Große Messe

Große Messe

Die Große Messe in c-Moll von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 427 (früher 417a), entstand 1782 und ist, obwohl unvollendet, eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte. Die Bezeichnung "Große Messe" ist ein späteres Attribut. Formal gehört das Werk zum Typus der Missa solemnis. Die Originalhandschrift befindet sich in der Staatsbibliothek Berlin/Preußischer Kulturbesitz (Musikabteilung) unter der Signatur Mus.ms. autogr. W. A. Mozart KV 427.

Mozart hat über 70 kirchliche Werke komponiert, darunter insgesamt 18 Messen. Der weitaus überwiegende Teil davon entstand in seiner Salzburger Zeit, also im Zeitraum bis 1781. Die meisten Salzburger Kirchenwerke entstanden im Dienste der Salzburger Erzbischöfe. Erzbischof Colloredo liebte lange Messen nicht, vor allem wenn er sie selber zelebrieren musste. Deshalb durften diese Messen nicht länger als höchstens dreiviertel Stunden dauern.

Nach seinem Abschied aus des Fürstbischofs Diensten übersiedelte Mozart nach Wien. Dort hatte er mit Kirche und Kirchenmusik nur mehr wenig zu tun. Als freier Künstler schrieb er in erster Linie Serenaden, Sonaten, Klavierkonzerte, Symphonien und Opern.

Trotzdem begann er im Sommer 1782 ohne jeden äußeren Auftrag in Wien eine neue Messe zu schreiben. Am 4. August 1782 hatte die Hochzeit von Wolfgang und Constanze Mozart stattgefunden. Am 17. August 1782 schreibt Mozart: „….mit einem Worte wir sind für einander geschaffen – und gott der alles anordnet, und folglich auch dieses gefüget hat, wird uns nicht verlassen“. An anderer Stelle schrieb Mozart, er habe „in seinem Herzen versprochen, wenn er sie als seine Frau nach Salzburg brächte, dort eine neukomponierte Messe zur Aufführung zu bringen.“

In diesem Gefühl der Frömmigkeit und Liebe begann Mozart mit der Komposition der c-Moll Messe, die am 26. Oktober 1783 in der Salzburger Peterskirche mit seiner Frau Constanze als Sopran-Solistin uraufgeführt wurde. Die Messe war als eine Art Votivgabe für Constanze entstanden. Davon zeugt insbesondere die unvergleichliche Sopranarie Et incarnatus.

Die c-moll-Messe ist ein Monumentalwerk, das den Rahmen der bisherigen Messkompositionen Mozarts sprengte. In jenen Jahren setzte sich Mozart mit den Werken Johann Sebastian Bachs auseinander, die er durch die Vermittlung des Baron Gottfried van Swieten kennen lernte und die eine schöpferische Krise und Überwindung dieser Krise bei Mozart auslösten. Nicht nur Bach steht hinter diesem Werk. Die Italiener des 18. Jahrhunderts erscheinen gleichfalls transfiguriert. Die Fugen am Ende des „Gloria“ und des „Sanctus“ zeigen, in welch hohem Maße Mozart den kontrapunktischen Stil mit eigenem Geist erfüllt hat. Die „Große Messe in c-Moll“ ist Mozarts ehrgeizigste Komposition in dieser Gattung.

Wie sein großes letztes kirchenmusikalische Werk, das Requiem KV 626, ist auch die Große Messe in c-Moll ein Torso geblieben und wurde von Mozart nicht vollendet. Weite Strecken des „Credo“ und das ganze „Agnus Dei“ fehlen. Der fragmentarische Zustand dieses Werkes beschäftigt die Forschung seit Jahrzehnten. Mehrmals wurde versucht, die Partitur zu ergänzen, oftmals mit Teilen aus anderen Mozart-Messen. Solchen Bearbeitungs- und Rekonstruktionsversuchen tritt jene Ausgabe entgegen, die Howard Chandler Robbins Landon 1956 in der Edition Eulenburg, Zürich veröffentlichte.

Inhaltsverzeichnis

Die Große Messe in c-Moll besteht aus folgenden Teilen:

  • 1. Kyrie, Andante moderato: Chor und Sopran-Solo
  • Gloria
  • 2. Gloria in excelsis Deo, Allegro vivace: Chor
  • 3. Laudamus te, Allegro aperto: Arie für Sopran-Solo
  • 4. Gratias agimus tibi, Adagio: Chor
  • 5. Domine Deus, Allegro moderato: Duett für zwei Soprane
  • 6. Qui tollis, Largo: Doppelchor (8-stimmiger Chor)
  • 7. Quoniam tu solus, Allegro: Terzett für zwei Soprane und Tenor-Solo
  • 8. Jesu Christe
  • 9. Cum Sancto Spiritus
  • Credo:
  • 10. Credo in unum Deum, Allegro maestoso: Chor
  • 11. Et incarnatus est: Andante: Arie für Sopran
  • 12. Sanctus, Largo: Doppelchor (8-stimmiger Chor)
  • 13. Hosianna
  • 14. Benedictus, Allegro commodo: Solisten-Quartett und Doppelchor

Anmerkungen und Zitate zur Großen Messe in c-Moll

  • Hervorstechendstes Merkmal der c-moll-Messe ist ihre stilistische Vielfalt.
  • Angesichts der Ausmaße des Gloria erscheint das Kyrie mit etwa acht Minuten Spieldauer beinahe etwas kurz. Es beginnt mit fünf Takten Orchestereinleitung. Über einer klagenden chromatischen Abwärtsbewegung der Bässe, dem klassischen ,,Lamento-Gang", erhebt sich der Ruf der Posaunen (Rufer zum jüngsten Gericht) und führt zum Choreinsatz,
  • Das "Gloria" hat eine Spieldauer von fast 30 Minuten und ist in der Tradition der einstigen "Kantatenmesse" in sieben Einzelsätze gegliedert, die folgenden symmetrischen Aufbau erkennen lassen: "Jubelchor" – Solo – "Schreckenschor" – Duett – "Schreckenschor" – Terzett – "Jubelchor".
  • Wie eine Majestät wird Gott Vater im Kyrie und im Eingangssatz des Gloria verherrlicht: Mit Pauken und Trompeten in einem straffen Marschrhythmus
  • „Das Italienische lebt vor allem im Sopransolo des Laudamus, dem Duett der beiden Soprane des Domine, mit der feinsten kontrapunktisch-obligaten Streicherbegleitung und dem konzerthaften Terzett des Quoniam.“ (Zitat Alfred Einstein)
  • „Der gewaltige Anruf des „Jesu Christe, die Fuge über das „Cum sancto spiritu“ sind Sätze, von denen sowohl der barocke Prunk wie der kontrapunktische, „gelehrte“ Schulstaub völlig abgefallen sind, und das gilt in vielleicht noch höherem Maß von dem Sanctus und der Doppelfuge des Osanna.“ (Zitat Einstein)
  • „Das „Qui tollis“ für Doppelchor, g-moll, mit schwerster Orchesterbegleitung, in breitestem Tempo, ist ganz offenbar in seiner abwärtsziehenden Chromatik entstanden unter der Vorstellung des Erlösers, der unter der Last des Kreuzes und unter Geißelhieben nach Golgatha zieht – es ist ein Satz ebenbürtig dem Kyrie der h-moll-Messe Bachs.“ (Zitat Einstein)
  • „Die Wendung von g-Moll zu Es-Dur am Ende des „Qui tollis“ ist für mich eine der atemberaubendsten Passagen Mozarts überhaupt.“ (Zitat Hildesheimer)
  • „Zum größten Stein des Anstoßes für Puristen der Kirchenmusik ist das „Et incarnatus“ Mozarts geworden, eine Sopran-Arie mit Streicher, drei obligaten Bläsern und obligater Orgel. Es ist ein Weihnachtsgesang, Vorstellung der Krippe, in der das göttliche Kind liegt, angebetet von der Jungfrau, im Hintergrund die musizierenden Engel; von überwältigender Süßigkeit und Naivität.“ (Zitat Einstein)
  • Der leidenschaftliche Mozart-Verehrer und Biograph Wolfgang Hildesheimer hält diese Meinung Einsteins über das „Et incarnatus“ für befremdlich, weil „diese Dreivierteltakt Arie im italienischen Stil, viel schwächer sei, als viele Arien, die Mozart seinen weltlichen Frauenfiguren in seinen Opern in dem Mund gelegt hat.“
  • Über die Gründe warum Mozart die Arbeit an der Messe eingestellt hat, wurde viel gerätselt. Es mögen mehrere Ursachen dafür verantwortlich sein – vielleicht schon der schmerzliche Tod des kaum zwei Monate alten Sohnes Raimund Leopold am 9. August 1783 oder die von Kaiser Joseph II. eingeführten Beschränkungen der Kirchenmusik, die kaum Hoffnung auf weitere Aufführungen zuließen, vielleicht aber auch eine Abwendung Mozarts vom dogmatischen Katholizismus hin zur Freimaurerei im Jahr 1784.
  • Im März 1785 hatte Mozart sich an einem der Konzerte der Musiker–Sozietät mit einer Komposition zu beteiligen. Dafür verwendete der das Kyrie und Gloria dieser Messe. Aus der Messe wurde ein Oratorium, der „Davidde penitente“, KV 469, der „Reuige David“ Wer an Stelle des Mess-Lateins den italienischen Text unterlegt hat, ist nicht bekannt. Es gibt Vermutungen, dass es Lorenzo da Ponte gewesen sein könnte.

Literatur

  • Alfred Einstein: Mozart, his character, his work (1945). Deutsche Fassung (Originalausgabe): Mozart – Sein Charakter, sein Werk (1947). Neuauflage Fischer TB, 2005, ISBN 3596170583 2

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Große Messe in c-Moll — Die Große Messe in c Moll von Wolfgang Amadeus Mozart, KV 427 (früher 417a), entstand 1782 und ist, obwohl unvollendet, eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte. Die Bezeichnung Große Messe ist ein späteres… …   Deutsch Wikipedia

  • Messe (Handel) — Messe (Handel), Handelsmesse. Die Messen haben ihren Ursprung in der kathol. Kirche. Wenn an einem festlichen Tage in Städten, wo Cathedralen waren, oder auch in Wallfahrtsörtern feierliche Messen gelesen wurden, versammelte sich von nah und fern …   Damen Conversations Lexikon

  • Messe en ut mineur de Mozart — La messe en ut mineur[1], KV 427, (en allemand : Große Messe ) est une œuvre inachevée de Wolfgang Amadeus Mozart écrite en 1782 considérée comme une de ses œuvres majeures. Mozart la composa à Salzbourg, alors qu il allait se marier avec… …   Wikipédia en Français

  • Messe und Oratorium: Geistliche Musik der Wiener Klassik —   Die Geschichte der geistlichen Vokalmusik im ausgehenden 18. Jahrhundert, vor allem die der großen Gattungen Messe und Oratorium, ist in seinen komplexen funktionalen, regionalen und ästhetischen Belangen noch nicht genügend erforscht.… …   Universal-Lexikon

  • Messe Friedrichshafen — GmbH Rechtsform GmbH Sitz Friedrichshafen, Deu …   Deutsch Wikipedia

  • Messe München — GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1964 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Messe, Motette und Chanson im 15. und 16. Jahrhundert —   Die Musik des 15. und 16. Jahrhunderts entfaltete sich im Wesentlichen in den drei vokalen Gattungsbereichen Messe, Motette und weltliche Liedkunst sowie, zunehmend gegen Ende der Epoche, in einer Reihe instrumentaler Formen. Messe und Motette… …   Universal-Lexikon

  • Messe und Stundengebet: Die musikalische Ordnung des Gottesdienstes —   Die Messe, sakramentale Vergegenwärtigung des Wirkens Christi als Erlöser, hat sich seit den Anfängen des Christentums aus Abendmahlsfeiern entwickelt, denen Gesänge, Fürbitten, Bibellesungen und Wortverkündigungen angeliedert wurden. Im 6.… …   Universal-Lexikon

  • Messe [2] — Messe. Im Mittelalter versammelten sich in den Städten, wo Kathedralen waren, an Tagen, wo bes. feierliche Messen gelesen wurden, eine große Menge Volks, u. Handelsleute fanden wegen dieses Zusammenflusses daselbst einen guten Markt. Bald wurde… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Große Freiheit Live — Livealbum von Unheilig Veröffentlichung 11. Juni 2010 Label Vertigo Berlin Forma …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”