Guillaume Apollinaire

Guillaume Apollinaire
Guillaume Apollinaire nach seiner Verwundung im Ersten Weltkrieg, März 1916

Guillaume Apollinaire (eigentlich Wilhelm Albert Vladimir Apollinaris de Wąż-Kostrowitcky, * 26. August 1880 in Rom; † 9. November 1918 in Paris) war ein französischer Autor italienisch-polnischer Abstammung. Vor allem seine Lyrik gehört zur bedeutendsten französischen Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Jahr 1912 prägte er den Begriff der Kunstrichtung des Orphismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Jugend in Rom und Monaco

Geboren wurde Guillaume Apollinaire (wie er nach seiner Naturalisierung 1916 auch offiziell hieß) laut Taufurkunde als Guglielmus Apollinaris Albertus Kostrowitzky in Rom. Sein Großvater Kostrowitzky war ein emigrierter polnischer Kleinadeliger mit russischer Staatsangehörigkeit, der in Rom in den Dienst des Vatikans getreten war und eine Italienerin geheiratet hatte. Seine Mutter, Angelica Kostrowicka, war über längere Jahre hinweg die Geliebte eines hochadeligen ehemaligen Offiziers des aufgelösten Königreichs Neapel, Francesco Flugi d'Aspermont, der im allgemeinen als Vater Apollinaires und seines jüngeren Bruders Roberto gilt.

Seine Kindheit verlebte Apollinaire (italienischsprachig) in Rom. Seine Gymnasialzeit verbrachte er (nunmehr französischsprachig) zunächst in Monaco, wohin die Mutter 1887 umgezogen war, nachdem Flugi d'Aspermont das Verhältnis mit ihr 1885 auf Druck seiner Familie beendet hatte. 1895 wechselte Apollinaire bzw. Wilhelm de Kostrowitzky, wie er sich zu dieser Zeit nannte, auf ein Gymnasium in Cannes, 1897 auf eines in Nizza. Als Gymnasiast lernte er Latein, Griechisch und Deutsch, legte jedoch das baccalauréat (Abitur) nicht ab. In diesen Jahren kümmerte sich ein Onkel väterlicherseits, der in Monaco Geistlicher war, um ihn und seinen Bruder.

1898 verbrachte er lesend und schreibend in Monaco (wobei er diverse Pseudonyme nutzte, darunter auch schon „Guillaume Apollinaire“). Anfang 1899 zog die Mutter mit einem Liebhaber und den beiden Söhnen nach Paris. Den Sommer verbrachte die Familie in Stavelot in Belgien, wo Apollinaire Gedichte auf die Gastwirtstochter mit wallonischem Einschlag verfasste. Auch seine ersten Versuche als Erzähler datieren aus dieser Zeit.

Lehrjahre in Paris

Zurück in Paris, lebte er eher schlecht als recht von kleinen Jobs, unter anderem als nègre, d. h. Ghostwriter eines arrivierten Literaten. Nebenbei verfasste er weiter eigene Texte: ein Theaterstück, das angenommen, aber nicht aufgeführt wurde, Gedichte und Erzählungen, darunter als Auftragsarbeit eine pornografische.

Im Sommer 1901 begleitete er mit seiner jungen englischen Kollegin Anny die gebürtige Deutsche Mme de Milhau ins Rheinland, wo sie Besitzungen in und bei Bad Honnef hatte. Der dortige Aufenthalt, bei dem er für ein Jahr als Französischlehrer für ihre Tochter angestellt war, inspirierte ihn zu einer Reihe meist melancholischer Gedichte, die später teilweise in sein Hauptwerk, die Sammlung Alcools, eingingen. Während zweier Urlaube Anfang und Mitte 1902 bereiste er Deutschland wobei er über Berlin und Dresden bis Prag und Wien kam. Diese Reisen fanden ihren literarischen Niederschlag in Gedichten und Erzählungen sowie in Reise-Impressionen für Pariser Zeitungen.

Nachdem er 1901 seine ersten zum Druck angenommenen Gedichte noch als „Wilhelm Kostrowitzky“ gezeichnet hatte, wählte er Anfang 1902 für seine erste gedruckte Erzählung, L'Hérésiarque, das Pseudonym „Guillaume Apollinaire“, das er von nun an ständig benutzte.

Seit seiner Rückkehr nach Paris 1902 arbeitete er als kleiner Bankangestellter. Zwei Reisen nach London, um dort Annys Gunst zu gewinnen, blieben erfolglos.

Henri Rousseau: La Muse inspirant le poète, 1909

Neben seiner Büroarbeit schrieb er Gedichte, Erzählungen, Literaturkritiken und diverse journalistische Texte. Nach und nach fand er Zugang zu mehreren der damals zahlreichen Pariser literarischen Zeitschriften und befreundete sich mit diversen Literaten, insbesondere mit Alfred Jarry.

1904 war er kurz Chefredakteur einer Zeitschrift für Geldanleger, Le Guide des Rentiers. Im selben Jahr ließ er in einem Feuilleton die märchenhaft surrealistische, ziemlich misogyne Erzählung L'Enchanteur pourrissant erscheinen, die 1909, ergänzt um einen neuen Anfangs- und Schlussteil sowie mit Holzschnitten von André Derain, als Buch herauskam.

1905 lernte Apollinaire Pablo Picasso und Max Jacob kennen, über die er in das Milieu der Pariser Avantgarde-Maler gelangte und in die Rolle eines Kunstkritikers hineinwuchs. Hin und wieder schrieb er auch pornografische Texte, z. B. Les onze mille verges und Les exploits d'un jeune Don Juan (beide 1907), und betreute er ab 1909 bei einem Verlag die Buchreihe Les maîtres de l'amour (Meister der Liebe), die er mit ausgewählten Texten von de Sade (der zu dieser Zeit noch wenig bekannt war) und Pietro Aretino eröffnete.

1907 begegnete er bei Picasso der Malerin Marie Laurencin, mit der er eine stürmische und chaotische Beziehung einging, bis sie ihn 1912 verließ. Im November 1908 waren beide Teilnehmer an Picassos Bankett zu Ehren Henri Rousseaus im Bateau-Lavoir; der Anlass der Feier war, dass Picasso ein Gemälde, das lebensgroße Bildnis einer früheren Freundin Rousseaus, die sogenannte Yadwigha,[1] erworben hatte. Das bekannte Bild La muse inspirant le poète (Muse, den Dichter inspirierend), das der „Zöllner“ Rousseau von beiden malte, entstand ein Jahr später.

Die Zeit der Reife

1910 publizierte Apollinaire unter dem Titel L’Hérésiarque & Cie. einen Sammelband mit seinen bisher verfassten Erzählungen: 23 meist kurzen, oft düster fantastischen Texten in der Art von E.T.A. Hoffmann, Gérard de Nerval, Edgar Allan Poe und Barbey d'Aurevilly. Das Buch wurde – erfolglos – für den Prix Goncourt nominiert. Ab 1911 war er Teilnehmer der Puteaux-Gruppe, die sich bei Jacques Villon, dem Bruder von Raymond Duchamp-Villon und Marcel Duchamp in Puteaux in der rue Lemaître trafen, um ihre Ansichten über Kunst auszutauschen. Die Treffen fanden bis zum Jahr 1914 statt.

Unter Verdacht

Amedeo Modigliani:
Pablo Picasso, 1915, Privatsammlung

Im Sommer 1911 sahen sich die Freunde Apollinaire und Picasso in einer misslichen Lage, denn das bekannteste Gemälde des Louvre, die Mona Lisa, war am 21. August 1911 spurlos verschwunden, und beide gerieten in den Umkreis der Verdächtigen. Die Polizei stieß bei ihren Ermittlungen auf einen Mann namens Géry Pieret, einen belgischen Abenteurer, der kurze Zeit bei Apollinaire gewohnt hatte. Bereits 1907 hatte er zwei iberische Steinmasken aus dem Louvre gestohlen und sie über Apollinaire an Picasso verkauft. Am 7. Mai 1911 entwendete Pieret erneut eine Figur und brachte sie später zum Paris-Journal, um zu demonstrieren, wie fahrlässig das Museum mit Kunstwerken umgehe. Außerdem deutete er an, ein „Kollege“ werde bald auch die Mona Lisa zurückbringen. Die Zeitung machte daraufhin am 30. August mit einer Sensationsmeldung auf und setzte 50.000 Franc für die Wiederbeschaffung der Mona Lisa aus.[2]

Am 5. September brachten Apollinaire und Picasso die beiden 1907 erworbenen Skulpturen zum Paris-Jounal, in der Hoffnung, die Angelegenheit sei damit für sie erledigt. Pieret war geflüchtet und schrieb aus der Anonymität – angeblich aus Frankfurt – an das Paris-Journal Briefe, in denen er die Unschuld Apollinaires beteuerte. Die Polizei vermutete jedoch, dass Pieret zu einer internationalen Diebesbande gehörte, die auch die Mona Lisa geraubt hätte. Nach einer Hausdurchsuchung wurde Apollinaire am 8. September wegen Beherbergung eines Kriminellen und Verwahrung von Diebesgut verhaftet; er verriet nach zwei Tagen Picassos Beteiligung.[3] Dieser wurde zwar verhört, aber nicht arretiert. Am 12. September wurde Apollinaire aus der Haft entlassen und der Prozess gegen ihn im Januar 1912 aus Mangel an Beweisen niedergeschlagen. Die Mona Lisa wurde erst wieder am 13. Dezember 1913 in Florenz aufgefunden und kehrte am 1. Januar 1914 in den Louvre zurück.[4] Der Dieb war Vincenzo Peruggia, ein Bildereinrahmer des Louvre.

Alcools

Gedicht aus den Calligrammes

1912 beschloss Apollinaire, aus den besten seiner bisherigen lyrischen Texte einen Sammelband zu komponieren, der Eau-de-vie (Schnaps) heißen sollte. Auf den schon fertigen Druckfahnen änderte er den Titel in Alcools und tilgte kurz entschlossen die gesamte Interpunktion (was damals zwar nicht völlig neu war, aber erst in den 20er Jahren Schule machen sollte). Die offiziöse Kritik von 1913 bewertete allerdings das ganze Bändchen negativ, als es im April erschien. Apollinaire, der sich von ihm einen Durchbruch erhofft hatte, reagierte mit aggressiven Formulierungen in literatur- und kunsttheoretischen Artikeln. Die Gegenangriffe provozierten ihn zu Duellforderungen, die aber unrealisiert blieben. Den epochemachenden Erfolg des Bändchens, der sich auch in der Vertonung einzelner Texte durch Arthur Honegger, Jean-Jacques Etcheverry, Léo Ferré und Francis Poulenc niederschlug, sollte Apollinaire nicht mehr erleben.

Kurz vor Alcools (März 1913) brachte er eine Sammlung von Zeitschriftenartikeln über Kunst und Künstler heraus, die schlicht Méditations esthétiques heißen sollte, vom Verlag aber den zugkräftigeren Obertitel Les peintres cubistes bekam und den neuen Begriff Kubismus zu etablieren half. Auch prägte Apollinaire in den Méditations den Begriff Orphismus, um die Tendenz zu absoluter Abstraktion in der Malerei von Robert Delaunay und anderen zu beschreiben.

Zu seinen Erzählungen aus diesem Zeitraum gehören die Langnovelle Le Poète assassiné (die erst 1916, zusammen mit einigen kürzeren Novellen in Buchform herauskam) und Les trois Don Juan.

Im Mai 1914 beteiligte er sich mit drei von ihm gesprochenen Gedichten aus Alcools an der Aufnahme einer Schallplatte mit symbolistischer Lyrik. Um dieselbe Zeit begann er mit der Abfassung von „Ideogrammen“, Bildgedichten, die er später als „Calligrammes“ bezeichnete, ein Begriff, der erstmals vom Schriftsteller Edmond Haraucourt verwendet wurde.

Die letzten Jahre

Als am 1. August 1914 der Krieg ausbrach, ließ auch Apollinaire sich von der allgemeinen Begeisterung anstecken und feierte den Krieg literarisch. Er meldete sich sofort als Freiwilliger, wurde aber nicht angenommen, weil sein polnischer Großvater aus dem damaligen russischen Reich stammte und er somit Ausländer war. In einem zweiten Anlauf im Dezember beantragte er seine Einbürgerung samt einer Namensänderung, die sein Pseudonym zu seinem offiziellen Namen machen sollte, und wurde dann zu einem Offizierslehrgang zugelassen. Seine Liebesbriefe und -gedichte aus dieser Zeit galten zunächst einer gewissen Louise de Coligny-Châtillon, in die er sich kurz vor seiner Einberufung verliebt hatte, gingen dann aber mehr und mehr an eine junge Algerien-Französin, die er auf der Rückfahrt von einem enttäuschenden Treffen mit Louise im Zug kennengelernt hatte (und mit der er sich im Sommer 1915 brieflich und auf einem Besuch bei ihrer Familie Silvester 1915/16 auch persönlich verlobte).

Plakette am Haus Boulevard Saint-Germain Nr. 202 in Paris, wo Apollinaire von Januar 1913 an bis zu seinem Tod lebte
Grabmal von Apollinaire und seiner Frau Jacqueline

Im Frühsommer 1915 kam Apollinaire an die Front, zunächst zur Artillerie, wo er etwas hinter der Linie war und auch Zeit zum Schreiben fand. Im November durfte er ganz nach vorn, war aber nach kurzer Faszination desillusioniert vom Dreck und Elend der Schützengräben. Im März 1916, wenige Tage nach Vollzug seiner Einbürgerung und Namensänderung, verletzte ihn ein Granatsplitter an der Schläfe. Er musste mehrfach operiert werden, erhielt aber auch eine Tapferkeitsmedaille.

Während des anschließenden, gut einjährigen Genesungsurlaubs versuchte er, mit bandagiertem Kopf und in Uniform sein altes Pariser Leben wieder aufzunehmen. Dies gelang trotz seiner geschwächten Gesundheit und der Kriegsverhältnisse relativ gut. Er beendete begonnene Werke, z. B. die Gedichtsammlung Calligrammes oder den Erzählband Le Poète assassiné. Daneben schrieb er das surrealistische Stück Les mamelles de Tirésias (Auff. Juni 1917, später von Francis Poulenc zur Oper verarbeitet, Premiere 1947). Auch hielt er Vorträge über die zeitgenössische Lyrik und konnte feststellen, dass er inzwischen etwas galt im Pariser Literaturbetrieb. Seine Verlobung löste er Ende 1916 auf mit der Begründung, dass er sich durch die Fronterlebnisse sehr verändert habe.

Halbwegs genesen, verfasste Apollinaire im Frühjahr 1917 den Roman La Femme assise. Im Juni wurde er reaktiviert, konnte aber in Paris bleiben, wo er Dienst in der Zensurabteilung des Kriegsministeriums tat. Aus dieser Zeit stammt das künstlerische Manifest L'esprit nouveau et les poètes. Im selben Jahr gründete er zusammen mit Max Jacob und Pierre Reverdy die literarische Avantgarde-Zeitschrift Nord-Sud, die aber schon 1918 wieder einging.

Im Januar 1918 musste Apollinaire mit einer Lungenentzündung für mehrere Wochen in eine Klinik. Hiernach pflegte ihn eine junge Frau aus dem Künstlermilieu, Jacqueline Kolb, die er im Mai kurzentschlossen heiratete.

Wenige Monate später erlag er der Spanischen Grippe, die in Europa grassierte (und mehr Menschen dahinraffte als der ganze Erste Weltkrieg). Er wurde auf dem Friedhof Père Lachaise beigesetzt.

In seinem Nachlass fanden sich zahlreiche Gedichte und Prosa-Fragmente, die in den folgenden Jahren gedruckt wurden und seine Position in der Literaturgeschichte festigten.

Bedeutung seines Werks

In seiner Jugend war Apollinare durch die symbolistische Poesie beeinflusst. Seine jugendlichen Bewunderer Breton, Aragon und Soupault bildeten später die literarische Gruppe der Surrealisten. Apollinaire hat den Begriff Surrealismus geprägt. Zum ersten Mal verwendet Apollinaire − mehrere Jahre vor Bretons Manifesten – den Begriff „Surrealismus“ in seinem Programmzettel zu dem im Mai 1917 aufgeführten Ballett Parade, allerdings noch ohne inhaltliche Konzeption,[5] und verwendete ihn dann als Untertitel des im selben Jahr veröffentlichten Dramas Les mamelles de Tirésias. In der Etymologie wird der Begriff Apollinaire und Parade zugeschrieben.[6] Sehr früh zeigte er eine Originalität, die ihn von jedem schulischen Einfluss befreite und ihn zu einem Vorläufer der literarischen Revolution zu Beginn des 20. Jahrhunderts machte.

Seine Kunst gründet sich auf keine Theorie, sondern auf ein einfaches Prinzip: der schöpferische Vorgang muss sich aus der Phantasie, der Intuition ergeben und sich so möglichst dem Leben, der Natur annähern. Die Natur ist für ihn „eine reine Quelle, aus welcher man ohne Angst vor Vergiftung trinken kann“.[7] Der Künstler darf aber die Natur nicht nachahmen, sondern soll sie aus seiner persönlichen Perspektive erscheinen lassen. In einem Interview mit Perez-Jorba in der Zeitschrift La Publicidad spricht sich Apollinaire dafür aus, den Einfluss der Intelligenz, d. h. der Philosophie und der Logik aus dem künstlerischen Prozess auszuschließen. Grundlage der Kunst müsse das wahrhafte Gefühl und der spontane Ausdruck sein. Das künstlerische Werk sei in dem Sinne falsch, dass es nicht die Natur nachahme, sondern mit einer eigenen Wirklichkeit ausgestattet sei.

Apollinaire verweigert die Hinwendung zur Vergangenheit bzw. zur Zukunft: „Man kann nicht den Leichnam seines Vaters überhallhin mittragen, man gibt ihn zusammen mit den anderen Toten auf… Und wenn man Vater wird, soll man nicht erwarten, dass eines unserer Kinder sich für das Leben unseres Leichnams hingibt. Doch unsere Füße lösen sich vergebens vom Boden, der die Toten enthält“ (Méditations esthétiques, Teil I : „Über die Malerei“).

Apollinaire fordert eine beständige formale Erneuerung (freier Vers, neue Wortbildungen, mythologischer Synkretismus).

Werke

Einzelausgaben

Ein Calligramme, geformt wie der Eiffelturm
  • Les exploits d’un jeune Don Juan dt. Die Großtaten eines jungen D.J.; 1907; Roman
  • Les onze mille verges; dt. Die 11000 Ruten zuerst 1907. Eine sexuell freizügige Groteske; häufige Neuauflagen, in der BRD indiziert. Viele Aufl. mit Vorwort von Elisabeth Lenk, die den grotesken Charakter des Buches betont.- Letzte Aufl.: Area, Erftstadt 2005 ISBN 3899964330
  • L’enchanteur pourrissant, dt. Der verwesende Zauberer; 1909, lyrische Prosatexte
  • Le bestiaire ou le cortège d’Orphée, 1911 dt. Das Bestiarium oder Gefolge des Orpheus, Leipzig: Leipziger Literaturverlag, 2006 ; Texte; Illustriert von Raoul Dufy, [1]
  • Alcools, 1913 dt. Alkohol (zweisprachige Ausgabe, Darmstadt [u.a.]: Luchterhand, 1976 , Gedichte
  • Les peintres cubistes; 1913, Essays
  • Le poète assassiné, dt. Der gemordete Dichter; 1916, Erzählungen
  • Les mamelles de Tirésias, dt. Die Brüste des Tiresias; 1917, Komödie, genannt „surrealistisches Drama“, zweisprachige kommentierte Ausgabe: Stuttgart: Reclam, 1987 Vorwort, Ausschnitt, Grafik von Henri Matisse auf dem Programmheft 1917
  • L’esprit nouveau et les poètes, dt. Der neue Geist und die Dichter; 1918, Manifest[8]
  • Calligrammes; 1918, konkrete Poesie/Bildgedichte
  • Le Flâneur des deux rives. Chroniques, Éditions la Sirène, Paris 1919; Flaneur in Paris, deutsch von Gernot Krämer, Friedenauer Presse, Berlin 2011, ISBN 978-3-932109-66-9
  • La femme assise, dt. Die sitzende Frau; 1920, Roman
  • Le guetteur mélancolique, dt. Der melancholische Späher; nachgelassene Gedichte. Zuerst 1925 unter dem Titel Il y a erschienen, dann in einer erweiterten Version 1952, herausgegeben von Robert Mallet und Bernard Poissonnier
  • Erzketzer & Co. Erzählungen, Heidelberg: Das Wunderhorn, 2003, ISBN 978-3-88423-213-2
  • Du coton dans les oreilles/Watte in den Ohren, aus dem Französischen von Felix Philipp Ingold, Verlag Klaus G. Renner, Zürich 2009 ISBN 978-3-927480-59-9

Werkausgabe

  • Oeuvres poétiques, hrg. von Marcel Adéma und Michel Décaudin, Paris: Gallimard, 1978- (Bibliothèque de la Pléiade)
  • Œuvres en prose, hrg. von Pierre Caizergues et Michel Décaudin, Paris: Gallimard, 1988- (Bibliothèque de la Pléiade)

Indizierung

Apollinaires Roman Die 11000 Ruten wurde 1971 in Deutschland durch die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien indiziert.[9] Die Staatsanwaltschaft München beschlagnahmte Ausgaben in den Jahren 1971 und 1987, in Frankreich war das Buch bis 1970 verboten.[10] 2010 begründete der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte in einem Prozess um eine türkischsprachige Ausgabe sein Urteil damit, das Werk gehöre zum europäischen Literaturerbe und falle damit nicht unter den Obszönitäts-Paragrafen des türkischen Strafrechts.[11] Eine Beschlagnahme widerspräche dem Artikel zur freien Meinungsäußerung der Europäischen Menschenrechtskonvention.

Literatur

  • Jürgen Grimm: Das avantgardistische Theater Frankreichs, München: C. H. Beck, 1982
  • Jürgen Grimm: Guillaume Apollinaire. C.H. Beck, München 2002 ISBN 3-406-35054-2
  • John Phillips: Forbidden Fictions. Pornography and Censorship in Twentieth-Century French Literature Pluto, London 1999 ISBN 0-7453-1217-9
  • Winfried Wehle: Orpheus’ zerbrochene Leier. Zur „Poetik des Machens“ in avantgardistischer Lyrik. Apollinaire: ein Paradigma; in: Rainer Warning, Winfried Wehle (Hgg.): Lyrik und Malerei der Avantgarde Romanistisches Kolloquium II; UTB 1191; Fink, München 1982 ISBN 3-7705-2077-7; S. 381–420. PDF
  • Achim Schröder: Alfred Jarry „Ubu Roi“ 1896 und Guillaume Apollinaire „Les Mamelles de Tirésias“ 1917. in Konrad Schoell Hg.: Französische Literatur. 20. Jahrhundert: Theater. Verlag & Reihe Stauffenburg Interpretation, Tübingen 2006 ISBN 3860579118
  • Jean Firges: Guillaume Apollinaire. Rhénanes – Rheinlieder. Gedichtinterpretationen.[12] Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie, 30. Sonnenberg, Annweiler ISBN 9783933264626

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Guillaume Apollinaire – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Guillaume Apollinaire – Quellen und Volltexte (Französisch)

Einzelnachweise

  1. www.tate.org: Henri Rousseau – Jungles in Paris. Abgerufen am 13. Oktober 2010.
  2. Judith Cousins, in: William Rubin, S. 364 f.
  3. Antonina Vallentin: Picasso, Kiepenheuer & Witsch, Köln 1958, S. 205 f.
  4. Judith Cousins, in: William Rubin, Anm. 119 S. 419.
  5. Nicole Haitzinger: EX Ante: „Parade“ unter Friktionen. Choreographische Konzepte in der Zusammenarbeit von Jean Cocteau, Pablo Picasso und Léonide Massine, corpusweb.net, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  6. etymonline: Surréalism, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  7. Gesammelte Prosawerke. Gallimard 1977, S. 49.
  8. Text auf dem Server der Universität Duisburg-Essen.
  9. Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien: Gesamtverzeichnis indizierter Bücher, Taschenbücher, Broschüren und Comics; Stand: 30. April 1993.
  10. Erst vor Gericht, dann zur Preisverleihung, Spiegel online 26. Oktober 2010.
  11. Urteil des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (französisch), 16. Februar 2010.
  12. aus: Alcools. 1901.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guillaume Apollinaire — en 1914. Nombre completo Wilhelm Albert Włodzimierz Apolinary Kostrowicki …   Wikipedia Español

  • Guillaume Apollinaire — Guillaume Apollinaire, cuyo verdadero nombre era Wilhelm Apollinaris de Kostrowitzky (Roma, 1880 París, 1918) Escritor francés …   Enciclopedia Universal

  • Guillaume Apollinaire — Pour les articles homonymes, voir Apollinaire. Guillaume Apollinaire …   Wikipédia en Français

  • Guillaume Apollinaire — Infobox Writer name =Guillaume Apollinaire |right|thumb|200px caption = birthdate = birth date|1880|8|26|df=y birthplace = Rome, Italy1 deathdate = death date and age|1918|11|9|1880|8|26|df=y deathplace = Paris, France occupation = Poet, Writer,… …   Wikipedia

  • Guillaume Apollinaire — noun French poet; precursor of surrealism (1880 1918) • Syn: ↑Apollinaire, ↑Wilhelm Apollinaris de Kostrowitzki • Instance Hypernyms: ↑poet …   Useful english dictionary

  • Guillaume Apollinaire — …   Википедия

  • Guillaume Apollinaire — Memoria Los recuerdos son cuernos de caza cuyo sonido muere en el viento …   Diccionario de citas

  • Rue Guillaume-Apollinaire — 6e arrt …   Wikipédia en Français

  • Prix Guillaume Apollinaire — Le prix Guillaume Apollinaire récompense chaque année un recueil de poèmes caractérisé par son originalité et sa modernité. Il est attribué par un jury élu à vie et permet l obtention d une prime de 1 500 € à 3 500 €.… …   Wikipédia en Français

  • Lauréat du Prix Guillaume Apollinaire — Article principal : Prix Guillaume Apollinaire. Sommaire 1 A 2 B 3 C 4 D 5 E, F …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”