Gundelsheim (Württemberg)

Gundelsheim (Württemberg)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Gundelsheim
Gundelsheim (Württemberg)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Gundelsheim hervorgehoben
49.2833333333339.1666666666667154
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Heilbronn
Höhe: 154 m ü. NN
Fläche: 38,45 km²
Einwohner:

7.221 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 188 Einwohner je km²
Postleitzahl: 74831
Vorwahlen: 06269, 06265 (Bernbrunn), 07136 (Höchstberg, Obergriesheim)
Kfz-Kennzeichen: HN
Gemeindeschlüssel: 08 1 25 039
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Tiefenbacher Straße 16
74831 Gundelsheim
Webpräsenz: www.gundelsheim.de
Bürgermeisterin: Heike Schokatz
Lage der Stadt Gundelsheim im Landkreis Heilbronn
Abstatt Abstatt Bad Friedrichshall Bad Rappenau Bad Wimpfen Beilstein Beilstein Beilstein Brackenheim Cleebronn Eberstadt Ellhofen Ellhofen Eppingen Erlenbach Flein Gemmingen Güglingen Gundelsheim Hardthausen am Kocher Heilbronn Ilsfeld Ittlingen Jagsthausen Jagsthausen Kirchardt Langenbrettach Lauffen am Neckar Lauffen am Neckar Lehrensteinsfeld Leingarten Löwenstein Löwenstein Löwenstein Massenbachhausen Möckmühl Neckarsulm Neckarwestheim Neudenau Neuenstadt am Kocher Nordheim Obersulm Oedheim Offenau Pfaffenhofen Roigheim Schwaigern Siegelsbach Talheim Untereisesheim Untergruppenbach Weinsberg Widdern Wüstenrot ZaberfeldKarte
Über dieses Bild
Gundelsheim von der Burg Guttenberg aus gesehen

Gundelsheim ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg. Wegen seiner jahrhundertelangen Zugehörigkeit zum Deutschen Orden nennt es sich Deutschordensstadt. Sein Schloss reiht es in die Burgenstraße, eine Ferienstraße von Deutschland nach Tschechien, ein.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Gundelsheim liegt am rechten Ufer des Neckars im Norden des Landkreises Heilbronn im Übergangsbereich des Neckarbeckens um Heilbronn zum Odenwald. Nordwestlich des Ortes und jenseits des Schlosses erstreckt sich der Michaelsberg, dessen Hochfläche das Neckartal um rund 100 Meter überragt. Der tiefe Taleinschnitt des Neckarzuflusses Anbach trennt ihn vom Siedlungsbereich. Durch den südlichen Ortsbereich fließt in flacher Mulde der neben Stauwehr und Neckarbrücke mündende, längere Lohgraben.

Nachbargemeinden

Nachbarstädte und -gemeinden Gundelsheims sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Westen): Haßmersheim, Neckarzimmern und Billigheim (alle drei Neckar-Odenwald-Kreis), Neudenau, Bad Friedrichshall, Offenau und Bad Rappenau (alle vier Landkreis Heilbronn).

Stadtgliederung

Zur Stadt Gundelsheim gehören die Stadtteile Gundelsheim, Bachenau, Höchstberg, Obergriesheim und Tiefenbach.

Zu Gundelsheim gehören noch das Dorf Böttingen, der Weiler Dornbach, die Höfe Böttinger Hof und Hohschön sowie die Wohnplätze Michaelsberg und Schloss Horneck, zu Höchstberg der Hof (früher Weiler) Bernbrunn und der Wohnplatz Bachmühle, zu Tiefenbach der Wohnplatz Müssigmühle. Auf Gemarkung Höchstberg befand sich auch der abgegangene, heute nicht mehr bestehende Ort Nußbaum auf dem Ilgenberg.[2]

Geschichte

Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung aus der Gegend um Gundelsheim wurden auf dem unmittelbar nordwestlich des Ortes liegenden Michaelsberg gefunden und datieren aus der Jungsteinzeit. Der Berg war an verschiedenen Stellen zu verschiedenen vorgeschichtlichen Epochen besiedelt, Funde können u.a. auch der Michelsberger Kultur, der Zeit der Kelten (um 400 v. Chr.) und der Römerzeit (um 100 n. Chr.) zugeordnet werden. Die Tallagen am Fuß des Bergs wurden in früher fränkisch-alamannischer Zeit (um 300 n. Chr.) besiedelt, wovon ebenfalls Funde künden.

Die erste Erwähnung von Gundelsheim erfolgte als Gundolfsheim in einer auf 766 n. Chr. datierten Urkunde im Lorscher Codex, einem Güterverzeichnis des Kloster Lorsch, in dem auch noch weitere Schenkungen in Gundelsheim im 8. Jahrhundert erwähnt werden. Der Name deutet auf eine fränkische Besiedlung unter einem Stammesfürsten Gundolf hin. Die Burg Horneck wurde vermutlich im Verlauf des 12. Jahrhunderts erbaut. Ein Ludevicus de Horneck wird 1238 genannt. Um 1250 trat Konrad von Horneck in den Deutschen Orden ein und schenkte diesem seinen Besitz in Gundelsheim und Böttingen. Der Orden gelangte wenig später auch in den Besitz des gesamten Ortes, dem 1378 durch Kaiser Karl IV. das Stadtrecht verliehen wurde, das König Wenzel 1398 bestätigte und um das Marktrecht erweiterte. Nach Verleihung des Stadtrechts wurde Gundelsheim durch Mauern, Türme und Gräben befestigt. Die mittelalterliche ummauerte Stadt erstreckte sich längs der heutigen Schloßstraße und ihrer Querstraßen von der Stadtkirche bis zur Burg.

1438 wurde die inzwischen mehrfach erweiterte Burg Horneck Residenz der Deutschmeister des Deutschen Ordens. 1500 verlieh der römisch-deutsche König Maximilian I. ein eigenes Hochgericht.

Im Bauernkrieg des Jahres 1525 zerstörten aufständische Bauern die Burg Horneck, so dass der Deutschmeister seinen Sitz nach Mergentheim verlegte und die Burg in Gundelsheim nach dem Wiederaufbau als Schloss bis 1533 künftig lediglich eine Komturei des Deutschen Ordens war. Von 1546 bis 1552 hatte die Stadt unter verschiedenen Besatzungen und Plünderungen zu leiden, 1611 unter der Pest und im Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1631 zunächst unter Truppendurchmärschen und Einquartierungen, danach bis 1648 unter verschiedenen Besatzungen, Kampfhandlungen und abermals der Pest. Im nachfolgenden Pfälzischen Erbfolgekrieg war die Stadt erneut von Brandschatzung, Kontributionen und Truppendurchmärschen betroffen.

Im 18. Jahrhundert erlebte der Ort unter dem Deutschen Orden nochmals eine Blüte. Die Stadtkirche wurde 1701 renoviert, das Schloss wurde nach 1720 modernisiert, und im Ort zeugen noch heute zahlreiche barocke Wohnhäuser von einer reichen Bautätigkeit.

Gundelsheim mit Schloss Horneck von Norden, Ludwig Neureuther, vor 1833

Im Dezember 1805 kam Gundelsheim mit seinen damaligen Ortsteilen Tiefenbach und Höchstberg durch die Mediatisierung (Verstaatlichung des Kirchen- bzw. Ordensbesitzes in Folge der Napoleonischen Kriege) an das Königreich Württemberg. Gundelsheim verlor seine Amtseigenschaft und war bis 1817 nur noch Unteramt im Oberamt Neckarsulm. 1816 bis 1818 herrschte großer Hunger durch Missernten. In württembergischer Zeit begann rasch der Abriss der Stadttore, Türme und der Stadtmauer, von denen heute nur noch Fragmente erhalten sind, und die Stadt wuchs über die mittelalterlichen Grenzen hinaus, während sich eine bürgerliche Infrastruktur bildete: ein Stadtarzt ist seit 1829, eine Apotheke seit 1832, ein Armenhaus seit 1845 und die Feuerwehr seit 1863 in Gundelsheim. 1878 wurde auf dem Neckar die Kettenschifffahrt aufgenommen, 1879 die Neckartalbahn erbaut.

In den Jahren 1935 bis 1937 wurde im Zuge der Neckarkanalisierung die Staustufe mit Schleuse, Brücke und Wasserkraftwerk errichtet. Im Zuge des Baus der Neckar-Enz-Stellung wurden auch mehr als 70 Bunkeranlagen in und um Gundelsheim unter strengster Geheimhaltung errichtet.

1938 wurde Böttingen durch eine Verfügung des Reichsstatthalters Wilhelm Murr nach Gundelsheim eingegliedert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs die Bevölkerungszahl durch die Aufnahme von Heimatvertriebenen stark an. Insbesondere Siebenbürger Sachsen siedelten sich hier an und schufen sich auf Schloss Horneck mit dem Heimathaus Siebenbürgen ihr kulturelles Zentrum in der neuen Heimat.

Religionen

Blick vom Michaelsberg über Gundelsheim und das Neckartal

Die häufigste Religion unter den Einwohnern Gundelsheims ist die katholische, es gibt auch eine evangelische Kirchengemeinde sowie eine 2006 fertiggestellte Moschee für muslimische Gläubige.

Die Jüdische Gemeinde Gundelsheim bestand bis 1938. Juden waren seit dem 16. Jahrhundert in der Stadt ansässig. Im Dreißigjährigen Krieg siedelten viele Juden aus umliegenden Dörfern nach Gundelsheim, so dass 1644 dort 7 Familien mit 44 Personen gezählt wurden. Eine Synagoge wurde vermutlich auch schon im 17. Jahrhundert eingerichtet. 1705 verdoppelte der Deutsche Orden das geforderte Schutzgeld, um bedürftige Juden zum Fortzug zu bewegen. Der Orden versuchte auch, Juden aus den vornehmeren Straßen des Ortes zu verdrängen und sie auf ein abgelegenes Wohnviertel zu beschränken. 1725 wurden noch sieben jüdische Familien mit 35 bis 40 Personen gezählt, 1781 nur noch zwei Familien. 1806 gab es keine Juden mehr am Ort. In der Folgezeit haben nur noch vereinzelt Juden in Gundelsheim gelebt. 1910 und 1933 gab es jeweils neun jüdische Einwohner, die mit einer Ausnahme bis 1938 nach Amerika auswanderten.

Eingemeindungen

Einwohnerentwicklung

  • 1806: 855
  • 1905: 1277
  • 1939: 1998
  • 1945: 2285
  • 1950: 2948
  • 2005: 7479

Politik

Rathaus von Gundelsheim

Gemeinderat

Der Gemeinderat Gundelsheims hat nach der Kommunalwahl vom 7. Juni 2009 23 Sitze. Die Wahl brachte folgendes Ergebnis:

  • CDU 37,7 % – 9 Sitze
  • Bürger aktiv: 22,3 % – 5 Sitze
  • SPD 20,1 % – 5 Sitze
  • Unabhängige Liste: 20,0 % – 4 Sitze

Weiteres Mitglied des Gemeinderates und dessen Vorsitzender ist der Bürgermeister.

Bürgermeister

Am 29. April 2007 fanden Bürgermeisterwahlen statt; der Amtsinhaber Lothar Oheim trat nach 24 Jahren im Amt nicht mehr an. Seine Nachfolgerin für die kommenden acht Jahre, Heike Schokatz, wurde mit 59,6 % der Stimmen im ersten Wahlgang gewählt. Oheim wurde anlässlich seiner Verabschiedung zum Gundelsheimer Ehrenbürger ernannt; seine Nachfolgerin trat ihr Amt am 11. Juni 2007 an.

Wappen und Flagge

Wappen Gundelsheims

Die Blasonierung des Gundelsheimer Wappens lautet: In geviertem Schild; Feld 1: In Silber ein durchgehendes schwarzes Kreuz; Feld 2: Von Rot und Silber geviert, in Silber je vier (2:2) blaue Eisenhütlein; Feld 3: In Rot ein mit Kesselrinken besetztes goldenes Kreuz (Schildbeschläg); Feld 4: In Gold ein blauer Wellen-Schräglinksbalken, darunter der schwarze Großbuchstabe G. Die Stadtfarben sind Grün-Weiß.

Das Wappen ist der Stadt am 13. März 1538 vom Deutschmeister Walther von Cronberg verliehen worden. Das erste Feld mit dem Deutschordenskreuz weist auf die Zugehörigkeit der Stadt zum Deutschen Orden hin; das zweite Feld mit den Eisenhütchen ist dem Familienwappen von Cronbergs entnommen. Die sogenannte Kirchenspange des dritten Feldes ist das Wappen der Herren von Horneck, die Gundelsheim dem Deutschen Orden geschenkt hatten. Der Wellenbalken im vierten Feld deutet auf die Lage am Neckar und der Buchstabe G auf den Stadtnamen.

Die Stadt führte das Wappen auch in ihren Siegeln, deren ältestes in einem Abdruck von 1627 nachweisbar ist. Die Ursprünge des Wappen gerieten zeitweise in Vergessenheit, und ab 1904 ist ein anderes Wappen mit einem Rebstock auf einem Dreiberg nachweisbar, das ab 1936 auch in den Siegeln verwendet wurde und von dem sich die Flaggenfarben ableiten. 1937 schlug die württembergische Archivdirektion vor, das Deutschordenskreuz aus dem alten Wappen zusätzlich in das Rebstockwappen zu übernehmen, was am Widerstand des Reichsstatthalters Murr scheiterte. Die Stadt nahm anstatt des Rebstockwappens wieder ihr altes Wappen auf, das am 14. August 1957 vom baden-württembergischen Innenministerium bestätigt wurde.[3]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Schloss Horneck
Reste der Burgbefestigung hinter der Komturei
  • Schloss Horneck wurde 1533 vom Deutschen Orden auf den Ruinen der alten Burg Horneck errichtet, die im Bauernkrieg 1525 zerstört worden war. Der weitgehend erhalten gebliebene 35 Meter hohe Bergfried ging dabei als Turm der renaissancezeitlichen, siebeneckigen Schlossanlage ein. 1724 wurde der Bau barockisiert, dabei wurden die renaissancezeitlichen Erker und Türme abgerissen. Ab 1897 diente das Schloss nacheinander als Sanatorium, Lazarett und Lungenheilstätte. Seit 1960 beherbergt das Schloss das Heimathaus Siebenbürgen, ein Alten- und Pflegeheim, das Siebenbürgische Museum und das Siebenbürgen-Institut, das kulturelle Zentrum der Siebenbürger Sachsen. Sehenswert sind u. a. zwei Gipsabgüsse von Epitaphen einiger Deutschordensritter des 15./16. Jahrhundert im Torbau des Schlossgebäudes.
  • Neben den eigentlichen Schlossgebäuden umfasst die historische Anlage noch mehrere spätmittelalterliche Wehrtürme sowie die ehemaligen Komtureigebäude aus dem 16. Jahrhundert sowie das Prunktor zur Schloßstraße mit Büsten von drei Deutschordensmeistern. In der mittelalterlichen Mauer beim Prunktor sind zwei Reliefs unbekannter Herkunft eingemauert, die vermutlich sogar noch aus römischer Zeit stammen und den Gott Hermes sowie einen römischen Offizier zeigen. Davor wurde in neuerer Zeit ein Kriegerdenkmal für die gefallenen Soldaten beider Weltkriege errichtet.
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus
Georgskapelle
  • Die katholische Stadtpfarrkirche St. Nikolaus ist die ehemalige Spitalkirche des Deutschen Ordens, die wiederum auf eine mittelalterliche Anna-Kapelle zurückgeht. Das mit dem Chor nach Osten ausgerichtete Bauwerk wurde im 15. Jahrhundert nach Süden um die Frühmess-Kapelle mit gotischem Netzgewölbe und um einen Turm erweitert, 1701 barockisiert und das Kirchenschiff 1922/23 nach Westen und Norden erweitert, so dass sich der 1976 erneuerte ursprüngliche Westturm heute in der Mitte der Kirche befindet. In der Kirche befinden sich mehrere historische Altäre und Epitaphe.
  • Die Apotheke nördlich der Stadtkirche wurde um 1550 errichtet und 1595 vom Deutschen Orden als Ersatz für das ursprünglich westlich direkt an die Spitalkirche anschließende, 1525 im Bauernkrieg zerstörte, danach wiederaufgebaute, aber zu klein gewordene Spital erworben. Das Gebäude weist einen markanten Renaissance-Erker auf, die daneben befindliche Barockstatue zeigt die heilige Elisabeth von Thüringen mit einem Bettler und stammt von 1777. Seit 1832 befindet sich in dem Gebäude eine Apotheke.
  • Die Georgskapelle auf dem Friedhof ist die ursprüngliche Stadtkirche von Gundelsheim. Sie ist seit 1295 nachgewiesen und weist einen gegenüber dem Langhaus auffällig überhöhten Chor mit Dachreiter auf. Das niedere Langhaus ist der ältere Gebäudeteil, der überhöhte Chor wurde 1473 ergänzt. Nach ihrer schweren Beschädigung durch einen Tieffliegerangriff am 19. März 1945 begann Stadtpfarrer Rezbach im Juni 1945 mit der Wiederherstellung, die im Juni 1946 abgeschlossen war. Auf zwei Gedenksteinen erinnert die Kapelle als Kriegergedächtnismal an die Gefallenen der beiden Weltkriege.[4]
Altes Rathaus 1860–1979
  • Nördlich an die Apotheke schließt sich das alte Schul- und Rathaus an, das 1541 errichtet wurde und bis 1860 Rathaus, danach Schule war. Schräg gegenüber befindet sich das zweite Rathaus, das von 1860 bis 1979 diesem Zweck diente, bevor der heutige moderne Zweckbau in der Tiefenbacher Straße errichtet wurde. In der Schulgasse befindet sich ein weiteres altes Schulhaus, das 1785 bis 1910 als solches genutzt wurde.
  • An der ehemaligen Deutschordens-Bannwirtschaft in der Schloßstraße befindet sich das Wappen des Komturs Johann Christoph von Buseck (1687–1759). In diesem Gebäude wurde Götz von Berlichingen im Bauernkrieg 1525 zum Feldhauptmann der aufständischen Bauern ernannt.
Historisches Gasthaus Zum Lamm
  • Darüber hinaus ist die gesamte Altstadt von Gundelsheim reich an historischem Baubestand. Zahlreiche Fachwerkhäuser datieren auf das 17. und 18. Jahrhundert, darunter das historische Gasthaus Zum Lamm von 1692. Auffällig ist das Gebäude in der Wintergasse 3, das im Louis-seize-Stil mit zierlichen Sandsteinfensterbrüstungen und Sandsteinbänken gearbeitet ist und bis zu einer kürzlich erfolgten Renovierung einen offenen Vorhof aufwies. Dieser Baustil ist in Südwestdeutschland sehr selten anzutreffen.
  • In der Schloßstraße befinden sich neben historischen Gebäuden auch zwei barocke Heiligenfiguren auf Säulen. Der Heilige Michael stammt von 1751, auf der zweiten Säule befindet sich eine Maria Immaculata von 1772.
Evangelische Kirche
  • Außerhalb der mittelalterlichen Stadtgrenzen befindet sich ein Backhaus von 1839 sowie in der Tiefenbacher Straße die 1895/96 im Stil der Neogotik erbaute Evangelische Kirche.
  • Am Ortsausgang Richtung Tiefenbach befindet sich die Kreuzwegstation Calvarienberg, die aus einer Kapelle von 1627, einer Kreuzigungsgruppe sowie zahlreichen Bildstöcken besteht. Die Kapelle befand sich ursprünglich an der Straße nach Mosbach, wurde aber im 19. Jahrhundert an ihren heutigen Standort versetzt.

Museen

Das Siebenbürgische Museum in Schloss Horneck zeigt Exponate zu Siebenbürgen. Es ist das zentrale Museum der Siebenbürger Sachsen weltweit.

Regelmäßige Veranstaltungen

Das Gundelsheimer Altstadtfest ist ein seit 1981 nahezu jährlich veranstaltetes, von den örtlichen Vereinen bewirtetes Straßenfest.

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof – Im Hintergrund Schloss Horneck

Verkehr

Gundelsheim wird durch die Neckartalbahn (HeidelbergBad Friedrichshall) an das überregionale Schienennetz angebunden. Die Bundesstraße 27 führt durch Gundelsheim.

Der Ortsteil Obergriesheim besaß bis 1971 einen Bahnhof an der Frankenbahn (StuttgartWürzburg).

Medien

Über das Geschehen in Gundelsheim berichtet die Tageszeitung Heilbronner Stimme in ihrer Ausgabe NM, Nord-Mitte.

Bildung

Die Horneckschule in Gundelsheim ist Grund-, Haupt- und Realschule. Darüber hinaus gibt es noch die Grundschule Höchstberg-Untergriesheim. Im Gundelsheimer Rathaus ist die Stadtbücherei untergebracht. Das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv befindet sich in Schloss Horneck. Daneben gibt es noch acht Kindergärten (fünf städtische, drei katholische).

Weinbau

Gundelsheim ist ein Weinbauort, dessen Lagen zur Großlage Staufenberg im Bereich Württembergisch Unterland des Weinbaugebietes Württemberg gehören.

Der Ort ist überregional bekannt für die Steillage Himmelreich. Der durch meterhohe Mauern gekleidete Felsvorsprung am Michelsberg ist die steilste noch bewirtschaftete Weinlage in Württemberg und wird teils staatlich (Staatsweingut Weinsberg), teils privat bebaut.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden Baden-Württembergs 2010 (Hilfe dazu)
  2. Quelle für den Abschnitt Stadtgliederung:
    Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band IV: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverbände Franken und Ostwürttemberg. Kohlhammer, Stuttgart 1980, ISBN 3-17-005708-1. S. 88–91
  3. Quellen für den Abschnitt Wappen und Flagge:
    Heinz Bardua: Die Kreis- und Gemeindewappen im Regierungsbezirk Stuttgart. Theiss, Stuttgart 1987, ISBN 3-8062-0801-8 (Kreis- und Gemeindewappen in Baden-Württemberg, 1). S. 74
    Eberhard Gönner: Wappenbuch des Stadt- und des Landkreises Heilbronn mit einer Territorialgeschichte dieses Raumes. Archivdirektion Stuttgart, Stuttgart 1965 (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg, 9). S. 91f.
  4. Diözesanarchiv, G. 1.3 Gundelsheim, Fasz. 2

Literatur

  • Josef Vassillière: Gundelsheim. Ein Führer durch die Deutschordens-Stadt. Verlag Otto Welker, Neckarsulm 1978

Weblinks

 Commons: Gundelsheim (Württemberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gundelsheim — ist der Ortsname von Gundelsheim (Oberfranken), Gemeinde im Landkreis Bamberg, Bayern Gundelsheim (Württemberg), Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden Württemberg Gundelsheim (Treuchtlingen), Ortsteil der Stadt Treuchtlingen, Landkreis Weißenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Gundelsheim — Gundelsheim, württemberg. Stadt am Neckar unter Heilbronn mit 1100 E., Weinbau; Schloß Horneck …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gundelsheim, Baden-Württemberg — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Name = Gundelsheim Wappen = Wappen Gundelsheim Württemberg.svg lat deg = 49 | lat min = 17 lon deg = 9 | lon min = 10 Lageplan = Gundelsheim in HN.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Baden Württemberg… …   Wikipedia

  • Württemberg (Weinanbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Württemberg Bundesland: Baden Württemberg Weinanbau seit: 2. Jahrhundert Fläche: 11.634 Hektar Weinproduktion: 1.156.532 hl (2001) …   Deutsch Wikipedia

  • Gundelsheim (Bade-Wurtemberg) — Gundelsheim …   Wikipédia en Français

  • Gundelsheim — may refer to places in Germany:*Gundelsheim, Baden Württemberg *Gundelsheim, Bavaria …   Wikipedia

  • Württemberg [1] — Württemberg (früher Wirtemberg; hierzu die Karte »Württemberg«), Königreich in Süddeutschland, seiner Größe nach der dritte, der Einwohnerzahl nach der vierte der deutschen Bundesstaaten, grenzt gegen N. an Bayern und Baden, gegen Westen und S.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gundelsheim — Gundelsheim, Stadt am Neckar im Oberamte Neckarsulm des württembergischen Neckarkreises; Weinbau; 1100 Ew.; Schloß Horneck; früher deutschmeisterisch, kam G. 1806 an Württemberg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gundelsheim — Gundelsheim, Stadt im württemberg. Neckarkreis, Oberamt Neckarsulm, am Neckar und an der Staatsbahnlinie Neckarelz Jagstfeld, 156 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Bergschloß (Horneck) mit Sanatorium, Zigarrenfabrikation, Tabak und Weinbau und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Württemberg (Weinbaugebiet) — Daten Weinbaugebiet: Württemberg Bundesland: Baden Württemberg Weinanbau seit: 2. Jahrhundert Fläche: 11.511 Hektar (2008) [1] …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”