Großes Festspielhaus

Großes Festspielhaus
Eingangsseite Hofstallgasse
Vorderfront vom Herbert von Karajan Platz
47.79861111111113.041111111111

Das Große Festspielhaus in Salzburg (von 1960 bis 1962 „Neues Festspielhaus“, seit 1963 „Großes Festspielhaus“) ist eine Spielstätte der Salzburger Festspiele und befindet sich in der Altstadt, teilweise in den Mönchsberg hinein gebaut.

Der Architekt Clemens Holzmeister setzte den Plan eines Neubaus in die Tat um, den schon Max Reinhardt vor Beginn der Festspiele anregte, damals noch mit der Idee eines Hauses für bis zu 4.000 Gäste in Hellbrunn die aber aufgrund wirtschaftlicher Engpässe 1926 zugunsten des Ausbaus des barocken Hofmarstalls bzw. einer k.k. Kavallerie- Reithalle von ca. 1840 zum heute Kleinen Festspielhaus fallen gelassen wurde. Bei diesem Umbau war ebenfalls schon Holzmeister führend und seine Pläne wurden bis 1937 schrittweise umgesetzt. Während es Reinhardt 1922 immerhin bis zu einer Grundsteinlegung brachte, scheiterte ein älterer Plan der Wiener Architekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer aus dem Jahr 1890 schon im Vorfeld. Die beiden hätten die Spielstätte gerne auf dem Mönchsberg errichtet. Zwischen 1956 und 1960 wurden für den Neubau zuerst 55.000 Kubikmeter des Mönchsberg abgetragen um genug Platz zu haben und anschließend das Festspielhaus errichtet.

Das Bühnenhaus hat eine Breite von 100 Metern, die Bühnentiefe beträgt 25 Meter, die Portalbreite kann mittels Lamellen von maximal 32 Metern, die Herbert Rosendorfer in seinem Stadtführer „Salzburg für Anfänger“ als „unmenschlich“ bezeichnet, auf die Portalbreite der Wiener Staatsoper (14,3 Meter) verringert werden. Das Bühnenportal hat eine Höhe von 9 Metern.

Der breite Zuschauerraum hat einen nahezu quadratischen Grundriss mit ca. 35 Metern Seitenlänge und bietet 2179 Sitzplätze (es gibt keine Stehplätze). Zum Vergleich Wiener Staatsoper: In den Zuschauerraum passen bis zu 2200 Zuschauer, davon 1642 Sitzplätze und 567 Stehplätze - der Orchestergraben fasst bis zu 110 Musiker.

Das Große Festspielhaus wurde am 26. Juli 1960 mit Der Rosenkavalier unter der Leitung von Herbert von Karajan eröffnet, mit diesem Werk wurden drei der bedeutendsten Persönlichkeiten der Salzburger Festspiele, nämlich Richard Strauss, Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt (der als „heimlicher Regisseur“ die Uraufführung betreut hatte) geehrt.

Der Boden des Foyers besteht aus Adneter Marmor, der Boden des Pausensaals aus grünem Serpentin mit Pferdemosaiken von Richard Kurt Fischer. Es finden sich hier auch zahlreiche Kunstwerke:

  • die Plastiken „Theater“ und „Musik“ von Wander Bertoni aus Carrara-Marmor
  • vier Großkreuze zum Thema „Dreams with the Wrong Solutions“ von Robert Longo (Blau „Druck auf den Himmel“, Rot „Feuergebete“, „Gold Wehklagen in der Öffentlichkeit“ und Schwarz „Lieder der Ergebung“)
  • die vier Rangstiegen tragen Keramikplastiken von Arno Lehmann
  • „12-Ton-Fries“ zur Huldigung von Anton von Webern von Rudolf Hoflehner
  • Gobelins von Oskar Kokoschka
  • Wandmalereien von Wolfgang Hutter
  • Wandmalereien von Rudolf Plattner
  • Bronzetore von Toni Schneider-Manzell
  • Reliefmasken von Heinz Leinfellner
  • drei Gobelins von Richard Kurt Fischer zu den Themen „Feuer“, „Wasser“ und „Luft“
  • ein Gobelin von Giselbert Hoke, „Kampf zwischen Gutem und Bösem“

Das Marmorportal an der nordseitigen Fassade zum Karajan-Platz ist eine Arbeit des Barockarchitekten Johann Bernhard Fischer von Erlach.

An der Fassade zur Hofstallgasse ist folgender vom Benediktinerpater Thomas Michels verfasste Spruch angebracht: "SACRA CAMENAE DOMUS / CONCITIS CARMINE PATET / QUO NOS ATTONITOS / NUMEN AD AURAS FERAT" (Der Muse heiliges Haus steht Kunstbegeisterten offen, als Entflammte empor trage uns göttliche Macht).

Ehemalige fürst-erzbischöfliche Hofstallungen

Das Große Festspielhaus gehörte zusammen mit dem kleinen Festspielhaus, das auch als Haus für Mozart bezeichnet wird, und der Felsenreitschule zu den ehemaligen fürst-erzbischöflichen Hofstallungen. Sie wurden für die Festspiele als Spielstätten um- und ausgebaut.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großes Festspielhaus — The Großes Festspielhaus (Great Festival Hall) was designed by the architect Clemens Holzmeister in 1956 for the Salzburg Festival in Austria. The Festspielhaus was inaugurated on 26 July 1960 with a performance of Richard Strauss Der… …   Wikipedia

  • Großes Festspielhaus de Salzburgo — Großes Festspielhaus Fachada principal en la Hofstallgasse Tipo Ópera y conciertos Ubicación Salzburgo …   Wikipedia Español

  • Festspielhaus — Beispiel: Das Richard Wagner Festspielhaus auf dem Grünen Hügel in Bayreuth Festspielhaus ist eine Bezeichnung für Gebäude mit einem oder mehreren Bühnensälen, in denen Konzert , Schauspiel und Musiktheater Aufführungen nicht ganzjährig… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleines Festspielhaus — Kollegienkirche und Haus für Mozart …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg (Stadt) — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg Altstadt — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburg Stadt — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Stadt Salzburg — Salzburg Salzburg feel the inspiration![1] Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Haus für Mozart — Kollegienkirche und Haus für Mozart Haus für Mozart Das Kleine Festspielhaus oder Haus für Mozart ist eine der Spielstätten der …   Deutsch Wikipedia

  • Salzburger Festspiele — Die Salzburger Festspiele sind eine Kulturveranstaltung, die seit 1920 jeden Sommer im Juli und August für fünf bis sechs Wochen in Salzburg stattfindet. Vorläuferveranstaltung waren (seit 1877 in unregelmäßigen Abständen) die „Internationalen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”