Grosser Preis der Schweiz

Grosser Preis der Schweiz
Großer Preis der Schweiz
Bremgarten
Streckenprofil
Streckendaten
im Rennkalender: 1950–1954, 1982
Streckenlänge: 7,280 km
Rennlänge: 480,480 km in 66 Runden
Rekorde
Rundenrekord: 3:00:34,5
(1954, Juan Manuel Fangio, Mercedes-Benz)
Rundenrekord Qualifikation: 2:39,5
(1954, Jose Froilan Gonzalez, Ferrari)
Die meisten Siege: Juan Manuel Fangio (2)
Die meisten Poles: Juan Manuel Fangio (3)

Der Große Preis der Schweiz war ein Formel-1-Rennen, das als Grand Prix von Bremgarten zwischen der Formel-1-Saison 1950 und der Formel-1-Saison 1954 ausgetragen wurde.

Der ca. 7,3 km lange Straßenkurs von Bremgarten galt unter den Fahrern als gefährlich, weil die Strecke auf diversen Abschnitten mit Kopfsteinpflaster als Straßenbelag versehen war, so dass insbesondere bei Regenrennen nur die besten und sensibelsten Fahrer damit rechnen konnten, ihren Boliden sicher ins Ziel zu bringen.

Da in der gesamten Schweiz nach einem schweren, mehr als 80 Menschenleben fordernden Unfall während der 24 Stunden von Le Mans 1955 aus Sicherheitsgründen Grand-Prix-Rennen verboten wurden, fanden zwangsläufig keine Rennen mehr in Bern/Bremgarten statt.

Dennoch gab es noch zwei GP der Schweiz, allerdings im französischen Dijon: 1975 fand ein nicht zur Weltmeisterschaft zählender Lauf statt, 1982 gastierte die Formel 1 dann noch einmal offiziell auf demselben Kurs.

Das Verbot war auch einer der Gründe, warum Peter Sauber es mit seinem Sauber-Rennstall stets etwas schwerer hatte, in den Anfangsjahren in der finanzkräftigen Schweiz Sponsoren aufzutreiben, obwohl seine Firma in Hinwil im Zürcher Oberland liegt.

Das einzige Rennen bei dem es bis 2007 noch zumindest symbolisch über einen schmalen Streifen altertümlicher Straßenpflasterung ging, war der Grand Prix der USA von Indianapolis: Da er ursprünglich mit Ziegeln als Belag ausgestattet war, erinnert ein schmaler Streifen des Zielstrichs an den einstigen Grund, dieses Oval den „Brickyard“ zu nennen.

Inhaltsverzeichnis

Zahlen, Daten, Fakten

Maserati A6GCM
Ort Bern, Schweiz
Durchführungszeitraum 1934 bis 1954
Ortszeit GMT+1
Länge 7,280 km
Zu fahrende Runden
  • 1954: 66 (480,480 km)
  • 1953: 65 (473,200 km)
  • 1952: 62 (451,360 km)
  • 1950/51: 42 (305,760 km)
  • 1948/49: 40 (291,200 km)
  • 1939-47: 30 (218,400 km)
  • 1937/38: 50 (364,000 km)
  • 1934-36: 70 (509,600 km)
Rundenrekord, Rennen Bernd Rosemeyer - 2:34.5 (1936, Auto Union C)
Rundenrekord, Qualifying Rudolf Caracciola - 2:32.0 (1937, Mercedes-Benz W125)

Ergebnisse 1934-1949

Jahr Platz 1. Platz 2. Platz 3. Pole Schnellste Runde
26. August 1934
Bremgarten
Hans Stuck
3h37'51"6
Auto Union A
August Momberger
+1 Runde
Auto Union A
René Dreyfus
+1 Runde
Bugatti T59
Hans Stuck
(Loswahl)
Auto Union A
August Momberger
2'53"0 = 155,091 km/h
Auto Union A
25. August 1935
Bremgarten
Rudolf Caracciola
3h31'12"2
Mercedes-Benz W25
Luigi Fagioli
+35"9
Mercedes-Benz W25
Bernd Rosemeyer
+1'07"8
Auto Union B
Achille Varzi
2'41"8 = 161,978 km/h
Auto Union B
Rudolf Caracciola
2'44"4 = 159,416 km/h
Mercedes-Benz W25
26. Juli 1936
Bremgarten
Bernd Rosemeyer
3h09'01"6
Auto Union C
Achille Varzi
+52"6
Auto Union C
Hans Stuck
+1 Runde
Auto Union C
Rudolf Caracciola
2'37"9 = 165,978 km/h
Mercedes-Benz W25
Bernd Rosemeyer
2'34"5 = 169,631 km/h
Auto Union C
15. August 1937
Bremgarten
Rudolf Caracciola
2h17'39"3
Mercedes W125
Hermann Lang
+49"4
Mercedes-Benz W125
M. von Brauchitsch
+1'06"4
Mercedes-Benz W125
Rudolf Caracciola
2'32"0 = 172,421 km/h
Mercedes-Benz W125
Bernd Rosemeyer
2'36"1 = 167,892 km/h
Auto Union C
21. August 1938
Bremgarten
Rudolf Caracciola
2h32'07"8
Mercedes-Benz W154
Richard Seaman
+26"9
Mercedes-Benz W154
M. von Brauchitsch
+1 Runde
Mercedes-Benz W154
Richard Seaman
2'38"8 = 165,038 km/h
Mercedes-Benz W154
Richard Seaman
2'51"0 = 153,263 km/h
Mercedes-Benz W154
20. August 1939
Bremgarten
Hermann Lang
1h24'47"6
Mercedes-Benz W154
Rudolf Caracciola
+03"1
Mercedes-Benz W154
M. von Brauchitsch
+1'09"9
Mercedes-Benz W154
Hermann Lang
(Sieger Lauf 1)
Mercedes-Benz W154
Hermann Lang
2'38"4 = 165,455 km/h
Mercedes-Benz W154
1940-1946 nicht ausgetragen
8. Juni 1947
Bremgarten
Jean-Pierre Wimille
1h25'09"1
Alfa Romeo 158/47
Achille Varzi
+44"7
Alfa Romeo 158/47
Carlo Felice Trossi
+1'17"4
Alfa Romeo 158/47
Jean-Pierre Wimille
(Sieger Lauf 1)
Alfa Romeo 158/47
Jean-Pierre Wimille
2'47"0 = 156,934 km/h
Alfa Romeo 158/47
4. Juli 1948
Bremgarten
Carlo Felice Trossi
1h59'17"3
Alfa Romeo 158/48
Jean-Pierre Wimille
+00"2
Alfa Romeo 158/48
Luigi Villoresi
+1'37"3
Maserati 4CLT/48
Jean-Pierre Wimille
2'54"2 = 150,448 km/h
Alfa Romeo 158/48
Jean-Pierre Wimille
2'51"0 = 153,263 km/h
Alfa Romeo 158/48
3. Juli 1949
Bremgarten
Alberto Ascari
1h59'24"6
Ferrari 125
Luigi Villoresi
+56"6
Ferrari 125
Raymond Sommer
+1'06"7
Talbot-Lago T26C
Giuseppe Farina
2'50"4 = 153,803 km/h
Maserati 4CLT/48
Giuseppe Farina
2'52"2 = 152,195 km/h
Maserati 4CLT/48

Ergebnis von 1975 (nicht zur Formel 1 zählend)

Jahr Platz 1. Platz 2. Platz 3. Pole Schnellste Runde
24. August 1975
Dijon
Clay Regazzoni
1h25'34"00
Ferrari 312T
Patrick Depailler
+08"35
Tyrrell-Ford
Jochen Mass
+15"44
McLaren-Ford
Jean-Pierre Jarier
0'59"25 = 199,855 km/h
Shadow-Ford
Jean-Pierre Jarier
1'00"44 = 195,920 km/h
Shadow-Ford

Ergebnisse der Formel 1 (1950-1954, 1982)

Jahr Platz 1. Platz 2. Platz 3. Pole Schnellste Runde
4. Juni 1950
Bremgarten
Giuseppe Farina
2h02'53"7
Alfa Romeo 158/50
Luigi Fagioli
+00"8
Alfa Romeo 158/50
Louis Rosier
+1 Runde
Talbot-Lago T26C-DA
Juan-Manuel Fangio
2'42"1 = 161,678 km/h
Alfa Romeo 158/50
Giuseppe Farina
2'41"6 = 162,178 km/h
Alfa Romeo 158/50
27. Mai 1951
Bremgarten
Juan-Manuel Fangio
2h07'53"64
Alfa Romeo 159A
Piero Taruffi
+55"24
Ferrari 375F1
Giuseppe Farina
+1'19"31
Alfa Romeo 159
Juan-Manuel Fangio
2'35"9 = 168,108 km/h
Alfa Romeo 159A
Juan-Manuel Fangio
2'51"1 = 153,174 km/h
Alfa Romeo 159A
18. Mai 1952
Bremgarten
Piero Taruffi
3h01'46"1
Ferrari 500
Rudolf Fischer
+2'37"2
Ferrari 500
Jean Behra
+1 Runde
Gordini T16
Piero Taruffi
2'47"5 = 156,466 km/h
Ferrari 500
Piero Taruffi
2'49"1 = 154,985 km/h
Ferrari 500
23. August 1953
Bremgarten
Alberto Ascari
3h01'34"40
Ferrari 500
Giuseppe Farina
+1'12"93
Ferrari 500
Mike Hawthorn
+1'35"96
Ferrari 500
Juan-Manuel Fangio
2'40"1 = 163,698 km/h
Maserati A6GCM/53
Alberto Ascari
2'41"3 = 162,480 km/h
Ferrari 500
22. August 1954
Bremgarten
Juan-Manuel Fangio
3h00'34"50
Mercedes-Benz W196
Froilan Gonzalez
+57"8
Ferrari 625
Hans Herrmann
+1 Runde
Mercedes-Benz W196
Froilan Gonzalez
2'39"5 = 164,313 km/h
Ferrari 625
Juan-Manuel Fangio
2'39"7 = 164,108 km/h
Mercedes-Benz W196
29. August 1982
Dijon
Keke Rosberg
1h32'41"087
Williams-Ford FW08
Alain Prost
+4"442
Renault RE30B
Niki Lauda
+1'00"343
McLaren-Ford MP4/1B
Alain Prost
1'01"380 = 222,874 km/h
Renault RE30B
Alain Prost
1'07"477 = 202,736 km/h
Renault RE30B

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Preis der Schweizerischen Schillerstiftung — Die Schweizerische Schillerstiftung in Zürich ist eine gemeinnützige Stiftung, die 1905 – im 100. Todesjahr Friedrich Schillers – gegründet wurde. Ihr Stiftungszweck ist, „wichtige Werke der schweizerischen Dichtkunst durch jährliche Preise“… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Preis des Kantons Aargau — Der Grosse Preis des Kantons Aargau ist ein Eintages Radrennen in der Schweiz. Es findet im Ort Gippingen (Gemeinde Leuggern) im Norden des Kantons Aargau statt und ist nach der Meisterschaft von Zürich das bedeutendste Profi Eintagesrennen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Schweiz — «Der Stammbaum der Eidgenossenschaft». Das Schmuckblatt des 19. Jahrhunderts illustriert die Entstehung des 1848 gegründeten modernen Schweizer Bundesstaates Die Geschichte der Schweiz beginnt als Bundesstaat in ihrer gegenwärtigen Form mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz — Die Schweizer Postgeschichte lässt sich dank zahlreicher erhaltener Briefe bis ins Mittelalter zurückverfolgen. Bekannt geworden ist das Land unter Philatelisten vor allem dadurch, dass es mit der Zürich 4 und Zürich 6 das erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur der Schweiz — Die Kulturen der Schweiz lassen sich kulturwissenschaftlich – mit Ausnahme der rätoromanischen Kultur – den überstaatlichen deutschen, französischen und italienischen Kultur und Sprachräumen zuordnen. Es gibt aber auch eine Vielzahl von …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz — Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse (französisch) Confederazione Svizzera (italienisch) Confederaziun svizra (rätoromanisch) Confoederatio Helvetica (CH) (lateinisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern — Der Grosse Literaturpreis von Stadt und Kanton Bern wird seit 2010 von einer Fachjury aus den Literaturkommissionen von Stadt und Kanton Bern verliehen. Der Preis wird voraussichtlich alle vier Jahre vergeben und ist mit 30 000 Franken dotiert.… …   Deutsch Wikipedia

  • Grosser Schillerpreis — Der Grosse Schillerpreis der Schweizerischen Schillerstiftung ist ein Schweizer Literaturpreis. Er wird seit 1920 vergeben, seit 1982 alle vier bis sechs Jahre, und ist seit 1988 mit 30.000 Franken dotiert. Mit dem Grossen Schillerpreis wird seit …   Deutsch Wikipedia

  • Binding-Preis für Natur- und Umweltschutz — Der Binding Preis für Natur und Umweltschutz wird für besonderes Engagement für Natur und Umweltschutz vergeben, er wird jährlich in Vaduz an mehrere Preisträger verliehen. Der Preis wurde von Sophie und Dr. Karl Binding initiiert, die in zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”