Gustav-Mahler-Park

Gustav-Mahler-Park
Vor dem Alten Botanischen Garten
Bahnhof Dammtor (2006), dahinter das Hotel am CCH und der Fernsehturm

Dammtor ist ein Ort in Hamburg, der bis ins späte 19. Jahrhundert ein Hamburger Stadttor bezeichnete. Er umfasst neben dem Bahnhof Hamburg Dammtor:

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das äußere Dammthor 1587

Das Dammthor war ursprünglich eines der Hamburger Stadttore zwischen der Altstadt und der späteren Neustadt (am Reesendamm gelegen). Beim Bau der Hamburger Wallanlagen wurde es an den heutigen Dammtordamm verlegt, der die Hamburger Innenstadt von Rotherbaum und den sogenannten "Grindel"-Stadtteilen trennt. Das Tor nahm dabei seinen Namen an den neuen Ort mit.

1866 erhielt der am Dammtordamm eröffnete Bahnhof der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn diesen Namen, der 1906 durch den heutigen Bahnhof Hamburg Dammtor ersetzt wurde.

Kriegerdenkmal

Das Kriegerdenkmal am Dammtordamm

Das Kriegerdenkmal am Dammtordamm, 1934 von nationalen Kreisen initiiert und 1936 nach dem Entwurf von Richard Kuöhl errichtet, sollte als Gegendenkmal zum Hamburger Ehrenmal (Barlach-Stele) am Rathausmarkt fungieren. Das Ehrenmal soll an die Soldaten des Infanterie-Regiment „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76 sowie seines Reservebatallions erinnern. Es trägt mehrere Inschriften, unter anderem
„Deutschland muss leben, und wenn wir sterben müssen“ aus dem Gedicht "Soldatenabschied" von Heinrich Lersch. Die Punkband Slime kehrte diesen Spruch später in „Deutschland muss sterben, damit wir leben können“ um.

Das Denkmal war regelmäßig Ziel von Farbbomben, Graffitis und anderen Aktionen. Für besondere Aufmerksamkeit sorgte es, als 1999 sämtliche Stiefel der auf den Reliefs abgebildeten Soldaten abwechseln rot und grün gefärbt wurden, offenbar um damit die Beteiligung Deutschlands am Kosovo-Krieg unter der durch die Rot-Grüne Koalition getragenen Regierung zu kritisieren.

Das als Gegendenkmal konzipierte „Mahnmal gegen den Krieg“ von Alfred Hrdlicka sollte aus vier einzelnen Teilen bestehen, von denen allerdings nur der „Hamburger Feuersturm“ und der „Untergang der KZ-Häftlinge“ zwischen 1983 und 1986 realisiert wurden.

Dammtorwache und Dag-Hammarskjöld-Brücke

Die Dammtorwache ist ein kleines Gebäude zwischen Dammtordamm und Dag-Hammarskjöld-Brücke. Es wurde als Polizeiwache im Renaissance-Stil in den Jahren 1878/79 erbaut und 1972 unter Denkmalschutz gestellt. Es wird heute gastronomisch genutzt.

Am Gebäude vorbei verläuft die 1962 errichtete Dag-Hammarskjöld-Brücke (benannt nach UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld). Eine Fußgängerbrücke, die mit einem 86 Meter langen Teil vom Dammtor-Bahnhof über die ehemalige Tiergartenstraße (jetzt Dag-Hammarskjöld-Platz) zum Eingang des U-Bahnhofes Stephansplatz führt und von dort mit 77 Metern den Dammtordamm zum Gustav-Mahler-Park hin überbrückt. Zwischen 1974 und 2005 gelangte man von hier über weitere Brücken durch eine kleine Einkaufs-Passage im Gebäude der DG-Bank (ehem. Hotel Esplanade, heute Casino Esplanade) über die Esplanade in die Colonnaden.

Gustav-Mahler-Park

53.5619444444449.99083333333337Koordinaten: 53° 33′ 43″ N, 9° 59′ 27″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mahler-Werfel — Alma Schindler (um 1900) Alma Maria Mahler Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst , Musik und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Klimt — This article is about Gustav Klimt. For the 2006 Austrian biographical film, see Klimt (film). Gustav Klimt Photographic portrait from 1914 Birth name Gustav Klimt Born …   Wikipedia

  • Gustav Klimt — Nombre de nacimiento Gustav Klimt Nacimiento 14 de julio de 1862 Baumgarten,  Imperio Austríaco …   Wikipedia Español

  • Hammer Park — Der „Hammer Hof“ um 1820 Das Sievekingsche Landhaus im Jahre 1869 …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Klimt — Egon Schiele: Gustav Klimt im blauen Malerkittel, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien; † 6. Februar 1918 in Wien Neubau) war ein bedeutender ös …   Deutsch Wikipedia

  • Alma Mahler — Alma Schindler (um 1900) Alma Maria Mahler Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Grande Dame der Kunst , Musik und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als… …   Deutsch Wikipedia

  • Alma Mahler-Werfel — Alma Schindler, vor 1899 Alma Maria Mahler Werfel (geb. Schindler, * 31. August 1879 in Wien; † 11. Dezember 1964 in New York, N.Y.) war eine Salonière der Kunst , Musik und Literaturszene in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bereits als… …   Deutsch Wikipedia

  • Dammtor — Vor dem Alten Botanischen Garten Bahnhof Dammtor (2006), dahinter das Hotel am C …   Deutsch Wikipedia

  • Kriegsklotz — Vor dem Alten Botanischen Garten Bahnhof Dammtor (2006), dahinter das Hotel am CCH und der Fernsehturm Dammtor ist ein Ort in Hamburg, der bis ins späte 19. Jahrhundert ein Hamb …   Deutsch Wikipedia

  • Brücken (Hamburg) — Dieser Artikel gehört zu Hamburg. Der Inhalt wurde zu Verbesserung der Übersichtlichkeit dort ausgelagert. Alphabetische Liste der Bauwerke in Hamburg (Auswahl) (Unter Denkmalschutz stehende Bauwerke sind hier mit d gekennzeichnet.) Um… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”