Groothusen

Groothusen
Groothusen
Gemeinde Krummhörn
Wappen von Groothusen
Koordinaten: 53° 26′ N, 7° 4′ O53.4341666666677.06777777777780Koordinaten: 53° 26′ 3″ N, 7° 4′ 4″ O
Höhe: 0–3 m ü. NN
Fläche: 7,42dep1
Einwohner: 474 (31. Dez. 2006)
Eingemeindung: 1972
Postleitzahl: 26736
Vorwahl: 04923
Karte

Karte der Krummhörn

Groothusen ist ein altes Langwurtendorf in der Gemeinde Krummhörn im Westen Ostfrieslands, ungefähr 15 Kilometer nordwestlich der Seehafenstadt Emden mit 474 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2006). Die Warft hat eine Länge von etwa 500 Metern und eine Breite von etwa 130 Metern.

Geschichte

St.-Petrus-Kirche
Osterburg

Nach dem Heberegister des Klosters Werden (Werdener Urbaren) wird der Ort erstmalig um das Jahr 1000 unter dem Namen Husum erwähnt, der Ort hat aber wohl bereits im 8. Jahrhundert seinen Ursprung. Nach örtlich erfolgten Ausgrabungen kann auf ein Wikdorf, d.h. einen Handelsplatz, geschlossen werden. Er wurde an einem Priel angelegt, der in die sogenannte Bucht von Sielmönken mündete, die heute vollständig verlandet ist.

Die Entfernung zur Küste betrug damals nur etwa 500 m und so verliefen in unmittelbarer Nähe die Seeverkehrswege des friesischen Fernhandels, unter anderem zwischen Dorestad und Haithabu. Friesische Kaufleute stapelten hier ihre Waren und fanden bei längeren Aufenthalten im Ort Unterkunft. Nach der Bedeichung im 13. Jahrhundert hat Groothusen seine Bedeutung als Handelsplatz verloren. Neben Groothusen findet man in Ostfriesland weitere Langwurtendörfer in Grimersum (Krummhörn), Jemgum und Hatzum (Rheiderland), im Ortskern von Oldersum (Moormerland) und in Nesse (Norder Marsch).

Bereits im frühen Mittelalter war Husum Sitz einer münsterschen Propstei. Den nordwestlichen Abschluss des lang gestreckten Warfdorfes bildet die große St.-Petrus-Kirche, eine der sechs Propsteikirchen des alten Emsgaues, mit ihrem massigen Kirchturm. Die Glocke stammt aus dem Jahre 1526. Der aus dem Jahre 1590 in Blaustein geschlagene Grabstein der Adda von Meckenaborg, Herrin von Groothusen, gilt als besondere Kostbarkeit. Neben weiteren sehenswerten Grabplatten stellen das von Ghert Klinghe 1454 gegossene prächtige bronzene Taufbecken und die wertvolle Orgel von Johann Friedrich Wenthin (1798-1801) mit ihren einzigarten Flötenklängen weitere Sehens- und Hörenswürdigkeiten der alten Kirche dar.

Drei Burgen, die Oster-, Middel- und Westerburg zierten zu früheren Zeiten das Dorfbild Groothusens. Nur die Osterburg - um 1490 neu errichtet - blieb bis heute erhalten, die beiden anderen wurden in Fehden 1400 und 1432 von den Hamburgern zerstört. Die Osterburg liegt an der Ostseite des Dorfes an einem Landschaftsschutzgebiet mit langer, alter Lindenallee. Sie beherbergt heute zahlreiche geschichtliche Erinnerungsstücke.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osterburg Groothusen — p3 Osterburg Alternativname(n): Osterburg Entstehungszeit: um 1200 …   Deutsch Wikipedia

  • Osterburg (Groothusen) — Osterburg Groothusen …   Wikipedia

  • Osterburg (Groothusen) — p3 Osterburg Alternativname(n): Osterburg …   Deutsch Wikipedia

  • Krummhörn — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Groothuser Kirche — Die evangelisch reformierte Groothuser Kirche liegt im ostfriesischen Ort Groothusen, in der Krummhörn. Das heutige Bauwerk geht in seiner Grundsubstanz auf das Jahr 1425 zurück, der Turm ist älter und wird auf das Jahr 1225 datiert. Im frühen… …   Deutsch Wikipedia

  • Orgellandschaft Ostfriesland — Holy Orgel in Marienhafe Die Orgellandschaft Ostfriesland ist mit mehr als 90 historisch bedeutenden Orgeln aus sechs Jahrhunderten eine der reichsten Orgellandschaften der Welt.[1] 60 von ihnen stammen aus der Zeit vor 1850. Hinzu kommen 15… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln in Ostfriesland — Die Liste der Orgeln in Ostfriesland verzeichnet die historischen Orgeln und überregional bedeutenden Orgelneubauten in Ostfriesland, eine der reichsten Orgelregionen der Welt mit Instrumenten aus allen Epochen seit der Spätgotik (15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Metger — Johannes Metger (* 15. Dezember 1851 in Groothusen; † 25. Januar 1926 in Kiel) war ein starker deutscher Schachspieler und Schachlehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Der Schachspieler 2 Der Schachlehrer 3 Privates …   Deutsch Wikipedia

  • Замки Нижней Саксонии —   Это служебный список статей, созданный для координации работ по развитию темы. Его необходимо преобразовать в информационный список или глоссарий или перенести в один из проект …   Википедия

  • Alfred Führer — (* 8. November 1905; † 27. Mai 1974) war ein deutscher Orgelbauer, dessen Orgelbauwerkstatt bis 2003 in Wilhelmshaven bestand. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Orgelbauwerkstatt Führer 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”