Great Exhibition

Great Exhibition
Königin Victoria eröffnet die Weltausstellung im Crystal Palace

Die Great Exhibition (deutsch Londoner Industrieausstellung 1851) war eine Industrieausstellung, die vom 1. Mai bis 11. Oktober 1851 im Hyde Park in London stattfand. Die offizielle Schlussfeier fand am 15. Oktober statt.

Aufgrund der hohen Beteiligung unterschiedlicher Staaten wurde die Ausstellung auch bald als World’s Fair bezeichnet. Auf dieser ersten Weltausstellung wurden industrielle Güter und handwerkliche Produkte aller Art, Maschinen und Produktionsmethoden aber auch Bodenschätze und bildende Kunst gezeigt.

Inhaltsverzeichnis

Entstehungsgeschichte

Die Weltausstellung von 1851 geht auf eine Initiative des britischen Gewerbevereins, der Society of Arts, zurück. Henry Cole unterbreitete den Vorschlag Prinz Albert, Ehemann von Königin Victoria und Präsident der Society of Arts, der sich des Projektes annahm. Als das Projekt 1849 der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, war das Echo unter den britischen Industriellen und Geschäftsleuten positiv. Sie sahen die Ausstellung als ideale Plattform, um den weltweiten Freihandel zu fördern.

Organisation und Leitung oblagen einem 24-köpfigen Komitee, der so genannten Royal Commission, die von der Königin offiziell eingesetzt wurde, was dem Projekt auch staatliche Autorität verlieh. Die Finanzierung hingegen erfolgte – ganz wie es den Prinzipien des Wirtschaftsliberalismus entsprach – rein privat. Auch die zum Schutz der Ausstellung eingesetzten Polizisten wurden von den Veranstaltern bezahlt.

Crystal Palace

Hauptartikel: Crystal Palace
Außenansicht des Crystal Palace im Hyde Park bei der Weltausstellung 1851
Innenansicht des Crystal Palace während der Weltausstellung

Das Wahrzeichen der 1. Weltausstellung war das Ausstellungsgebäude selbst. Die Ausstellung wäre aber beinahe an der Wahl des Gebäudes gescheitert. Das Baukomitee hatte im Vorfeld der Ausstellung keinen der ungefähr 250 eingereichten Entwürfe für gut befunden und sich schließlich für seinen eigenen entschieden. Der Entwurf der Kommission war massig und monumental und verursachte bei der Veröffentlichung große Entrüstung, weil so ein Gebäude nicht in den Hyde Park passe, hohe Kosten verursache und sich in der noch verbleibenden Zeit kaum noch verwirklichen lasse. Die Kritik an der Weltausstellung, die bereits vorher vorhanden gewesen war, lebte erneut auf. Am 4. Juli 1850 wurde im Parlament debattiert, ob die Ausstellung überhaupt stattfinden solle. Die Royal Commission setze sich mit dem Argument durch, dass eine Verschiebung schlecht für die nationale Ehre sei. Zudem tauchte etwa zur selben Zeit ein neuer Entwurf für ein Ausstellungsgebäude auf, der die Nachteile des Kommissionsentwurfs überwunden hatte.

Joseph Paxton, der als Gartenarchitekt Erfahrungen mit Gewächshäusern hatte, legte einen Entwurf ganz aus Glas und Gusseisen vor, der in nur 17 Wochen aus vorgefertigten Bauteilen errichtet werden konnte. Der Kristallpalast, wie das gewächshausartige Gebäude von Londoner Zeitungen bald getauft wurde, war 563 m lang und 124 m breit. Ursprünglich war das Gebäude mit einem Flachdach geplant. Das charakteristische Tonnengewölbe über dem Transept, dem Querschiff des Gebäudes, war erst später hinzugefügt worden. Grund dafür waren einige alte Ulmen, die auf dem geplanten Ausstellungsgelände standen und die vor der Abholzung verschont werden sollten.

Grundeinheit des Palastes waren Quadrate von 24 Fuß Seitenlänge (ungefähr 7,3 m). Die Grundfläche bestand aus 77 x 17 solcher Grundeinheiten. Die Aufteilung der Ausstellungsräume spiegelte sich in diesen Einheiten wider. Die Räume setzen sich aus einem Vielfachen dieser Grundeinheiten zusammen. Insgesamt standen mehr als 1600 solcher Quadrate zur Verfügung, was einer Fläche von etwa 80.000 Quadratmeter entsprach.

Nach der Ausstellung wurde das Gebäude abgebrochen, mit einigen Veränderungen in Sydenham wieder aufgebaut und als Museum verwendet. 1936 brannte der Kristallpalast ab.

Teilnehmende Länder und Aussteller

Industrieausstellungen hatte es zwar auch schon früher gegeben, sie hatten bis dahin aber eher nationalen Charakter wie zum Beispiel die französischen Industrieausstellungen seit 1798. Im Unterschied dazu war die Great Exhibition von Anfang an als internationale Ausstellung geplant. An der Ausstellung beteiligten sich 94 Länder, darunter souveräne Staaten wie England, Frankreich, Belgien und die Schweiz, aber auch abhängige Gebiete wie Indien, Algerien, Ceylon etc. Einzeln gezählt wurden auch die britischen Kanalinseln und die deutschen Einzelstaaten, obwohl sich einige von ihnen an der Ausstellung im Zollverein gemeinsam präsentierten. Mehr als die Hälfte des Gebäudes (darunter fast der gesamte westliche Flügel und das Querschiff) war dem britischen Empire vorbehalten. Aus Großbritannien, Irland und den britischen Kolonien kamen knapp 8500 Aussteller, etwa so viele, wie aus allen anderen Ländern zusammengenommen.

Es wurden Ausstellungsstücke aus den vier Kategorien Maschinen, Rohstoffe, Fabrikate und bildende Kunst gezeigt. Besonderes Gewicht kam den Maschinen zu, nicht zuletzt, weil Großbritannien auf diesem Gebiet führend war, aber auch neue Erfindungen wie etwa ein Schlauchboot oder handwerkliche Erzeugnisse nahmen einen wichtigen Platz ein.

Literatur

Zeitgenössische Berichte

  • Friedrich Wilhelm Hackländer: Krieg und Frieden. Krabbe, Stuttgart 1859, Band 2: London 1851: Weltausstellung
  • Louis Dannenberg: Unsere Reise von Berlin nach London zur Industrie-Weltausstellung 1851. Aus der Handschrift des Verfassers gesetzt, mit einem Nachwort und einem kommentiertem Register versehen von Karl-Robert Schütze, Berlin 2000, ISBN 978-3-928589-13-0

Sekundärliteratur

  • Franz Bosbach, John R. Davis (Hrsg.): Die Weltausstellung von 1851 und ihre Folgen. Saur, München 2002, ISBN 3-598-21420-0
  • John R. Davis: The Great Exhibition. Sutton, Stroud 1999, ISBN 0-7509-1614-1
  • Utz Haltern: Die Londoner Weltausstellung von 1851. Aschendorff, Münster 1971, ISBN 3-402-05366-7
  • Winfried Kretschmer: Geschichte der Weltausstellungen. Campus, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-593-36273-2
  • Arndt Mersmann: 'A true test and a living picture': Repräsentationen der Londoner Weltausstellung von 1851. WVT, Trier 2001, ISBN 3-88476-407-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Great Exhibition — (1851)    A celebration of British achievements in science and technology. Organized by the Society of Arts, Manufactures and Commerce under the chairmanship of Prince Albert, consort of Queen Victoria, it featured 14,000 exhibitors and attracted …   Encyclopedia of the Age of Imperialism, 1800–1914

  • Great Exhibition — Exposition universelle de 1851 La reine Victoria du Royaume Uni ouvre l exposition le 1er mai 1851 …   Wikipédia en Français

  • Great Exhibition — Great Ex|hi|bi|tion, the a large ↑exhibition held in Hyde Park in 1851. It was the idea of Queen Victoria s husband, Prince Albert, and it was intended to show modern achievements in industry, science, and ↑technology. The exhibition took place… …   Dictionary of contemporary English

  • Great Exhibition — an exhibition of products from many countries around the world that took place in London in 1851. It was the world’s first international trade fair (= a large event where companies display their products in order to increase sales) and the… …   Universalium

  • Great Exhibition — …   Useful english dictionary

  • The Great Exhibition — Queen Victoria opens the Great Exhibition in the Crystal Palace in Hyde Park, London, in 1851 …   Wikipedia

  • (the) Great Exhibition — the Great Exhibition [the Great Exhibition] an exhibition of products from many countries around the world that took place in London in 1851. It was the world’s first international ↑trade fair (= a large event where companies display their… …   Useful english dictionary

  • Exhibition of the Industry of All Nations — was a World s Fair held in 1853 in New York City, in the wake of the highly successful 1851 Great Exhibition in London. It aimed to showcase the new industrial achievements of the world and also to demonstrate the nationalistic pride of a… …   Wikipedia

  • Great Plague of London — A bill of mortality for the plague in 1665. The Great Plague (1665–1666) was a massive outbreak of disease in the Kingdom of England (modern day United Kingdom) that killed an estimated 100,000 people, 20% of London s population.[1] The disease… …   Wikipedia

  • Exhibition Road — imagestack Exhibition Road is a street in South Kensington, London, England. It is named after the Great Exhibition of 1851 held in Hyde Park to the north.The road runs between South Kensington tube station and the location of the exhibition in… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”