Alfred Polycarp von Hompesch

Alfred Polycarp von Hompesch
A. Hompesch

Alfred Polycarp von Hompesch, Graf von Hompesch (* 16. September 1826 auf Schloss Voort bei Borgloon; † 21. Januar 1909 in Berlin) war ein Politiker der Zentrumspartei, Besitzer des Schlosses Rurich und des Rittergutes Groß-Künkel im Regierungsbezirk Aachen. Er residierte auf Schloss Rurich in Rurich.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft und politische Laufbahn

Alfred wurde als Sohn des Grafen Hermann von Hompesch und jüngerer Bruder des Grafen Theophil von Hompesch auf Schloss Voordt in der Provinz Limburg der Niederlande geboren und studierte an den Universitäten Heidelberg und Berlin. In Heidelberg war er Mitglied des Corps Saxo-Borussia. Im Jahre 1855 vermählte er sich mit der Deutsch-Baltin Olga von Mengden.

In jungen Jahren war er Kammerherr der späteren Kaiserin Augusta, der Gattin Kaiser Wilhelm I. Als Vertreter des Grafenverbandes der Rheinprovinz wurde er 1863 zum Mitglied des Herrenhauses auf Lebenszeit ernannt und war im rheinischen Provinziallandtag Vertreter der Ritterschaft. Er gehörte im konstituierenden und von 1867 bis 1870 im Reichstag des Norddeutschen Bundes der Fraktion der Freikonservativen Partei an. Seit 1874 vertrat er im Deutschen Reichstages den Wahlkreis 4 des Regierungsbezirkes Aachen, Düren-Jülich als Mitglied der Zentrumsfraktion, deren Vorsitz er 1894 übernahm.[1] Dem Reichstag gehörte bis zu seinem Tode im Jahre 1909 an.[2]

Alfred Polycarp von Hompesch liegt auf dem Ruricher Friedhof beerdigt. Die Traueransprache in der St. Hedwigskathedrale Berlin hielt am 23. Januar 1909 sein Fraktionskollege, Domkapitular Franz Xaver Schädler. Hierbei sagte er u.a.:

Seine Frömmigkeit war nicht gesucht, nicht gemacht, hatte nichts von der zu Recht verurteilten Rührseligkeit und Süßlichkeit, wie sie auch gleich weit sich entfernt hielt von Herbheit und abweisender Strenge. Sie war einfach, schlicht, kernig und gesund und zeigte sich in gewissenhafter Erfüllung seiner religiösen Pflichten

Nachruf im Sendboten des Göttlichen Herzens Jesu, Jahrgang 1909, Seite 111

Einzelnachweise

  1. Fritz Specht / Paul Schwabe: Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1903. Eine Statistik der Reichstagswahlen nebst den Programmen der Parteien und einem Verzeichnis der gewählten Abgeordneten. 2. Aufl. Berlin: Verlag Carl Heymann, 1904, S. 183; vgl. auch A. Phillips (Hg.): Die Reichstagswahlen von 1867 bis 1883. Statistik der Wahlen zum Konstituierenden und Norddeutschen Reichstage, zum Zollparlament, sowie zu den fünf ersten Legislatur-Perioden des Deutschen Reichstages. Berlin: Verlag Louis Gerschel, 1883, S. 114; vergleiche auch Kurzbiographie in: Georg Hirth (Hg.): Deutscher Parlaments-Almanach. 14. Ausgabe vom November 1881. Leipzig & München: Verlag Georg Hirth, 1881, S. 183
  2. Bureau des Reichstages (Hg.): Reichstags-Handbuch. Zwölfte Legislaturperiode. Berlin 1907, S. 291f, Bild S. 475

Literatur

  • Stadt Gottes, Illustrierte Monatszeitschrift für das katholische Volk. 1894

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theophil von Hompesch — Graf Théophile Antoine Guillaume de Hompesch (* 11. März 1800 in Schloss Rurich bei Jülich; † 31. März 1853 in Clichy) war ein Angehöriger des deutschstämmigen Adelsgeschlechts Hompesch und belgischer Unternehmer. Er war der Sohn[1] (nach anderen …   Deutsch Wikipedia

  • Hompesch — ist der Name eines deutsche Adelsgeschlechts, siehe Hompesch (Adelsgeschlecht) Hompesch ist der Name folgender Personen: Alfred Polycarp von Hompesch (1826–1909), preußischer Politiker Ferdinand von Hompesch zu Bolheim (1744–1805), einziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Hompesch (Adelsgeschlecht) — Wappen Familie von Hompesch, Wappenfenster im Treppenhaus auf Schloss Krickenbeck Hompesch ist der Name eines alten jülisch bergischen bzw. niederrheinischen Adelsgeschlechts, das mit Sibido Hompesch im Gefolge des Kölner Erzbischofs Rainald von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hom–Hoq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Rurich — Das Herrenhaus des Schlosses Das Schloss Rurich ist ein Wasserschloss in Rurich, einem Ortsteil der Stadt Hückelhoven im nordrhein westfälischen Kreis Heinsberg. Die Anlage ist von einem etwa 20 Hektar großen Landschaftspark im englischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes — Die Liste der Abgeordneten des konstituierenden Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die 1867 dem konstituierenden Reichstag des Norddeutschen Bundes angehörten. Wahl und Legislaturperiode Die Wahl zum konstituierenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes — Die Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die dem ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes angehörten. Wahl und Legislaturperiode Die Wahl zum ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Zollparlaments — Die Liste der Mitglieder des Zollparlaments enthält die Abgeordneten, die zwischen 1868 und 1870 dem Zollparlament angehörten. Das Zollparlament war das Parlament des Deutschen Zollvereins. Es wurde gebildet, indem zu den bereits im Jahre 1867… …   Deutsch Wikipedia

  • Mitglieder des Preußischen Herrenhauses — Das Preußische Herrenhaus war die Erste Kammer des Preußischen Landtags nach der Verfassungsurkunde für den preußischen Staat vom 31. Januar 1850, die bis zum Ende des deutschen Kaiserreichs gültig war. Die Mitglieder (Abgeordnete) des… …   Deutsch Wikipedia

  • Rurich — ist seit 1972 ein Stadtteil der Stadt Hückelhoven im Kreis Heinsberg. Blick auf Rurich Inhaltsverzeichnis 1 Geografie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”