Guido Henckel von Donnersmarck

Guido Henckel von Donnersmarck
Guido Henckel von Donnersmarck

Guido Henckel von Donnersmarck (* 10. August 1830 in Breslau; † 19. Dezember 1916 in Berlin; eigentlich Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Adelbert Graf Henckel Fürst von Donnersmarck) war als Reichsgraf Spross der Familie Henckel von Donnersmarck und wurde 1901 in den Fürstenstand erhoben. Außerdem war er ein bedeutender Industrieller und einer der reichsten Männer seiner Zeit. Er errichtete im Mai 1916 die Fürst-Donnersmarck-Stiftung zu Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn des Grafen Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck und Julie Gräfin von Bohlen war er ein Spross des alten Adelsgeschlechts der Henckel von Donnersmarcks, der Tarnowitzer-Neudecker Linie. Die Familie war seit 1629 in Neudeck in Oberschlesien ansässig und besaß ausgedehnten Grundbesitz in Osteuropa. Außerdem hatte schon sein Vater zahlreiche Industriebetriebe, insbesondere Bergwerke und Eisenhütten gegründet. Oberschlesien entwickelte sich zu dieser Zeit zu einer bedeutenden Bergbauregion.

Als Erbe des Familienbesitzes

Das Neue Schloss in Neudeck

Diese unzähligen Besitztümer übergab ihm 1848, dem Todesjahr seines Bruders, sein Vater im Wege der vorweggenommenen Erbfolge. Zu dieser Zeit wurden in den Bergwerken der Familie 21.000 Tonnen Steinkohle pro Jahr gefördert, mit der Gründung und Übernahme neuer Bergwerke und Erweiterung der alten erreichten Henckel von Donnersmarcks Firmen in den nächsten Jahren 2,5 Millionen Tonnen. In den Jahren 1853 bis 1857 ließ Henckel von Donnersmarck die nach ihm benannte Donnersmarckhütte in Zabrze errichten, die sogar über ein Kasino verfügte. Henckel von Donnersmarck war 1853 Mitbegründer und Aufsichtsratsvorsitzender der Schlesischen Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetriebe in Lipine, der ersten schlesischen Aktiengesellschaft. Im Laufe der Jahre vergrößerte er noch den Landbesitz seiner Familie und ließ einen Holzkohlehochofen und eine Gießerei erbauen. Er besaß um die 27.500 ha Land, die sich vor allem in Oberschlesien aber auch in Galizien und im russisch besetzten Polen befanden. 1863 investierte Henckel von Donnersmarck sogar in Russland und kaufte dort Bergwerke. 1868 ließ er im mährischen Ostrau das Zinkwalzwerk Donnersmarckhütte bauen.

Im selben Jahr begann er auf dem Familiengut in Neudeck mit dem Bau eines zweiten großen Schlosses, das 1875 fertiggestellt wurde. Die als Oberschlesisches Versailles bezeichnete Residenz wurde zu seinem Hauptsitz, dort hatte er schon früher das Alte Schloss, sowie den Park umgestalten lassen. Henckel von Donnersmarck besaß damit eine der größten Schloss- und Parkanlagen im Deutschen Reich, an der er namhafte Künstler engagiert.

Deutsch-Französischer Krieg

Zum Stadtkommandanten des besetzten Metz ernannt, führte Henckel von Donnersmarck im Dezember 1870 die Ausweisung der in der Umgebung lebenden Polen durch. Sein politisches Geschick demonstrierte er 1871 bei den Friedensverhandlungen mit Frankreich nach dem Deutsch-Französischen Krieg, als er höhere französische Reparationszahlungen von 5 Milliarden Franc in Gold durchsetzte. Dafür erhielt er nach dem Krieg den Posten des Gouverneurs von Metz. Doch auch in Schlesien war er im Kreistag Tarnowitz, mit einem Mandat im Schlesischen Provinzialtag und einem erblichen Sitz im Preußischen Herrenhaus politisch aktiv. Er erhielt die höchste preußische Auszeichnung, den Schwarzen Adlerorden. Außerdem verband ihn mit dem Reichskanzler Otto von Bismarck eine lange Freundschaft. Um den großflächigen Waldbesitz zu nutzen, errichtete er 1883 eine Zellulosefabrik an der Bahnlinie Breslau-Kreuzburg, weitere Anlagen dieser Art folgten. Er ließ aus der Zellulose sogar Kunstseide herstellen, nachdem er seine Fabriken in den 1890ern zu einer Gesellschaft zusammengelegt hatte.

Henckel von Donnersmarcks erste Ehe war kinderlos geblieben, und erst mit 55 Jahren bekam er 1885 von Rosalie Colemann (geb. Pareut) sein erstes Kind: Odo Deodatus. Dabei ist nicht gesichert, ob Rosalie Colemann wirklich die Mutter war, zumal diese zum Zeitpunkt ihrer Niederkunft bereits 50 Jahre alt gewesen sein muss und als Geburtsort zudem New York angegeben wurde.

Am 28. Oktober 1871 heiratete Henckel von Donnersmarck in Paris die elf Jahre ältere, in einem Moskauer Ghetto geborene, unter bescheidenen Verhältnissen aufgewachsene, zweimal geschiedene Webertochter Pauline Therese Lachmann. Nach ihrer ersten Scheidung von einem Schneider Villoing und ihrer jahrelangen Beziehung mit dem Pianisten Henri Herz, mit dem sie eine Tochter hatte, war Therese Lachmann durch eine zweite Heirat als Marquise Blanca de Païva in den französischen Adelsstand aufgestiegen. Der Nachwelt wurde sie durch das Tagebuch der Gebrüder Goncourt als La Païva und berühmteste Kurtisane ihrer Zeit bekannt. Nachdem Henckel von Donnersmarck seiner Frau ein Hôtel an der Avenue des Champs-Élysées erbauen ließ und für sie das Schloss Pontchartrain in Jouars-Pontchartrain erwarb, wurden beide im Jahre 1878 unter dem Verdacht der Spionage aus Frankreich ausgewiesen.

Nach dem Tod der Païva im Jahre 1884 – es wird vermutet, dass er ihre Leiche in Alkohol konserviert auf Neudeck verwahrte – heiratete Henckel von Donnersmarck 1887 die über 30 Jahre jüngere Katharina Slepzow, die ebenfalls aus Russland stammte. Mit ihr hatte er zwei Söhne: Guidotto (1888–1959) und Kraft (1890–1977). Nach seinem älteren Sohn benannte er die 1888 gegründete Zinkhütte in Chwałowice. 1896 kaufte er Ländereien in der Zips und ein Jahr später Bergwerke in Schweden und in Bendzin. Er investierte auch im Ruhrgebiet, Frankreich und sogar auf Sardinien.

Dass Guido Henckel von Donnersmarck auch auf das Wohlergehen seiner Arbeiter und Angestellten bedacht war, zeigt die Gründung der Guido-Stiftung 1898, die er mit einem Startkapital von 1,5 Millionen Goldmark ausstattete. Außerdem hatte er im Laufe der Zeit die Kirchen in Repty/Repten, Mikulczyce/Mikultschütz und Zaborz (Stadtteile von Zabrze), Wieszowa/Randsdorf, Kamien, Stary Tarnowice, Neudeck und in Tarnowitz mitfinanziert.

Guido Henckel von Donnersmarck (rechts) mit Kaiser Wilhelm II.

Am 18. Januar 1901[1] wurde er von Kaiser Wilhelm II. für seine Verdienste auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in den Fürstenstand erhoben. Den Kaiser verband schon seit längerem eine Freundschaft mit Guido. Er schätzte dessen Schloss Neudeck, wo er oft zu Gast war, da er dort mit ihm Jagden veranstalten konnte. Guido, einer der reichsten Männer Deutschlands, gab ihm aber auch oft Kredite. Für seine vornehmen Gäste ließ er 1903 bis 1906 den Kavalierspalast in Neudeck errichten, außerdem besaß er Herrenhäuser in Paris, Berlin, Rottach-Egern, in Repten. 1904 war Henckel von Donnersmarck Mitglied des Gründungspräsidiums des Mitteleuropäischen Zollvereins. 1905 wurde er von der Charlottenburger Hochschule für sein Wirken in der Chemieindustrie zum Ehrendoktor Dr.-Ing. h.c. ernannt. Trotz seiner Stiftungen kam es 1910 zum bis dato größten Arbeiterstreik in Schlesien in seinen Werken in Chwałowice, der zwei Monate andauerte.

1914 begann der Erste Weltkrieg; zu dieser Zeit wurde das Vermögen auf 250 Millionen Mark geschätzt. Guido Henckel von Donnersmarck finanzierte die Errichtung und Unterhaltung eines Kriegslazaretts in Berlin-Frohnau und stattete es mit 1000 Morgen Land aus. Später wird daraus die Fürst-Donnersmarck-Stiftung. In seinem Todesjahr 1916 erhöhte er das Kapital der Donnersmarcksstiftung um 1 Million auf 4 Millionen Goldmark. Er starb in Berlin und wurde im neuen Mausoleum in Neudeck bestattet. Guido erlebte so nicht mehr die Abtretung Ostoberschlesiens an Polen als Folge des Versailler Vertrags.

Nachkommen

  • Odo Deodatus I. Tauern (* 1885; † 1926), unehelicher Sohn aus Verbindung mit Rosalie Colemann (1835–1915); Begründer der Familie Tauern.
  • Guidotto Karl Lazarus (* 23. Mai 1888 in Berlin; † 23. Dezember 1959 in Rottach-Egern); 2. Fürst von Donnersmarck; Heirat am 13. Februar 1909 in München (Kirchliche Heirat am 14. Februar) mit Anna Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg (* 12. September 1884 in Egern am Tegernsee; † 21. Februar 1963 in Wildbad Kreuth); Nachkommen: Grafen Henckel von Donnersmarck und Fürsten von Donnersmarck
  • Kraft Raul Paul Alfred Ludwig Guido (12. März 1890 in Berlin; † 1. September 1977 in Rottach-Egern), 16. Freier Standesherr von Beuthen, Besitzer von Repten.

Industriebeteiligungen

  • Bethlen-Falva und Deutschland in Schwientochlowitz
  • Schlesiengrube im seit 1909 gleichnamigen Ort Chropaczów
  • Zinkhütte Guidotto in Chwałowice
  • Donnersmarckgrube in Chwałowice
  • Kohlebergwerk Karsten-Zentrum in Beuthen
  • Kohlebergwerk Andalusien in Deutsch Piekar
  • Schlesische Aktiengesellschaft für Bergbau und Zinkhüttenbetriebe in Lipine
  • Zellulose- und Papierfabrik bei Kalet, zusammengelegt mit einer Firma bei Stettin
  • Eisenhütte Kraft bei Stettin
  • Zinkwalzwerk Donnersmarckhütte in Ostrau
  • Donnersmarckhütte in Zabrze, von 1854-1856 errichtet

Verweise

Siehe auch

Literatur

  • Prof. Dipl.-Ing. U. Lòhse "Guido Graf Henkel Fürst von Donnersmarck und seine industriellen Schöpfungen", Stahl und Eisen - Zeitschrift für das deutsche Eisenhüttenwesen, Nr. 7 vom 15. Februar 1917, 37. Jahrgang, S.156 ff.
  • J. Bitta: Guido Graf Henckel Fürst von Donnersmarck. In: Schlesier des 19. Jahrhunderts (= Schlesische Lebensbilder, Band 1). Hrsg. namens der Historischen Kommission für Schlesien von Friedrich Andreae. 2. Auflage. Thorbecke, Sigmaringen 1985, ISBN 3-7995-6191-9
  • H. Nussbaum: Henckel von Donnersmarck Graf (seit 1901 Fürst) Guido. In: Karl Obermann, Heinrich Scheel u.a. (Hrsg.): Biographisches Lexikon zur Deutschen Geschichte. Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1967
  • A. Kuzio-Podrucki, Henckel von Donnersmarckowie. Kariera i fortuna rodu. Bytom 2003
  • Edmond und Jules de Goncourt: Das Tagebuch der Brüder Goncourt, Paris 1870–1895

Anmerkungen, Einzelnachweise

  1. U. Lòhse nennt hier den 18. Januar 1902

Weblinks

 Commons: Guido Henckel von Donnersmarck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guido Henckel von Donnersmarck — (Breslau, le 10 août 1830 Berlin, le 19 décembre 1916) était un aristocrate allemand, magnat de l industrie, sous l Empire allemand …   Wikipédia en Français

  • Guido Henckel von Donnersmarck — Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Adalbert Graf Henckel von Donnersmarck, from 1901 Fürst Henckel von Donnersmarck (b. Breslau, 10 August 1830 d. Berlin, 19 December 1916) was a German nobleman, industrial magnate, and one of the richest men …   Wikipedia

  • Henckel von Donnersmarck — Henckel von Donnersmarck, in Schlesien begütertes Grafengeschlecht, 1651 in den Reichsgrafenstand erhoben, blüht noch in der kath. Hauptlinie zu Beuthen, der evang. zu Tarnowitz Neudeck. Letztere zerfällt in einen sächs. und einen schles. Zweig,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Henckel von Donnersmarck — Familienwappen der Henckel von Donnersmarck …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck — Carl Lazarus Graf Henckel von Donnersmarck (* 5. März 1772 in Neudeck; † 12. Juli 1864 in Breslau) war ein deutscher freier Standesherr und Industrieller. Leben Er war ein jüngerer Sohn von Erdmann Gustav Graf von Henckel von Donnersmarck. Da er… …   Deutsch Wikipedia

  • Henckel von Donnersmarck — Hẹnckel von Dọnnersmarck,   gräfliches und fürstliches Geschlecht in Schlesien. Die wohl aus der Landschaft Zips stammende Familie erwarb 1623 die schlesischen Herrschaften Beuthen (seit 1697 freie Standesherrschaft) und Oderberg. 1636 wurde… …   Universal-Lexikon

  • Guido — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag (katholisch) 3 Stereotyp 4 Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Donnersmarck — Familienwappen der Donnersmarcks 1417 Henckel von Donnersmarck ist eine schlesische Adelsfamilie, die ihren Ursprung im früher oberungarischen Zips, heute slowakischen Spiš, hat. Stammvater ist Henckel de Quintoforo (14./15. Jahrhundert).… …   Deutsch Wikipedia

  • Henckel-Donnersmarck — Familienwappen der Donnersmarcks 1417 Henckel von Donnersmarck ist eine schlesische Adelsfamilie, die ihren Ursprung im früher oberungarischen Zips, heute slowakischen Spiš, hat. Stammvater ist Henckel de Quintoforo (14./15. Jahrhundert).… …   Deutsch Wikipedia

  • Fürst-Donnersmarck-Stiftung — Die Fürst Donnersmarck Stiftung zu Berlin gestaltet Angebote mit und für Menschen mit Behinderung. Ziel der Stiftung ist die Unterstützung zu einer selbstbestimmten Lebensführung. Den Satzungszweck „Rehabilitation, Betreuung, Förderung und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”