Groteske

Groteske
(1) Groteske als ikonographische Gattung: Fresko des 16. Jh. in der Villa d’Este
(2) Groteske als Stil-Gattung: Goya: Saturn frisst seine Kinder
Kuhmelkerin Schwaighof (St. Pölten) um 1700, Jakob Prandtauer (?)

Das Groteske (von italienisch grottesco zu grotta ‚Grotte‘) bezeichnet das Seltsam-fantastische, Hässliche oder Bizarre. Groteske als Kunstform ist eine willkürlich verzerrte, übersteigerte Darstellung, die lächerlich, absurd oder schaurig wirkt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Giorgio Vasari berichtete, dass Giovanni da Udine und Raffael bei der Freilegung mehrerer Grotten auf dem Colle Oppio zugegen waren. Die Wände waren mit Ornamenten bemalt. Udine übernahm Technik und Stil dieser Fresken für seine Werke. Vermutlich stammt die Bezeichnung Grotesk daher, dass sich die Fresken in Grotten befanden.[1]

Bildende Kunst

In Renaissance und im Historismus steht Groteske für eine ornamentale Komposition aus Tieren, Halbmenschen und Fabelwesen (Abb. 1).

Groteske Anteile als künstlerische Gestaltungsmittel finden sich in der Antike zu mythologischen Themen, im Spät-Mittelalter als Buchschmuck in Form von Randleisten (Cicero: De amicitia Bibliotheca Palatina). Spätere Beispiele für groteske Bildelemente enthalten die Werke von Hieronymus Bosch (Hölle in: „Garten der Lüste“), Francisco de Goya (Abb. 2) und George Grosz.

Literaturgeschichte

In Epochen, in denen der Glaube an eine heile Welt verloren schien, etwa in der Romantik, spielte sie eine besondere Rolle. Eine groteske Figur sollte gleichzeitig Abscheu und Mitleid erregen. Herausragende Beispiele sind der Glöckner von Notre-Dame, Frankensteins Monster, das Phantom der Oper sowie Gollum. Bekannte Verfasser von Grotesken sind etwa Jean Paul, Hermann Harry Schmitz, E. T. A. Hoffmann, Fritz von Herzmanovsky-Orlando, Oskar Panizza und Lewis Carroll (Alice im Wunderland), oder in der Zeit nach 1945 z. B. Friedrich Dürrenmatt, Max Frisch, Edgar Hilsenrath, Ror Wolf oder Eugen Egner.

Franz Kafka wird heutzutage oft als der „Meister der Groteske" bezeichnet, da die Groteske seine bevorzugte Gattung darstellt und da das Groteske seinen außerordentlich eigenen Erzählstil in all seinen Werken prägt.

Theater und Tanz

Im Theater von der Renaissance bis zur Französischen Revolution ist das Groteske gleichbedeutend mit Darstellungen, die nicht zur Welt des Adels gehören, die also etwas gröber und realistischer sind als die idealen Figuren der Tragödie (siehe Ständeklausel). Diese Bedeutung des Grotesken geht im 19. Jahrhundert zunehmend auf die Bezeichnung Charakter- über wie in den Zusammensetzungen Charaktertanz und Charakterrolle.

Im 20. Jahrhundert verliert das Groteske auf der Bühne mitunter seine ursprüngliche Verbindung mit der Komödie und seine Bedeutung als Zeichen für niedere gesellschaftliche Stellung. Es kann das Verzerrte auch im tragischen Sinn mit einschließen und Herrscherfiguren charakterisieren wie König Ubu von Alfred Jarry.

Film

Monty Python’s Flying Circus, Das große Fressen, Die Treppe und Tanguy wurden als Groteske gedreht mit derb-komischen und derb-erotischen Zerrbildern.

Literatur

  • Otto F. Best: Das Groteske in der Dichtung. WBG, Darmstadt 1980 ISBN 3-534-06187-X
  • Dorothea Scholl: Von den „Grottesken“ zum Grotesken: Die Konstituierung einer Poetik des Grotesken in der italienischen Renaissance. LIT, Münster 2004, ISBN 3-8258-5445-0
  • Harald Fricke, Klaus Weimar, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller: Reallexikon der Deutschen Literaturwissenschaft: Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte. Walter de Gruyter, Berlin 1997, ISBN 3-11-010896-8

Weblink

Wikiversity Wikiversity: Die gefährliche Wette – Kursmaterialien, Forschungsprojekte und wissenschaftlicher Austausch

Einzelnachweise

  1. Hans von Hülsen, Josef Rast: Rom. Führer durch die ewige Stadt. Walter, Olten / Freiburg 1959, S.352; Infothek.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Groteske — Sf erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. grotesque, zunächst als Ausdruck der bildenden Kunst für nicht natürliche Kombinationen von Menschen , Tier und Pflanzen Teilen. Dieses aus it. grottesco, das eigentlich zur… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Groteske — Gro|tẹs|ke 〈f. 19〉 1. Rankenornament der röm. Antike mit menschl., tier., pflanzl. Darstellungen, in der Renaissance wieder verwendet 2. derbkomische, närrisch seltsame Dichtung in Prosa od. in Versen 3. auf groteske Wirkung ausgehende Form des… …   Universal-Lexikon

  • Groteske — die Groteske, n (Aufbaustufe) eine willkürlich verzerrte, übersteigerte Darstellung, die lächerlich, absurd oder schaurig wirkt Beispiel: Der Prozess ähnelte einer Groteske …   Extremes Deutsch

  • Groteske — Gro|tẹs|ke 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. Rankenornament der röm. Antike mit menschl., tier., pflanzl. Darstellungen, in der Renaissance wieder verwendet 2. derbkomische, närrisch seltsame Dichtung in Prosa oder in Versen 3. auf groteske Wirkung… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Groteske — Groteskef schwarzeGroteske=Groteske,diemitEntsetzenScherztreibt.⇨Humor.1960ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Groteske — grotesk »wunderlich, verzerrt, seltsam«: Das Adjektiv wurde im 16. Jh. durch Vermittlung von frz. grotesque aus it. grottesco, einem von grotta (vgl. ↑ Grotte) abgeleiteten Adjektiv, entlehnt, das zunächst in Fügungen wie grottesca pittura jene… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Groteske (Ornament) — Grotesken in der Domus Aurea Zwei groteske Türf …   Deutsch Wikipedia

  • Groteske (Begriffsklärung) — Das Wort Groteske bezeichnet: in Literatur und Kunst eine grobe oder übertriebene Darstellung, siehe Groteske eine Schriftartfamilie, siehe Grotesk (Schrift) ein antikes römisches Ornament aus stilisierten Tieren, Blumenranken oder Fabelwesen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Groteske — Gro·tẹs·ke die; , n; 1 ein Kunstwerk, das die Wirklichkeit grotesk darstellt 2 ein Ereignis, das man als grotesk empfindet …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Groteske — Gro|tes|ke die; , n Substantivierung zu ↑grotesk>: 1. fantastisch geformtes Tier u. Pflanzenornament der Antike u. Renaissance. 2. Erzählform, die Widersprüchliches, z. B. Komisches u. Grauen Erregendes, verbindet. 3. svw. ↑Grotesktanz …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”