Großer Treck

Großer Treck

Als Großer Treck wird die Flucht der Buren aus dem Kapland (Südafrika) von 1835 bis 1841 bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Gründe

Die Gründe für den Großen Treck liegen in der britischen Annexion des Kaplandes 1814, in deren Folge die Buren durch vermehrte britische Zuwanderung ihre dominierende Stellung verloren. Zudem wurde Englisch zur offiziellen Landessprache erklärt und das englische Recht eingeführt, das unter anderem die Gleichstellung von Weißen und freien Nicht-Weißen vorsah. Die Abschaffung der Sklaverei im Britischen Empire 1833 entzog vielen Buren ihre Existenzgrundlage. Um sich dem Einflussbereich des britischen Rechts zu entziehen, wichen sie erneut ins Hinterland aus. Die Wanderbewegung setzte 1835 ein, insgesamt begaben sich zirka 14.000 Buren, sogenannte „Voortrekker“, auf den Weg Richtung Norden.

Die Migrationsrichtung

In der Karoo

Der Haupttreck teilte sich nach der Überquerung des Oranje-Flusses: Einige Züge fuhren weiter nördlich, andere östlich nach Natal, wo sie 1839 die erste der unabhängigen Burenrepubliken, namentlich Natalia gründen. Ein großer Teil der Siedler in Natal verließ es bald wieder, weil sie von Zulu angegriffen wurden und die Engländer die Küste besetzten. Sie zogen weiter ins Gebiet zwischen Oranje und Vaal, wo sie den Oranje-Freistaat gründeten und schließlich zwischen Vaal und Limpopo, wo sie die dritte Burenrepublik „Transvaal“ errichteten.

Militärische Auseinandersetzungen

Im Zuge des Großen Trecks kam es immer wieder zu Zusammenstößen mit der einheimischen Bevölkerung, vor allem mit den Zulu. 1838 tötete der Zulukönig Dingane 500 Voortrekker, darunter Pieter Retief in uMgungundlovu, woraufhin eine Strafexpedition, angeführt von Andries Pretorius, am 16. Dezember 1838 die Zulu in der „Schlacht am Blood River“ vernichtend schlug.

Auch mit den Ndebele unter Mzilikazi kam es häufig zu Zusammenstößen. Da die einheimischen Stämme aber durch die Unterwerfungskriege Shakas (die sogenannten „Mfecane“) geschwächt waren, obsiegten die Buren und konnten sich in den Gebieten ausbreiten.

Die Folge des Großen Trecks

Die Verdrängung der einheimischen afrikanischen Bevölkerung löste eine Völkerwanderung im gesamten südlichen Afrika aus. Dies und militärische Niederlagen führten zu einer Schwächung des mächtigen Zulureiches, was schließlich die Unterwerfung durch Großbritannien erleichterte. Während Natalia bereits 1843 britisch besetzt wurde, hatten die beiden anderen Burenrepubliken längeren Bestand. In der Sand River Convention 1852 überließen die Briten den Buren sämtliche Gebiete nördlich des Vaals und erkannten die Unabhängigkeit der Republiken an. Erst im zweiten Burenkrieg (1899–1902) unterlagen die Buren, 1910 wurden die Gebiete der Südafrikanischen Union einverleibt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Treck — [trɛk], der; s, s: Zug von Menschen, die sich mit ihrer meist auf Fuhrwerken geladenen Habe gemeinsam aus ihrer Heimat wegbegeben (besonders als Flüchtlinge, Siedler o. Ä.): ein Treck mit Wagen und Pferden. Zus.: Flüchtlingstreck. * * * Trẹck 〈m …   Universal-Lexikon

  • Trecker Treck — Wettbewerbstraktor mit vier V8 Motoren Bremsschlitten …   Deutsch Wikipedia

  • Südafrikanische Geschichte — Karte Südafrikas von 1885 Die Geschichte Südafrikas ist die des äußersten südlichen Randes des afrikanischen Kontinents zwischen Atlantischem und Indischem Ozean. Sie reicht bis zum Beginn der Hominisation zurück. Südafrika gilt als eine Wiege… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikaander — Als Buren (Afrikaner, Afrikaaner, Afrikaander, Kapholländer oder Weißafrikaner) werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die teilweise Afrikaans sprechenden europäischen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet. Die Bezeichnung Buren leitet …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikaaner — Als Buren (Afrikaner, Afrikaaner, Afrikaander, Kapholländer oder Weißafrikaner) werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die teilweise Afrikaans sprechenden europäischen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet. Die Bezeichnung Buren leitet …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikander — Als Buren (Afrikaner, Afrikaaner, Afrikaander, Kapholländer oder Weißafrikaner) werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die teilweise Afrikaans sprechenden europäischen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet. Die Bezeichnung Buren leitet …   Deutsch Wikipedia

  • Weißafrikaner — Als Buren (Afrikaner, Afrikaaner, Afrikaander, Kapholländer oder Weißafrikaner) werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die teilweise Afrikaans sprechenden europäischen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet. Die Bezeichnung Buren leitet …   Deutsch Wikipedia

  • Burenrepublik — Einige der größeren Burenrepubliken des 19. Jahrhunderts Unter Burenrepubliken versteht man eine Reihe von Staaten, die im späten 18. und im 19. Jahrhundert durch die Buren (europäische Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft) im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burenstaat — Einige der größeren Burenrepubliken des 19. Jahrhunderts Unter Burenrepubliken versteht man eine Reihe von Staaten, die im späten 18. und im 19. Jahrhundert durch die Buren (europäische Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft) im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burenstaaten — Einige der größeren Burenrepubliken des 19. Jahrhunderts Unter Burenrepubliken versteht man eine Reihe von Staaten, die im späten 18. und im 19. Jahrhundert durch die Buren (europäische Kolonisten zumeist niederländischer Herkunft) im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”