Alfred Philippson

Alfred Philippson

Alfred Philippson (* 1. Januar 1864 in Bonn; † 28. März 1953 ebenda) war ein deutscher Geograf.

Inhaltsverzeichnis

Berufsleben

Alfred Philippson war der jüngste Sohn des Rabbiners und Publizisten Ludwig Philippson und dessen zweiter Frau Mathilde. Der Historiker Martin Philippson war sein Bruder.

Philippson studierte in Bonn und Leipzig Geografie, Geologie, Mineralogie und Nationalökonomie. 1886 wurde er durch Ferdinand Freiherr von Richthofen an der Universität Leipzig mit der Dissertation Studien über Wasserscheiden promoviert. Nach einem Ergänzungsstudium der Paläontologie in München begann Philippson 1887 seine erste Griechenlandreise. Mit seiner Schrift Der Peloponnes – Versuch einer Landeskunde auf geologischer Grundlage wurde Philippson 1891 habilitiert. Am 15. Dezember hielt er seine Antrittsvorlesung und wurde 1892 in Bonn als Privatdozent zugelassen. Den Titel „Professor“ erhielt er allerdings erst 1899.

Im letzten Jahrzehnt des 19. Jahrhunderts bereiste Philippson Nordgriechenland (1893), Konstantinopel, die Ägäischen Inseln (1896) und Russland (1897). Bis zu seiner Berufung auf die ordentliche Professur für Geografie an die Universität Bern im Jahr 1904 folgten weitere Forschungsreisen durch Kleinasien. Nach einer Zwischenstation an der Universität Halle-Wittenberg kehrte er 1911 nach Bonn zurück.

Philippsons Bemühungen gingen dahin, die Länderkunde als wissenschaftlich gleichwertigen Zweig der Geografie auszubauen und weiter zu entwickeln. Durch den systematischen Ausbau von Bibliothek, Kartensammlung und Seminarräumen bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1929 schuf Philippson in Bonn eines der modernsten geographischen Institute in Deutschland.

Familie

1892 heiratete Alfred Philippson Lina Anna Simoni. Aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor. Nach dem frühen Tod von Lina Anna Simoni im Jahr 1906 heiratete Philippson 1919 Margarete Kirchberger.

Verfolgung

1933 erhielt Philippson Lehrverbot, seine Veröffentlichungen konnte er daraufhin nur noch im Ausland publizieren. 1938 wurde ihm der Reisepass entzogen. Wegen seiner Freundschaft mit Sven Hedin blieb Philippson zunächst unbehelligt. Im Juli 1941 beschlagnahmte die Bonner Gestapo Philippsons Haus und wies ihm mit seiner Frau Margarete und seiner Tochter Dora eine kleine Wohnung im Haus des jüdischen Rechtsanwaltes Wollstein zu. Am 8. Juni 1942 wurde er mit seiner Frau Margarete und seiner Tochter Dora nach Theresienstadt deportiert. Sven Hedin setzte sich (auch auf Bitten von Kollegen und Verwandten Philippsons hin) bei den Nazis für seinen Freund und früheren Studienkollegen ein. Seine Interventionen führten zu dessen Einstufung als „A-Prominent“ und zu Hafterleichterungen der Familie, sodass diese letztlich das Konzentrationslager überleben konnte. Philippson schrieb vom Oktober 1942 an in Theresienstadt seine Lebenserinnerungen Wie ich zum Geografen wurde. Die Tochter Dora entging der Einlieferung in ein Vernichtungslager nur, weil sie ihren kranken Vater pflegen musste. Am 20. April 1945 erhielten jedoch alle Familienmitglieder eine „Aufforderung“ der SS-Lagerleitung, sich für die „Einreihung“ in einen „Transport“ bereitzuhalten. Glücklicherweise wurde Theresienstadt aber bereits am 3. Mai 1945 dem Roten Kreuz übergeben und dann von der Roten Armee befreit. Weil das Lager anschließend unter Quarantäne gestellt wurde, dauerte es mehrere Monate bis zu ihrer Entlassung.

Rückkehr

Dora, Margarete und Alfred Philippson kehrten am 10. Juli 1945 nach Bonn zurück.

Briefwechsel mit Sven Hedin nach der Rückkehr

Alfred Philippsons Studienfreund Sven Hedin

Der Schwede Sven Hedin stand jahrzehntelang im Briefwechsel mit Alfred Philippson und sandte ihm regelmäßig Lebensmittelpakete in das KZ Theresienstadt. Am 29. Mai 1946 schrieb ihm Alfred Philippson (wörtliches Zitat, gekürzt): „Mein lieber Hedin! Die Eröffnung der Briefpost nach dem Ausland giebt mir die Möglichkeit, Ihnen zu schreiben…Wir denken oft mit herzlicher Dankbarkeit an unseren Lebensretter, dem allein es zuzuschreiben ist, dass wir die schreckliche Zeit dreijähriger Einschließung und Hungers im K.Z. Theresienstadt lebend überstanden haben, in meinem Alter ein wahres Wunder. Es ist Ihnen bekannt, dass wir wenigen Überlebenden schließlich, einige Tage vor dem uns bevorstehenden Gastod, befreit worden sind. Wir, meine Frau, Tochter und ich sind dann am 9/10 Juli 1945 in einem Autobus der Stadt Bonn hierher in unsere fast zur Hälfte zerstörte Heimatstadt zurückgebracht worden…“

Sven Hedin antwortete am 19. Juni 1946 (wörtliches Zitat, gekürzt): „…Ich kann Ihnen gar nicht die Freude beschreiben die ich erfuhr als ich vorgestern Ihren lieben schönen Brief vom 29. Mai erhielt! Es klingt ja wie ein Märchen! Ich hatte in der letzten Zeit, als die Russen immer näher heranrückten grossen Angst für Sie, Ihre liebe Frau und Ihre Tochter, dass Ihr Leben in grosser Gefahr schwebte und dass alle die Bewohner von Theresienstadt spurlos verschwinden würden. In diesen Grunden war ja an Briefen und Sendungen gar nicht zu denken. Und so kam plötzlich Ihr fabelhafter Brief und ich und meine Schwester Alma waren mit einem Mal glücklich zu wissen dass Sie, post tot discrimina rerum, gerettet waren und ohne Gefahr! Es war zu schön zu erfahren, dass unsere Bemühungen nicht vergebens gewesen waren. In diesen schweren Jahren haben wir über hundert ähnliche gehabt, unglückliche Menschen die nach Polen geschleppt wurden zu retten, aber in den allermeisten Fällen ist es uns nicht gelungen. Einigen Norwegern haben wir doch helfen können. Mein Heim in Stockholm wurde zu einer Art Informations- und Hilfsbüro verwandelt und ich hatte dabei vorzügliche Hilfe von Dr. Paul Grassmann, Presseattaché in der Deutschen Gesandtschaft in Stockholm. Auch er hat keine Mühe gespart um in der humanitären Arbeit tätig zu sein. Aber in fast keinem Fall ist es so glücklich gegangen wie in Ihren, lieber alter Freund! Und wie schön, dass Sie wieder in Bonn sind.…“ (bisher unveröffentlichte Briefe aus dem Riksarkivet in Stockholm, Akte: Sven Hedins Arkiv, Korrespondens, Tyskland, 487; dort befindet sich der gesamte Briefwechsel, der weitere Informationen über Alfred Philippson enthält.)

Die Namen und Schicksale der über hundert deportierten Juden, für deren Freilassung sich Sven Hedin eingesetzt hat, sind noch nicht erforscht. Die Namen und Schicksale der Norweger sind aber bekannt (siehe Sven Hedin).

Die letzten Jahre in Bonn

Ohne sein altes Haus wieder beziehen zu können, nahm Alfred Philippson als 81-Jähriger seine Publikationstätigkeit wieder auf, und im November 1945 erhielt er eine erneuerte Lehrbefugnis.

Alfred Philippson starb am 28. März 1953 im Alter von 89 Jahren, seine Frau Margarete Philippson starb ebenfalls im Jahr 1953. Die Tochter Dora Philippson konnte aufgrund ihrer dauerhaft geschädigten Gesundheit nicht mehr als Lehrerin unterrichten. Bis kurz vor ihrem Lebensende 1980 setzte sie sich für die Aussöhnung der Juden und Christen in der Bonner Synagogengemeinde, im Jüdischen Frauenverein und in der Bonner Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit ein.

Funktionen

  • Vorsitzender des Fachausschusses Geographie in der 1920 gegründeten Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft (1920 – 1928)
  • Vorsitzender des Zentralausschusses des Deutschen Geographentages (1921 – 1925)
  • Gründung und Gestaltung des Verbandes Deutscher Hochschullehrer der Geographie (1925 – 1929)

Auszeichnungen

  • Geheimer Regierungsrat (1915)
  • Goldene Ferdinand-von-Richthofen-Medaille (1933) (zusammen mit Erich von Drygalski und Sven Hedin)
  • Ehrendoktor der Bonner Universität (1946)
  • Eintragung in das „Goldene Buch“ der Stadt Bonn (1947)
  • Gustav-Steinmann-Medaille (1947)
  • Großes Bundesverdienstkreuz (1952)

Seit dem 6. Februar 2006 trägt der Hörsaal des Geographischen Instituts der Universität Bonn Alfred Philippsons Name.

Schriften

  • Die griechischen Landschaften 4 Bände. Frankfurt am Main: Klostermann 1950-1959
  • Studien über Wasserscheiden (Diss. 1886)
  • Das Mittelmeergebiet, seine geographische und kulturelle Eigenart (1904 , 4. Auflage 1922).
  • Europa. (1906 mit Prof. Dr. Ludwig Neumann, Band von Sievers' Allgemeinen Länderkunde)
  • Grundzüge der Allgemeinen Geographie (3 Bände 1920 - 1924)
  • Wie ich zum Geographen wurde (1942/1996), ISBN 3-416-02620-9
  • Land und See der Griechen (1946)
  • Das Klima Griechenlands (1948)
  • Handbuch der regionalen Geologie: Kleinasien In: Handbuch der regionalen Geologie, Band 22 (1968)

Literatur

  • A. Mehmel: „Wie ich zum Geographen wurde" - Aspekte zum Leben Alfred Philippsons. In: Geographische Zeitschrift 82, 1994, S. 116-132.
  • A. Mehmel, C. Hermes: Alfred Philippson - Lebenserinnerungen eines Geographen - Hinwegsehen über sein Judentum, zusammen mit Claudia Hermes. In: Aufbau New York LX 16 vom 5. August 1994, S. 4/5.
  • A. Mehmel: Deutsche Revisionspolitik in der Geographie nach dem Ersten Weltkrieg. In: Geographische Rundschau 9, September 1995, S. 498-505.
  • H. Böhm, H. und A. Mehmel: Alfred Philippson: Wie ich zum Geographen wurde. Aufgezeichnet im Konzentrationslager Theresienstadt zwischen 1942 und 1945. Herausgegeben und kommentiert von Hans Böhm und Astrid Mehmel. Bonn 1996.
  • B. Brandenburg und A. Mehmel: Margarete Kirchberger, verheiratete Philippson. In: 100 Jahre Frauenstudium: Frauen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Herausgegeben von Annette Kuhn u.a. Dortmund 1996, S. 156 - 159.
  • Mehmel, A.: Dora Philippson. In: 100 Jahre Frauenstudium: Frauen der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Herausgegeben von Annette Kuhn u.a. Dortmund 1996, S. 200 - 204.
  • Böhm, H.: Alfred Philippsons Begegnungen mit Griechenland 1887-1934. In: Trapp, E. (Hg.): 3000 Jahre Griechische Kultur. St. Augustin, 145-171. (1997)
  • Mehmel, A.: Alfred Philippson (1. Januar 1864-28. März 1953) - ein deutscher Geograph. In: Aschkenas. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der Juden. Bd. 8, Heft 2 1998, S. 353-379.
  • Mehmel, A.: Alfred Philippson (1. Januar 1864-28. März 1953) - ein deutsch jüdischer Geograph. In: Horizons in Geography (Ofakim beGeographia) Vol 51 Haifa 1999, S. 97-81 (in Iwrith).
  • Böhm, H. und A. Mehmel: Alfred Philippson: Wie ich zum Geographen wurde. Aufgezeichnet im Konzentrationslager Theresienstadt zwischen 1942 und 1945. Herausgegeben und erweiterte kommentierte Auflage von Hans Böhm und Astrid Mehmel. Bonn 2000.
  • Astrid Mehmel: Philippson, Alfred. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, S. 399 f.
  • Richter, Sabine: Wissenschaftliche Nachlässe im Archiv des Geographischen Instituts der Universität Bonn : Findbücher zu den Nachlässen von Carl Troll und Alfred Philippson / von Sabine Richter. - Sankt Augustin : Asgard, 2004. - 450, 75 S. : Ill. - (Colloquium Geographicum ; 27) Enth.: Der Nachlass von Carl Troll im Archiv des Geographischen Instituts Bonn / von Sabine Richter. Der Teilnachlass von Alfred Philippson im Archiv des Geographischen Instituts Bonn / von Sabine Richter. ISBN 3-537-87427-8
  • Josef Niesen: Bonner Personenlexikon, Bouvier Verlag, Bonn 2007, ISBN 978-3-416-03159-2

Weblinks

Alfred Philippson

Dora Philippson


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred Philippson — Infobox Person name = Alfred Philippson image size = caption = birth date = January 1, 1864 birth place = death date = January 30, 1953 death place = education = occupation = geologist and geographer spouse = parents = children =Alfred Philippson …   Wikipedia

  • PHILIPPSON — PHILIPPSON, German Jewish family of prominent rabbis, scholars, educators, journalists, doctors, bankers, and scientists. Their family tree goes back to 16th century Poland, where joshua hoeschel ben joseph (c. 1578–1648) had been chief rabbi of… …   Encyclopedia of Judaism

  • Philippson — ist der Familienname folgender Personen: Alfred Philippson (1864–1953), deutscher Geograph Ludwig Philippson (1811–1889), deutscher Schriftsteller und Rabbiner Martin Philippson (1846–1916), deutscher Historiker Phöbus Moses Philippson… …   Deutsch Wikipedia

  • Philippson — Infobox Given Name Revised name = Philippson imagesize= caption= pronunciation= FEE lip son gender =Male meaning = lover of horses region =Germany origin = related names =Phillipson footnotes = Philippson is a patronymic surname meaning son of… …   Wikipedia

  • Philippson — Philippson, 1) Ludwig, jüd. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 28. Dez. 1811 in Dessau, gest. 29. Dez. 1889 in Bonn, studierte in Halle und Berlin klassische Wissenschaften und jüdische Theologie und folgte 1833 einem Ruf als Lehrer und Prediger… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Philippson — Philippson, Alfred, Geograph, geb. 1. Jan. 1864 in Bonn, 1899 1904 Professor der Geographie an der Universität Bonn, seitdem in Bern, bereiste mehrfach Griechenland, den Griech. Archipel und Kleinasien; außer Werken über diese Gebiete schrieb er… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Philippson — Philippson,   Alfred, Geograph, * Bonn 1. 1. 1864, ✝ ebenda 28. 3. 1953; Professor in Bern, Halle (Saale) und (1911 29) in Bonn. Schwergewicht seiner Forschungen bilden die Geomorphologie und die auf ihr basierende, Siedlung und Wirtschaft der… …   Universal-Lexikon

  • Ludwig Philippson — Grabste …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Philippson — Martin Emanuel Philippson (* 27. Juni 1846 in Magdeburg; † 2. August 1916 in Berlin) war ein deutscher Historiker. Philippson war der Sohn des Rabbiners Ludwig Philippson und der Bruder des Geographen Alfred Philippson. Nach der Reifeprüfung… …   Deutsch Wikipedia

  • Julius Philippson — (* 8. April 1894 in Magdeburg; † 1943 im KZ Auschwitz (ermordet) war ein deutscher Lehrer, Sozialist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”