Green ICT

Green ICT

Unter dem Stichwort Green IT (seltener auch Green ICT) versteht man Bestrebungen, die Nutzung von Informationstechnik (IT) bzw. Informations- und Kommunikationstechnologie (früher IKT oder IuK, engl. ICT) über deren gesamten Lebenszyklus hinweg umwelt- und ressourcenschonend zu gestalten, also vom Design der Systeme und zur Produktion der Komponenten über deren Verwendung bis zur Entsorgung, bzw. dem Recycling der Geräte.

Inhaltsverzeichnis

Definition

Dabei stehen zwei Themen im Vordergrund: zum einen der Energieeinsatz bei der Produktion und der Nutzung von Hardware (beispielsweise Computer, Monitore, Drucker, aber auch (Mobil-) Telefone) und zum anderen die verwendeten Materialien und Produktionsmittel. Letzteres schließt insbesondere die Schadstoffthematik mit ein, also ob schädliche Stoffe in der Produktion anfallen oder ob Gifte wie Blei oder Brom im Endprodukt enthalten sind, bzw. bei dessen Betrieb freigesetzt werden. Näheres wird in der RoHS-Richtlinie der EU festgelegt.

Eine weitere Unterscheidung wird zwischen der Energieeinsparung während der Nutzung von ICT (z.B. Niedrigenergie-Notebooks) und der Energieeinsparung durch dessen Nutzung (z.B. Ersetzen von Dienstreisen durch Videokonferenzen) gemacht. Mit anderen Worten: es geht einerseits um die Verwendung von energieeffizienteren ICT-Produkten (green in ICT) und andererseits um die Emissionsreduzierung durch die Anwendung von ICT-Geräten (green through ICT).

Bedeutung des Themas: Warum wird die IT grün?

Energy Star Logo

Auch wenn das Thema Klimaschutz aktuell eine verständliche und überfällige Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erlebt, sind die Umweltbestrebungen der IT-Industrie nicht neu. So gibt es zum Beispiel seit 1992 in den USA und seit 2002 - über eine Verordnung der Europäischen Union - auch in Europa den Energy Star, der elektrischen Geräten Stromsparkriterien bescheinigt. Diese Richtlinien werden regelmäßig überarbeitet und neuen technischen Gegebenheiten angepasst.

Im Zusammenhang mit der aktuellen Klimaschutzdebatte ist es nicht überraschend, dass auch die IT intensiv betrachtet wird. Mehrere Studien gehen davon aus, dass die anfallende CO2-Menge der weltweiten IT in etwa dem CO2-Ausstoß des internationalen Luftverkehrs entspricht. [1].

Die rasante Entwicklung der ITK-Branche, deren Produkte mittlerweile fast alle Aspekte des täglichen Lebens prägen, bedeutet nicht nur Erleichterungen in diesen Bereichen, sondern auch einen stetig wachsenden Energiebedarf – sowohl in der Industrie und Wirtschaft, als auch beim privaten Endverbraucher.

Aktuell sind zahlreiche Veröffentlichungen [2] und Initiativen präsent. Einige Beispiele:

  • Der deutsche Branchenverband BITKOM – Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. – hat bereits mehrere Initiativen und Studien zu Green IT eingeleitet. Green IT war unter anderem ein zentrales Thema der CeBIT 2008, mit einem Green-IT-Führer, einem Green-IT-Dorf und einem Kongress- und Ausstellungsprogramm wurde dem Thema Rechnung getragen. Hier wurde anhand zweier Musterbüros demonstriert, wie viel Strom durch effiziente Nutzung heute im Vergleich zu 2003 eingespart werden kann.
  • IBM startete im Sommer 2007 eine Initiative mit dem Titel „Project Big Green“ und zielt dabei auf die Energieeffizienz von Rechenzentren.
  • Fujitsu Siemens Computers kann 20 Jahre Green-Erfahrung nachweisen. Das Unternehmen startete 1988 mit seinem ersten Recycling-Programm, brachte 1993 den ersten Green PC und 2002 das erste Mainboard ohne Blei heraus. Seit 2008 gibt es den Green PC und auch den Zero Watt Monitor.
  • Greenpeace ist wie in vielen Umweltthemen auch hier aktiv, exemplarisch der Report zu Gift im iPhone „Missed Call: iPhone’s hazardous chemicals“ und der aktuelle „Guide to greener electronics“ vom September 2007.
  • Der Berliner Umweltpreis des BUND in der Kategorie „Wirtschaft und Innovation“ wurde an die Strato AG verliehen, die ab 2008 ihre Rechenzentren komplett mit CO2-freiem regenerativ erzeugtem Strom betreibt.

Allerdings gibt es auch kritische Stimmen: Die Deutsche Bank Research wies im Vorfeld der CeBIT 2009 darauf hin, dass derzeit festzustellen sei, dass bei den bisherigen Maßnahmen der Green IT keine positive Gesamtbilanz zu ziehen ist. Durch die ständig steigende Anzahl von Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologie und ihre immer ausgedehntere Nutzung würden Strom- und Rohstoffverbrauch ungebremst weiter ansteigen. Der Begriff "Green IT" ist aus dieser Sicht irreführend. [3]

Die Sichtweise der Unternehmen: Verantwortung und Kosten

Neben den positiven Effekten der Umweltaktionen hinsichtlich Image und gesellschaftlichem Engagement für die Unternehmen gibt es auch deutliche Kostenaspekte, die den Ideen der Green IT Vorschub leisten. Letzterer Aspekt geht klar aus einer Studie unter IT-Entscheidern von Forrester Research vom Mai 2007 hervor: „insbesondere Kostenfaktoren seien für das Interesse an Strom sparenden Lösungen verantwortlich“.

In Anbetracht stetig steigender Stromkosten ist das Einsparpotential ein wichtiger Aspekt: IBM geht davon aus, dass sich in größeren Rechenzentren bis zu 42% des Stromverbrauchs einsparen lässt, damit verbunden natürlich auch die Kosten.[4] Insofern lautet der Auftrag an die Unternehmen, sich nicht nur der neuesten Entwicklungen in ihren Branchen anzunehmen, sondern diese Möglichkeiten der Energieeinsparung öffentlich zu machen, damit sie auch genutzt werden.

Die Verantwortung von Politik und Verbrauchern

Es stehen jedoch nicht nur die Unternehmen unter Zugzwang, aus Green IT mehr als einen werbetauglichen Begriff zu machen. Auch Politik und Verbraucher haben einen großen Anteil daran, Einsatz und Wirksamkeit von Green IT zu steigern. Die Politik kann beispielsweise bei der öffentlichen Beschaffung von energieeffizienten ITK-Geräten einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Siehe auch Tipps zum Green Procurement auf den Seiten: [5][6][7][8].

Verbraucher können durch ihr Einkaufsverhalten nicht nur kurzfristig Kosten und Energie einsparen, sondern auch die weitere Entwicklung von noch effizienteren Geräten begünstigen. Auch der alltägliche Umgang mit diesen Geräten ist noch verbesserungswürdig. So geht nach wie vor viel Energie unnötig verloren, da Geräte über Nacht, am Wochenende oder im Urlaub nicht ausgeschaltet, sondern auf Standby-Funktion belassen werden. Während der Nutzungszeit sorgt die Standby-Funktion dafür, dass der Energiebedarf automatisch gedrosselt wird, wenn das Gerät – z.B. ein Drucker, Kopierer oder Faxgerät – gerade keinen Auftrag erhält und sich daher „selbst in Tiefschlaf versetzt“. Allerdings kann immer noch eine nicht unerhebliche Menge an Energie gespart werden, wenn das Gerät vollständig vom Strom getrennt wird, sobald es nicht mehr ständig benötigt wird. Als Beispiel sei ein Drucker genannt, der im Betrieb (als beim Drucken) 20 Watt und im Bereitschaftsmodus (also wenn er auf Daten zum Drucken wartet) immerhin noch 6 Watt konsumiert. Selbst im völlig ausgeschalteten Zustand werden noch 4 Watt verbraucht[9].

All diese Aspekte zeigen auf, dass im Begriff Green IT viele Chancen und Möglichkeiten stecken, einen nicht unwesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten – sowohl seitens der Branche als auch seitens der Anwender.

Begriffe und deren Verwendung: Green IT, Green ICT, grüne IT, green computing

Der englische Begriff „Green IT“ findet sich auch in zahlreichen deutschen Publikationen. Die wörtliche Übersetzung „Grüne IT“ ist seltener im Gebrauch, findet sich aber in der Schreibweise „grüne IT“ beispielsweise im Manager Magazin [10]. Im anglo-amerikanischen Sprachraum ist auch der Begriff Green ICT und „Green computing“ gebräuchlich.

Es gibt auch wie oben schon erwähnt eine von Cisco verwendete Bedeutung des Themas Green IT, dabei werden neben der oben beschriebenen Verwendung des Begriffs auch zum Beispiel der Einsatz von IT zur Reduzierung von Geschäftsreisen durch Video-Konferenzen und eine daraus folgende Reduktion der CO2-Emission oder die Nutzung der IT zur effizienten Gebäudesteuerung (Heizung, Lüftung, Licht) sowie Verkehrsleitsysteme darunter gefasst.

Schwächen des Ansatzes

Der Begriff kann durch interessierte Unternehmen für deren Marketingstrategien beliebig besetzt werden, da wohl mehrere geschützten Markenrechte definiert wurden, aber keine zugehörigen Prüfkriterien. Prüfbare Kriterien für die grünen Eigenschaften von Produkten sind ebenfalls nicht definiert. Markenanmeldungen Green IT und ähnlich beim Europäischen Markenamt in Alicante sind beispielsweise eingetragen unter den Nummern [007389828], [006892582], [006732911] [11]. Nutzer des Konzepts laufen vielmehr Gefahr, die privaten Marketingstrategien der Markeninhaber ungeprüft zu befördern.

Einzelnachweise

  1. Innovations-Report, 16. Oktober 2007
  2. vgl. iX August 2007
  3. Deutsche Bank Research: "IT ist nicht grün und wird es niemals sein", abgerufen am 18.02.2009
  4. Quelle: IBM, 3sat
  5. http://www.itk-beschaffung.de/ Beschaffungswebsite des Beschaffungsamtes des Bundesinnenministeriums
  6. http://www.umweltbundesamt.de
  7. http://www.it-amtbw.de/portal/a/itamtbw Bundeswehr
  8. http://www.bitkom.org
  9. http://www.brother.de/g3.cfm/s_page/65190/s_level/24390/s_product/DCP135CG1/s_detailType/specs - Siehe Abschnitt Allgemein -> Leistungsaufnahme
  10. Manager Magazin vom 8. Oktober 2007: Alexandra Knappe „Cisco und das schlechte Gewissen“
  11. [1]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Green IT — Unter dem Stichwort Green IT (seltener auch Green ICT) versteht man Bestrebungen, die Nutzung von Informationstechnik (IT) oder weiter gefasst aller Informations und Kommunikationstechnologie (früher IKT oder IuK, engl. ICT) über deren… …   Deutsch Wikipedia

  • European Green Cars Initiative — Die Europäische Kommission hat am 30. Juli 2009 die Ausschreibungen der ersten Stufe der Europäischen Green Cars Initiative (EGCI) veröffentlicht. Ziel ist die Förderung von Forschung und Entwicklung im Bereich der sicheren, effizienten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Lelia Green — is a educator, professor, and a senior lecturer teaching at the School of Communications and Multimedia at Edith Cowan University, Perth. Green is the author of Technoculture: From Alphabet to Cybersex and the editor of Framing Technology:… …   Wikipedia

  • Stockland Green — Infobox UK place country = England official name= Stockland Green latitude= 52.5213 longitude= 1.8592 map type= West Midlands population = 20,799 (2001 Population Census) population density = 44.6 per ha metropolitan borough= Birmingham… …   Wikipedia

  • Newall Green High School — Type State Secondary School Religion none Headteacher Neil Wilson …   Wikipedia

  • Grüne IT — Unter dem Stichwort Green IT (seltener auch Green ICT) versteht man Bestrebungen, die Nutzung von Informationstechnik (IT) bzw. Informations und Kommunikationstechnologie (früher IKT oder IuK, engl. ICT) über deren gesamten Lebenszyklus hinweg… …   Deutsch Wikipedia

  • Australian Computer Society — The Australian Computer Society (ACS) is an association for information and communications technology professionals.Its stated aims are to advance professional excellence in information technology and to promote the development of Australian… …   Wikipedia

  • Luxembourg — This article is about the country in western Europe. For other uses, see Luxembourg (disambiguation). Grand Duchy of Luxembourg Groussherzogtum Lëtzebuerg (Luxembourgish) Grand Duché de Luxembourg (French) …   Wikipedia

  • Leon Rabin Awards — Named after the late arts patron who devoted his life to the development of Dallas based arts and artists, the Leon Rabin Awards are first and foremost a celebration of the outstanding achievements of Dallas area theatres. The Awards serve as an… …   Wikipedia

  • Chittagong University of Engineering & Technology — The Chittagong University of Engineering and Technology Established 1968 Type Public Chancellor President Mohammad Zillur Rahman …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”