Alfred E. Green

Alfred E. Green

Alfred E. Green (manchmal auch Alfred E. Greene, Alfred Green oder Al Green; * 11. Juli 1889 in Perris, Kalifornien; † 4. September 1960 in Hollywood) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Leben

Green begann seine Karriere im Filmgeschäft 1912 als Schauspieler bei der Selig Polyscope Company. Einige Zeit später wurde er Assistent von Regisseur Colin Campell, um bald auch selber Regie bei Kurzfilmen zu führen. Seinen Durchbruch hatte er dank einiger Filme mit Mary Pickford während ihrer Zeit bei First National, unter anderem als Co-Regisseur bei Little Lord Fountleroy.

Green blieb für die nächsten Jahre bei der Gesellschaft und arbeitete mit Stars wie Colleen Moore, mit der er einige ihrer größten Erfolge drehte, sowie Thomas Meighan und Wallace Reid. Seine Karriere verlief sich gegen Ende der Stummfilmzeit etwas, doch mit der Fusion von First National mit Warner Brothers erlebte er einen neuen Aufschwung. Dafür war vor allem seine Freundschaft mit George Arliss verantwortlich, den er durch fast alle seine Tonfilme führte. Gleich ihr erster Film Disraeli gewann für Arliss den Oscar als bester Hauptdarsteller. In der Folgezeit arbeitete er mit einigen der Topstars des Studios wie Edward G. Robinson (Silberdollar, I Loved a Woman), John Barrymore (The Man from Blankley's), Barbara Stanwyck (Baby Face, A Lost Lady) und Ruth Chatterton, für deren Debüt bei Warners in The Rich Are Always With Us er 1932 verantwortlich war und sehr gute Kritiken bekam.

Auf dem Höhepunkt seines Ruhms wurde Alfred E. Green als greatest director of 1929-1930 in der alljährlichen Wahl der Zeitschrift Film Daily der zehn besten Regisseure gewählt. Die nächsten vier Plätze belegten King Vidor, Clarence Brown, Lionel Barrymore und Ernst Lubitsch.

Die meisten Filme von Green waren eher Routineproduktionen, besonders während der 1930er-Jahre, doch gelegentlich schaffte er es, Kommerz und Kunst zu vereinen. So gewann Bette Davis 1935 ihren ersten Oscar für den Auftritt in Dangerous. Allerdings war Green auch für einen ihrer schlechtesten Filme überhaupt verantwortlich: The Golden Arrow aus dem Folgejahr, der mit zu dem berühmten Prozess beitrug, den die Schauspielerin in dem Jahr gegen Warners in England anstrengte und verlor. Kay Francis drehte unter der Regie von Green mit The Goose and the Gander eine ihrer wenigen Komödien.

Green drehte seit Mitte der Dekade fast ausschließlich B-Filme, doch 1946 hatte er für Columbia Pictures mit dem Streifen Der Jazzsänger einen Überraschungserfolg, der fast acht Millionen US-Dollar an den Kinokassen einspielte und aus Larry Parks einen Star machte. Der Erfolg ließ sich nicht wiederholen und Green inszenierte seit Mitte der 1950er-Jahre ausschließlich für das Fernsehen.

Er hat einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Alfred E. Green starb am 4. September 1960 in Hollywood.

Filmografie (Auswahl)

  • 1924: Inez from Hollywood
  • 1925: Sally
  • 1925: The Talker
  • 1925: The Man Who Found Himself
  • 1926: The Girl from Montmartre
  • 1926: Irene
  • 1926: Ella Cinders
  • 1926: It Must Be Love
  • 1929: Making the Grade
  • 1929: Disraeli
  • 1930: The Green Goddess
  • 1930: The Man from Blankley's
  • 1930: Sweet Kitty Bellairs
  • 1930: Old English
  • 1931: Men of the Sky
  • 1931: Leichtes Geld (Smart Money)
  • 1931: The Road to Singapore
  • 1932: Union Depot (Union Depot)
  • 1932: The Rich Are Always with Us
  • 1932: The Dark Horse
  • 1932: Silberdollar (Silver Dollar)
  • 1933: The Road Is Open Again
  • 1933: Parachute Jumper
  • 1933: Baby Face
  • 1933: I Loved a Woman
  • 1934: Dark Hazard
  • 1934: 1929 – Manhattan N.Y. (Gentlemen are born)
  • 1934: Housewife
  • 1934: Side Streets
  • 1934: A Lost Lady
  • 1935: Sweet Music
  • 1935: The Girl from 10th Avenue
  • 1935: The Goose and the Gander
  • 1935: Dangerous
  • 1936: The Golden Arrow
  • 1939: The Gracie Allen Murder Case
  • 1940: Das Ultimatum für Bohrturm L 9 (Flowing Gold)
  • 1940: Die Perlenräuber von Pago-Pago (South of Pago Pago)
  • 1940: Zum Bösen verdammt (East of the River)
  • 1945: 1001 Nacht (A Thousand and One Nights)
  • 1946: Der Jazzsänger (The Jolson Story)
  • 1947: Die legendären Dorseys (The Fabulous Dorseys)
  • 1947: Copacabana
  • 1948: Flucht nach Nevada (Four Faces West)
  • 1948: The Girl from Manhattan
  • 1950: Sierra (Sierra)
  • 1952: Invasion gegen USA (Invasion USA)
  • 1953: The Eddie Cantor Story
  • 1954: Top Banana

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfred E. Green — (July 11, 1889 in Perris, California – September 4, 1960 in Hollywood, California) was a prolific movie director and assistant director. Green entered film in 1912 as an actor for the Selig Polyscope Co.. He became an assistant to director Colin… …   Wikipedia

  • Alfred E. Green — Pour les articles homonymes, voir Green. Alfred E. Green est un réalisateur et acteur américain né le 11 juillet 1889 à Perris en Californie et décédé le 4 septembre 1960 à Hollywood. Sommaire 1 Filmographie …   Wikipédia en Français

  • Charles Alfred Howell Green — (* 19. August 1864 in Llanelli, Carmarthenshire, Wales; † 7. Mai 1944) war ein anglikanischer Bischof und Primas der Church in Wales. Green wurde August 1864 als ältester Sohn von A.J.M. Green und dessen Frau Elizabeth geboren. Er besuchte das… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Alfred Howell Green — (1864 ndash; 1944) was the first bishop of the newly established diocese of Monmouth (1921 1928) [ First Bishop Of Monmouth. Election Of Dr. Green. (News) (FROM OUR CORRESPONDENT.)The Times Saturday, Nov 1 9, 1921; pg. 5; Issue 42882; col B] and… …   Wikipedia

  • Alfred E. Greene — Alfred E. Green (manchmal auch Alfred E. Greene, Alfred Green oder Al Green; * 11. Juli 1889 in Perris, Kalifornien; † 4. September 1960 in Hollywood) war ein US amerikanischer Filmregisseur. Leben Green begann seine Karriere im Filmgeschäft 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Green — Alfred E. Green (manchmal auch Alfred E. Greene, Alfred Green oder Al Green; * 11. Juli 1889 in Perris, Kalifornien; † 4. September 1960 in Hollywood) war ein US amerikanischer Filmregisseur. Leben Green begann seine Karriere im Filmgeschäft 1912 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred Green — Alfred E. Green Pour les articles homonymes, voir Green. Alfred E. Green est un réalisateur américain né le 11 juillet 1889 à Perris en Californie et décédé le 4 septembre 1960 à Hollywood. Filmographie 1916 : The Temptation of Adam …   Wikipédia en Français

  • Green (Familienname) — Green ist ein englischer Familienname Herkunft und Bedeutung Das englische Wort green bedeutet „grün“ oder auch „Anger“ (village green); der Name kann vielfältige Ursprünge haben. Varianten Greene Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred George Edwards — Alfred George Edwards, ca. 1910 Alfred George Edwards (* 2. November 1848 in Llanymawddwy, Gwynedd, Wales; † 22. Juli 1937) war ein anglikanischer Bischof und Primas der Church in Wales. Edwards wu …   Deutsch Wikipedia

  • Green (name) — Family name name = Green imagesize= caption= pronunciation = meaning = region = origin = varied related names = Greene footnotes = [ [http://www.census.gov/genealogy/names/names files.html 1990 Census Name Files ] ] Green is common surname… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”