Großterz

Großterz
Musikalische Intervalle
Prime
Sekunde
Terz
Quarte
Quinte
Sexte
Septime
Oktave
None
Dezime
Undezime
Duodezime
Tredezime
Spezielle Intervalle
Mikrointervall
Komma
Diësis
Limma
Apotome
Halbton/Ganzton
Ditonus
Tritonus
Wolfsquinte
Einheiten
Cent
Millioktave
Savart

Als Terz (v. lat. tertia: „die Dritte“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das drei Tonstufen einer diatonischen (heptatonischen) Tonleiter umspannt (z. B. c–e). Im engeren Sinne versteht man unter der Terz auch den dritten Ton einer Tonleiter. Terzintervalle umfassen zwischen zwei und fünf Halbtonschritten. Die Terz ist das Komplementärintervall zur Sexte.

Inhaltsverzeichnis

Varianten

Notenbeispiel Terzen
Notenbeispiel: Terzintervalle

Die Terz kann in vier Varianten auftreten. Sehr geläufig, da charakteristisch für das Dur-Moll-System, sind

  • die große Terz (a) und
  • die kleine Terz (b),

die in der natürlichen Stimmung das Frequenzverhältnis 4:5 bzw. 5:6 besitzen. Die große Terz wird oft fälschlicherweise als „Durterz“ bezeichnet. Diese ist zwar ein Element des Durdreiklangs aber auch des Molldreiklangs. Ebenso verhält es sich mit dem Begriff „Mollterz“. Seltener sind

  • die übermäßige Terz (c) und
  • die verminderte Terz (d),

die nur unter Zuhilfenahme von Vorzeichen auftreten. Diese können mit der Quarte bzw. der großen Sekunde enharmonisch verwechselt werden.

Intervall Halbtöne Beispiele Umkehrintervall
verminderte Terz 2 (2 Halbtöne) Ais - C, Cis - Es übermäßige Sexte
kleine Terz 3 (1 Ganzton + 1 Halbton) A - C, E - G
„Ein Vogel wollte Hochzeit machen“ (aufwärts)
„Kuckuck ruft's aus dem Wald“ (abwärts)
große Sexte
große Terz 4 (2 Ganztöne) C - E, F - A
„Wachet auf, es krähte der Hahn“
kleine Sexte
übermäßige Terz 5 (1 Ganzton + 1 Hiatus) As - Cis, Ces - E verminderte Sexte

Im Zusammenhang mit der Partialtonreihe, z. B. bei Orgelregistern, wird der 5. Partialton als Terz bezeichnet. Diese Terz hat zur nächst tieferen Oktave ein Frequenzverhältnis von 5:4. Selten ist in diesem Zusammenhang die Bezeichnung Mollterz für den 19. Teilton, der zur nächst tieferen Oktave ein Frequenzverhältnis von 19:16 hat.

Stimmung

Das genaue Frequenzverhältnis der Terz entscheidet sich mit dem jeweiligen musikalischen Stimmungssystem. Neben den oben erwähnten, das Stimmungssystem unbeachtet lassenden, Terzen sind zu erwähnen:

Name Frequenzverhältnis Centwert
Pythagoreische Terz 81 : 64 407,82 Cent
Gleichstufige große Terz \sqrt[3]{2} :1 400 Cent
Reine große Terz 5 : 4 386,31 Cent
Reine kleine Terz 6 : 5 315,64 Cent
Gleichstufige kleine Terz \sqrt[4]{2} : 1 300 Cent

Mit „gleichstufige“ Terzen sind die Terzen in gleichstufiger Stimmung gemeint.

Entsprechend der obigen Tabelle müssen Musiker darauf achten, Dur-Terzen in Akkorden tief, Moll-Terzen hoch zu spielen.

Siehe hierzu auch: Stimmung, Cent, Naturterz.

Hörbeispiele

  • kleine Terz:
    • aufwärts  C-Es?/i
    • abwärts  C-A?/i
  • große Terz:
    • aufwärts  C-E?/i
    • abwärts  C-As?/i

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erweiterte Reine Stimmung — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus …   Deutsch Wikipedia

  • Harmonische Stimmung — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus …   Deutsch Wikipedia

  • Naturtonleiter — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus …   Deutsch Wikipedia

  • Natürlich-harmonische Stimmung — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus …   Deutsch Wikipedia

  • Natürliche Stimmung — Reine Stimmungen (auch natürliche oder harmonische Stimmungen) verwenden im Gegensatz zur pythagoreischen Stimmung nicht nur die reinen Intervalle Oktave, Quinte und daraus folgend die Quarte, sondern auch solche höherer Ordnung, wie sie sich aus …   Deutsch Wikipedia

  • Reine Stimmung — Die Reine Stimmung (auch natürliche oder harmonische Stimmung) entstand mit dem Aufkommen der Mehrstimmigkeit und benutzt in den Akkordverbindungen die reinen Intervalle Oktave, Quinte und Terz. Sie kann mit der menschlichen Stimme und… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei St. Bonifaz (München) — Abteikirche St. Bonifaz …   Deutsch Wikipedia

  • Basilika St. Anna — Das Portal der päpstlichen Basilika St. Anna Die Basilika St. Anna in Altötting ist die größte im 20. Jahrhundert gebaute Kirche in Deutschland. Die Kirche, neben dem Kapuzinerkloster St. Konrad am Bruder Konrad Platz, fasst 8.000 Personen, hat… …   Deutsch Wikipedia

  • Basilika St. Anna (Altötting) — Das Portal der päpstlichen Basilika St. Anna …   Deutsch Wikipedia

  • Contrapunctus — Kontrapunkt (von lat. punctus contra punctum = „Note gegen Note“) ist ein musiktheoretischer Begriff mit mehrfacher Bedeutung. In seiner einfachsten Bedeutung steht er zunächst für „Gegenstimme“ und bezeichnet eine Tonfolge, die gleichzeitig mit… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”