Gunter d'Alquen

Gunter d'Alquen
Gunter d'Alquen (1941)

Gunter d’Alquen (gesprochen: Dalken) (* 24. Oktober 1910 in Essen; † 15. Mai 1998 in Mönchengladbach-Rheydt) war ein profilierter Exponent des nationalsozialistischen Regimes. Er war Chefredakteur des Völkischen Beobachters und Herausgeber der SS-Zeitschrift Das Schwarze Korps.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gunter d'Alquen war Sohn eines katholischen Kaufmanns und Reserveoffiziers. Er besuchte in Essen ein Realgymnasium und trat 1925 der Hitler-Jugend bei. D'Alquen wurde 1926 SA-Mitglied und trat 1927 als 17-jähriger der NSDAP bei.

D'Alquen war im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund aktiv und wurde am 10. April 1931 Mitglied der SS, in der er schon nach wenigen Jahren den Rang eines Hauptsturmführers bekleidete. Sein Studium in Geschichte und Philologie schloss er nicht ab und wandte sich stattdessen einer journalistischen Laufbahn zu. Ab 1932 gehörte er als politischer Korrespondent zur Redaktion des Völkischen Beobachters und erregte die Aufmerksamkeit Heinrich Himmlers, der ihn im März 1935 zum Hauptschriftleiter des Schwarzen Korps berief.

Als Sprachrohr des Nationalsozialismus und Stimme der SS in der deutschen Presse griff d'Alquens Zeitschrift besonders Intellektuelle, Studenten, bestimmte Wissenschaftler, aufsässige Geschäftsleute, Schwarzhändler, Kleriker und andere Vertreter der deutschen Gesellschaft an, die Himmlers Zorn erregt hatten. Trotz seines notorischen Antisemitismus sah sich das Schwarze Korps während des Zweiten Weltkrieges als moralische Instanz Deutschlands.

D'Alquen wurde ab September 1939 ein prominenter Kriegsberichterstatter der SS und zum Ende des Krieges von Himmler als Leiter der Propagandatruppe der Waffen-SS eingesetzt, die auf Grund ihrer herausragenden Leistungen für das Regime den Ehrennamen SS-Standarte Kurt Eggers erhielt. Er veröffentlichte weiterhin die offizielle Geschichte der SS Die SS. Geschichte, Aufgabe und Organisation der Schutzstaffeln der NSDAP (1939) sowie Das ist der Sieg (1940) und Waffen-SS im Westen (1941).

Im Juli 1955 wurde d'Alquen von einem Berliner Entnazifizierungsgericht zu einer Geldstrafe von 60.000 DM, zum Verlust jeglichen Pensions- oder Rentenanspruches und zum Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte für drei Jahre verurteilt.

Er wurde für schuldig befunden, im „Dritten Reich“ eine bedeutende Rolle bei der Kriegspropaganda, Hetze gegen Kirchen, Juden und das Ausland gespielt und zum Mord aufgerufen zu haben. Nach weiteren Ermittlungen über d'Alquens Einkünfte aus dieser Tätigkeit wurde er im Januar 1958 zu einer weiteren Geldstrafe von 28.000 DM verurteilt.

1953 gehörte er nach Angaben des britischen Geheimdienstes dem Naumann-Kreis an.[1] Ende der 1950er Jahre wurde Gunter d'Alquen Gesellschafter der Weberei Krall und Roth in Mönchengladbach.

Veröffentlichungen wurden ihm nicht wieder gestattet. Bis zu seinem Tode bestritt er, Kenntnis von den Vernichtungsplänen der Nationalsozialisten gehabt zu haben.

Literatur

  • Zeck, Mario: Das schwarze Korps. Geschichte und Gestalt des Organs der Reichsführung SS. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, 2002. ISBN 3-484-34051-7
  • Brandt, Jan: Unter strengster Wahrung der Form. Die Führung der SS-Zeitschrift "Das Schwarze Korps". Frankfurter Allgemeine Zeitung von Sonnabend, 7. Mai 2005, S. 34, unter [1]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 13. Quelle BA N 1080/272.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gunter d' Alquen — (1941) Gunter d’Alquen (gesprochen: Dalken) (* 24. Oktober 1910 in Essen; † 15. Mai 1998 in Mönchengladbach Rheydt) war ein profilierter Exponent des nationalsozialistischen Regimes. Er war Chefredakteur …   Deutsch Wikipedia

  • Gunter d’Alquen — (1941) Gunter d’Alquen (gesprochen: Dalken) (* 24. Oktober 1910 in Essen; † 15. Mai 1998 in Mönchengladbach Rheydt) war nationalsozialistischer Journalist. Er trat schon mit 17 …   Deutsch Wikipedia

  • Gunter d'Alquen — (IPA2| dalkən) (October 24, 1910 May 15, 1998) was Chief Editor of the SS weekly, Das Schwarze Korps ( The Black Corps ), and commander of the SS Standarte Kurt Eggers. From the National Socialist Students Association to the Völkischer Beobachter …   Wikipedia

  • Alquen — ist der Name folgender Personen: Gunter d’Alquen (1910–1998), Journalist (3. Reich) Johann Peter Cornelius d’Alquen (1800–1863), deutscher Komponist und Arzt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mi …   Deutsch Wikipedia

  • D'Alquen — Gunter d Alquen (1941) Gunter d’Alquen (gesprochen: Dalken) (* 24. Oktober 1910 in Essen; † 15. Mai 1998 in Mönchengladbach Rheydt) war ein profilierter Exponent des nationalsozialistischen Regimes. Er war Chefredakteur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter Cornelius d’Alquen — (* 17. September 1800 auf Schloss Wasserlos bei Alzenau; † 27. November 1863 in Mülheim am Rhein) war ein deutscher Komponist und Arzt. Leben Johann Peter Cornelius d’Alquen entschied sich früh neben seinen musikalischen Interessen eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarze Korps — Pays Troisième Reich Langue …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Alq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Brigadeführer — Dieser Artikel befasst sich mit der Organisationsstruktur der Schutzstaffel (SS). Geschichtliche Abrisse über die einzelnen SS Gliederungen finden sich bei Schutzstaffel, Waffen SS und SS Totenkopfverbände. Die Organisationsstruktur der SS und… …   Deutsch Wikipedia

  • Dienstgrade der SS — Dieser Artikel befasst sich mit der Organisationsstruktur der Schutzstaffel (SS). Geschichtliche Abrisse über die einzelnen SS Gliederungen finden sich bei Schutzstaffel, Waffen SS und SS Totenkopfverbände. Die Organisationsstruktur der SS und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”