Gruppe Ulbricht

Gruppe Ulbricht

Die Gruppe Ulbricht bestand aus Funktionären der KPD und zehn „antifaschistischen Kriegsgefangenen“, die am 30. April 1945 aus der Sowjetunion nach Deutschland zurückkehrten. Sie sollte die Politische Hauptverwaltung der 1. Belorussischen Front bei der Neuorganisation des öffentlichen Lebens und der Verwaltung Berlins unterstützen und die Gründung von Parteien, Gewerkschaften und Organisationen vorbereiten. Die Gruppe wurde nach ihrem Leiter Walter Ulbricht benannt. Parallel dazu existierten zwei Regionalgruppen. Die Gruppe Ackermann kam vor allem in Sachsen zum Einsatz und die Gruppe Sobottka wurde in Mecklenburg eingesetzt.

Inhaltsverzeichnis

Tätigkeit

Bei einer Besprechung Wilhelm Piecks mit Georgi Dimitrow, dem stellvertretenden Abteilungsleiter der Abteilung Internationale Information beim ZK der KPdSU, am 25. April 1945 in Moskau wurden die Aufgaben für die Gruppe Ulbricht und die anderen kommunistischen Kader definiert, die nach Deutschland reisen sollten. Sie hätten darauf hinzuwirken, dass das Volk den Anweisungen der Sowjetischen Militärverwaltung folgte; zu diesem Zweck sollte es beruhigt und die Legende bekämpft werden, dass die Rote Armee es vernichten oder versklaven wolle. Es sei ihr darum gegangen, den „Hitlerstaat“ zu vernichten; das deutsche Volk wolle und solle leben, müsse aber verstehen, dass dies nur friedlich und nicht auf Kosten anderer gehe. Daher solle die Bevölkerung dazu gebracht werden, alle „Hitlerbanditen“ an die Besatzungsbehörden zu übergeben; die Katastrophe sei durch Hitlers Politik herbeigeführt worden, das deutsche Volk trage dafür große Verantwortung. Die Kommunisten hätten vor dieser Katastrophe gewarnt. Die Kader sollten dem deutschen Volk in seiner Not helfen und gleichzeitig eine Basis für die Zukunft der KPD legen.[1]

Die Gruppe Ulbricht flog von Moskau nach Minsk und anschließend weiter nach Kalau bei Meseritz. Sie fuhr im LKW weiter zum Sitz des politischen Stabs der Armee von Marschall Schukow, der sich in Bruchmühle etwa 30 Kilometer östlich von Berlin befand. Mit ihrer Arbeit in Berlin begann die Gruppe Ulbricht am 2. Mai 1945, wobei sie bis zum 8. Mai von Bruchmühle aus ihre Tätigkeit ausübte. Anschließend war das Hauptquartier der Gruppe in Berlin-Friedrichsfelde.

Am 6. Mai 1945 übergab Ulbricht dem sowjetischen Stadtkommandanten Bersarin die erste Namensliste mit Vorschlägen zur Besetzung wichtiger Verwaltungsposten in Berlin. Bei den Ernennungen von Bezirksbürgermeistern und Stadträten, die er vom 12. bis 19. Mai 1945 vornahm, entsprach Bersarin ohne Abweichung der Vorschlagsliste Ulbrichts. Offensichtlich ging auch die Ernennung Paul Markgrafs, der zu den zehn „antifaschistischen Kriegsgefangenen“ gehört hatte, zum Polizeipräsidenten in Berlin auf die Initiative Ulbrichts zurück.[2]

Anfang Juni reisten Ulbricht, Ackermann und Sobottka nach Moskau zurück, um einen ersten Bericht zu geben und sich weitere Instruktionen geben zu lassen. Am 4. Juni 1945 trafen sie Pieck, Josef Stalin und Andrei Schdanow. Stalin wies sie an, eine Partei der Werktätigen zu gründen, die für Proletarier, Bauern und Intellektuelle offenstehen solle. Diese Partei solle deutschlandweit arbeiten und mithelfen, die Einheit Deutschlands zu sichern, da die Westmächte seines Erachtens auf eine Teilung des Landes abzielten. Daher sei das Ziel die „Vollendung der bürgerl[ich]-demokr[atischen] Revolution“ durch eine „bürgerl[ich]-demokr[atische] Regierung“.[3] Der Gründungsaufruf der KPD wurde von Anton Ackermann verfasst. In ihm sprach sich die neue Partei offen gegen eine Sowjetisierung Deutschlands aus. Stattdessen gehe es darum, die „Sache der bürgerlich-demokratischen Umbildung, die 1848 begonnen wurde, zu Ende zu führen“ und durch eine Bodenreform die „Überreste des Feudalismus“ zu beseitigen. Als Ziel nannte die Partei die „Aufrichtung einer antifaschistischen, demokratischen Republik mit allen demokratischen Rechten und Freiheiten für das Volk.“[4] Mit der Neugründung der KPD am 11. Juni 1945 hatte die Gruppe ihr erstes Ziel erreicht. Am 10. Juli zog sie in das Gebäude des Zentralkomitees der KPD um.

Historische Einordnung

Bis 1955 wurde die Existenz der Gruppe Ulbricht in der DDR verschwiegen, nach Ansicht Wolfgang Leonhards, um die Rolle der kommunistischen Emigranten aus Moskau nicht zu betonen. Nach 1955 erschienen unterschiedliche Darstellungen hinsichtlich Zusammensetzung der Mitglieder und der Reihenfolge der Nennungen.

In der historischen Forschung ist umstritten, ob die Bekenntnisse Stalins und Ackermanns zur parlamentarischen Demokratie und den Grundrechten ernst gemeint waren oder nicht. Wolfgang Leonhard überliefert den viel zitierten Ausspruch Ulbrichts aus diesen Wochen: „Es ist doch ganz klar. Es muß demokratisch aussehen, aber wir müssen alles in der Hand haben."[5] Der Deutung, dass das Ziel bereits im Frühjahr 1945 die Errichtung einer kommunistisch geprägten Herrschaft und die proklamierte Demokratie nur ein Übergangsstadium gewesen sei, folgen zum Beispiel Manfred Wilke[6] und Klaus Schroeder[7]. Wilfried Loth vertritt dagegen die Ansicht, dass Stalin durchaus ernsthaft ein im westlichen Sinne demokratisches Deutschland angestrebt habe. Nur so hätte er die Viermächteverantwortung für Deutschland sichern können, ohne die ihm die Westmächte leicht den Zugriff auf die Ressourcen des Ruhrgebiets verwehren konnten, die er als Reparationen für den Aufbau der im Zweiten Weltkrieg verwüsteten Westgebiete der Sowjetunion benötigte (tatsächlich sollten die Amerikaner die Reparationslieferungen an die Sowjetunion aus ihrer Zone bereits im Mai 1946 unterbrechen). Ein Verzicht auf eine Sowjetisierung seiner Besatzungszone sei für dieses Ziel ein geringer Preis gewesen, doch sei dieses Vorhaben durch den revolutionären Eifer von Walter Ulbricht und die Abschottungstendenzen des Westens vereitelt worden.[8]

Mitglieder der Gruppe Ulbricht

Regionalgruppen

Für die Region Sachsen wurde eine Gruppe unter Leitung Ackermanns eingesetzt:

Für die Region Mecklenburg-Vorpommern wurde eine Gruppe unter Leitung Sobottkas eingesetzt:

Literatur

  • Wolfgang Leonhard: Die Revolution entlässt ihre Kinder. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1955, Wilhelm Heyne Verlag, München 1985.
  • Wolfgang Leonhard: Spurensuche. 40 Jahre nach 'Die Revolution entlässt ihre Kinder'. Kiepenheuer und Witsch, Köln 1992/94.

Einzelnachweise

  1. Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR: SAPMO-BArch, NY 4036/ 500, Bl. 109 (Urschrift), Bl. 39–40 (Klarschrift)
  2. Zu den zehn „antifaschistischen Kriegsgefangenen“ und zur Namensliste Ulbrichts siehe: Jochen Staadt: Wir packen mit an, Ordnung zu schaffen, in: Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin (Hrsg.): Zeitschrift des Forschungsverbundes SED-Staat, Ausgabe Nr. 28/2010, S. 90-117, hier S. 92-94
  3. Aufzeichnungen Piecks vom 4. Juni 1945, zit. bei Wilfried Loth, Stalins ungeliebtes Kind. Warum Moskau die DDR nicht wollte, Rowohlt Berlin, 1994, S. 24
  4. Rolf Steininger, Deutsche Geschichte 1945-1961. Darstellung und Dokumente in zwei Bänden, Fischer, Frankfurt am Main 1983, Bd. 1, S. 159
  5. Wolfgang Leonhardt, Die Revolution entläßt ihre Kinder, Kiepenheuer und Witsch, Köln 1955, S. 440
  6. Manfred Wilke (Hrsg.): Anatomie der Parteizentrale. Die KPD/SED auf dem Weg zur Macht, Akademie Verlag, Berlin 1998, S. 45
  7. Klaus Schroeder, Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR, Bayerische Landeszentrale für politische Bildung, München 1998, S. 81f
  8. Wilfried Loth, Stalins ungeliebtes Kind. Warum Moskau die DDR nicht wollte, Rowohlt, Berlin 1994, passim, die Zitate S. 10

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gruppe Ulbricht — Gruppe Ụlbricht,   Gruppe von zehn deutschen Kommunisten (W. Ulbricht, O. Winzer, H. Mahle, K. Maron, W. Leonhard, R. Gyptner, F. Erpenbeck u. a.), am 30. 4./1. 5. 1945 als erste von drei deutschen Emigrantengruppen von Moskau aus in das von… …   Universal-Lexikon

  • Ulbricht, Walter —   Geboren am 30. Juni 1893 in Leipzig als Sohn eines Schneiders, erlernte Ulbricht das Tischlerhandwerk. 1912 trat er in die SPD ein, war von 1915 bis 1918 Soldat und wurde 1919 Mitglied der neu gegründeten KPD. 1923 war Ulbricht bereits Mitglied …   Universal-Lexikon

  • Ulbricht — Ụlbricht,   Walter, Politiker, * Leipzig 30. 6. 1893, ✝ Berlin (Ost) 1. 8. 1973; Tischler, zunächst (ab 1912) Mitglied der SPD, dann (ab 1919) der KPD, wurde 1923 in die Parteizentrale gewählt. Er trat dort v. a. als Organisator hervor (u. a.… …   Universal-Lexikon

  • Gruppe Harich — Gruppe Harich. auch Harich Gruppe, war die ursprünglich diskriminierende Bezeichnung der DDR Justiz und der gleichgeschalteten DDR Medien für die Angeklagten der Strafprozesse gegen den Kreis der Gleichgesinnten und sein Umfeld. Im Verlauf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Ernst Paul Ulbricht — Walter Ulbricht 1946 Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 am Döllnsee nördlich von Berlin) war ein deutscher Politiker (erst KPD, später SED) und …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Ulbricht — (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln, DDR) war ein deutscher Po …   Deutsch Wikipedia

  • Groupe Ulbricht — Le groupe Ulbricht (Gruppe Ulbricht) est un groupe de 10 apparatchiks communistes dirigé par Walter Ulbricht, chargés par les Soviétiques de poser les bases de la reconstruction allemande en 1945, au lendemain de la Seconde Guerre mondiale. En… …   Wikipédia en Français

  • Harich-Gruppe — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Teilnehmer und Kontakte der Kreise , Wortlaut der Plattform , Wirkungen, Parallelen zu Ungarn? Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. G …   Deutsch Wikipedia

  • Zehn-Punkte-Gruppe — Die Deutsche Volksfront, auch Zehn Punkte Gruppe genannt, war eine 1936 gegründete und 1938 zerschlagene vorwiegend sozialdemokratisch geprägte Widerstandsgruppe um Hermann Brill gegen das nationalsozialistische Regime. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • DDR — Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”