Gratian

Gratian
Gratian

Gratian (* 359 in Sirmium; † 25. August 383 in Lugdunum), mit vollständigem Namen Flavius Gratianus, war von 375 bis 383 Kaiser im Westen des Römischen Reiches, wurde aber bereits 367 von seinem Vater Valentinian I. zum Mitkaiser ernannt. Zusammen mit Theodosius I. gilt er als Gründer der Staatskirche.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Valentinian I.
Valens

Jugend und Ausbildung

Gratian genoss eine hervorragende Bildung, wobei er unter anderem vom Erzieher und Dichter Ausonius unterwiesen wurde. Im Jahr 367, also mit acht Jahren, empfing er, nachdem er im Jahr zuvor bereits das Konsulat bekleidet hatte, nach einer schweren Erkrankung seines Vaters Valentinian I. den Titel Augustus (Mitkaiser). Um 374 heiratete er Constantia († 383), die Tochter Constantius’ II.; nach Constantias Tod heiratete er eine sonst unbekannte Frau namens Laeta.

Nach dem Tod seines Vaters 375 wurde Gratian Kaiser des Westens. Sein Halbbruder Valentinian II. wurde von den Truppen unter dem germanischen Heermeister Merobaudes, der eine wichtige Rolle am Hof Gratians spielen sollte, ebenfalls zum Kaiser ausgerufen. Gratian stimmte dem zu, zumal sein Bruder noch minderjährig war und somit keine Gefahr darstellte.

Herrschaft

Gratian ließ sich zunächst in Trier nieder, wo er sich auch die meiste Zeit aufhielt, später residierte er unter anderem aber auch in Mailand und feierte 376 seine Decennalien (zehnjähriges Regierungsjubiläum) in Rom. Mit dem Senat unterhielt er gute Beziehungen und förderte auch die lateinische Literatur. Ausonius scheint seinen Einfluss auf den jungen Kaiser ausgenutzt zu haben, um Verwandten und Freunde zu Posten zu verhelfen und generell den Einfluss der gallischen Aristokratie am Hof Gratians zu erhöhen.[1] Der Wegzug Gratians aus Trier beendete diese Bevorzugung gallischer Aristokraten jedoch. Aber auch ansonsten lag die tägliche Regierungsarbeit in den Händen von anderen, so kam dem Prätorianerpräfekten und damit obersten Verwaltungsbeamten Sextus Petronius Probus eine wichtige Funktion zu.

Im militärischen Bereich setzte Gratian die von seinem Vater eingeleiteten Maßnahmen zur Sicherung der Rheingrenze fort, wobei er germanische Truppen besonders schätzte, und widmete sich dem Kampf gegen die vordringenden Alamannen, mit denen er sich 378 die große Schlacht bei Argentovaria in der Nähe von Colmar lieferte. Sein damit verbundener Rheinübergang war der letzte eines römischen Kaisers.[2]

Im gleichen Jahr, am 9. August 378, wurde sein östlicher Mitkaiser und Onkel Valens durch die Goten in der Schlacht von Adrianopel besiegt und getötet. Gratian, der sich der Regierung des Gesamtreiches auf Dauer nicht gewachsen sah, wies am 19. Januar 379 den Osten Theodosius I. zu, der insgesamt erfolgreich agierte, wobei sich in den folgenden Jahren aber auch zeigte, dass Theodosius seinen westlichen Mitkaiser immer wieder auszustechen versuchte.

Religionspolitik

Ambrosius von Mailand

Die Herrschaft Gratians ist als eine Übergangsepoche des Reiches vom Heidentum zum Christentum anzusehen und fällt in das Ende des arianischen Streits. Gratian lehnte (wohl 382 oder 383) unter dem Einfluss von Ambrosius von Mailand die Insignien des Pontifex Maximus ab, die Konstantin und dessen Nachfolger weiterhin angenommen hatten.[3]

Im arianischen Streit war Gratian zuerst schwankend, ging dann aber überzeugt von Ambrosius, insbesondere durch dessen Abhandlung de Fide, gegen die Arianer und Donatisten massiv vor und verbot deren Gottesdienste; die Kirchen gab er den Trinitariern zurück. Mit mehreren Gesetzen unterstützte er die orthodoxe Geistlichkeit. Alle Kleriker waren fortan von Lasten und Steuern befreit. Ansonsten verfolgte Gratian aber in der Religionspolitik keinen besonders stringenten Kurs und konnte auch mehrere Streitpunkte (so die Auseinandersetzung zwischen den Bischöfen Priscillian und Hydatius) nicht schlichten, was aber von einem Kaiser erwartet wurde.

Theodosius I.
Valentinian II.

Mit dem am 27. Februar 380 zusammen mit Theodosius erlassenen Edikt Cunctos populos beendete er die Religionsfreiheit, die Konstantin mit dem Edikt von Mailand 313 eingeführt hatte. Die katholisch-orthodoxe Kirche erklärte er zur alleinigen Staatskirche.

In der Regel wird angenommen, dass Gratian auf Anraten seines Beraters Ambrosius von Mailand (differenzierter jedoch nun Alan Cameron)[4] härter gegen das Heidentum vorging. Er schaffte jedenfalls alle Privilegien der heidnischen Priester und Vestalinnen samt den Sonderrechten ihrer Kulte ab und entzog ihnen damit auch finanzielle Mittel. 381 ließ er den Altar der Victoria aus dem Sitzungssaal des Senats entfernen (siehe Streit um den Victoriaaltar). Ohne staatliche Unterstützung verlor das Heidentum in der Folgezeit immer mehr an Einfluss. 383 erklärte Gratian zudem per Gesetz Apostasie (Abfall vom Glauben) zu einem vom Staat zu verfolgenden Verbrechen.[5]

Usurpation des Magnus Maximus und Tod Gratians

Im Frühjahr 383 brach ein Aufstand der römischen Truppen in Britannien unter dem aus Spanien stammenden Magnus Maximus aus, der auf das Festland übergriff und sich in Gallien ausbreitete. Die Hintergründe der Rebellion sind nicht ganz eindeutig, denn Gratian konnte auf eine durchaus erfolgreiche Regierungszeit zurückblicken, wenngleich er sich am Ende seiner Regierungszeit beim Heer und bei Teilen der (mehrheitlich heidnischen) Senatsaristokratie recht unbeliebt gemacht hatte. In den Quellen wird erwähnt, dass im Heer durch die Bevorzugung der barbarischen Alanen Unruhe entstanden sei, die sich in der Usurpation des Maximus entlud, doch mag dies auch nur vorgeschoben sein. Gratian hatte anscheinend seine Aufmerksamkeit nicht mehr ausreichend den bedrohten Gebieten in Gallien gewidmet und daher dort seinen Rückhalt verloren, was Maximus ausnutzte, um selbst zum Purpur zu greifen.[6]

Gratian befand sich zum Zeitpunkt der Usurpation in Oberitalien und marschierte Maximus, sobald er von dessen Kaisererhebung erfuhr, entgegen. Beim heutigen Paris kam es zu einigen kleineren Gefechten. Maximus hatte unter Theodosius dem Älteren, dem Vater des neuen Kaisers Theodosius, gedient.[7] Aus dieser Zeit hatten einige Truppenverbände Gratians wohl noch gute Erinnerung an Maximus, dem es nicht schwer fiel, diese zum Überlaufen zu bewegen. Gratian sah sich bald von seinen Truppen im Stich gelassen und floh mit nur wenigen Begleitern nach Lyon, wo er am 25. August 383 von dem Heermeister Andragathius erschlagen wurde. Gratians Kopf wurde abgeschlagen und öffentlich zur Schau gestellt.[8]

Gratians Bruder Valentinian II. wurde sein Nachfolger, musste die Herrschaft im Westen aber mit Maximus teilen. Theodosius blieb Herr im Osten des Reiches und übernahm nach Valentinians Tod ein letztes Mal die Herrschaft über das Gesamtreich. Als Maximus 387 auch in Italien einfiel und Valentinian II. vertrieb, trat Theodosius ihm entgegen und besiegte Maximus 388, der kurz darauf von den eigenen Männern ermordet wurde.

Bewertung

Gratians Regierungszeit setzte sich einerseits von der Herrschaft seines Vaters ab (was das gute Verhältnis zum Senat betraf), andererseits zeigte es auch Kontinuität (was die Militär- und Grenzpolitik anging). Gratian war den Quellen zufolge fromm, sehr gebildet und nicht unbegabt. Der Politik galt jedoch nicht in erster Linie sein Interesse und es scheint ihm an Entschlossenheit gefehlt zu haben;[9] ebenso war er recht stark von seinen Beratern abhängig, was zum Teil seine recht wankelmütige Politik im Inneren erklärt. Dies dürfte auch der Hauptgrund für die Unzufriedenheit im Militär gewesen sein, die zur erfolgreichen Usurpation des Maximus führte.

Im Streit um den Victoriaaltar hingegen stand er ganz auf der Seite des Ambrosius. Von Bedeutung ist neben seiner Religionspolitik vor allem die von ihm vorgenommene Ernennung des fähigen Theodosius sowie seine insgesamt erfolgreiche Grenzverteidigung, auch wenn der Kaiser als Person relativ wenig bedeutend war. Allerdings scheint sich sein Charakter und sein Privatleben von manchem seiner Vorgänger positiv unterschieden zu haben.

Rezeption

Die Stadt Grenoble (Gratianopolis) in Frankreich wurde ihm zu Ehren benannt, die heutige Namensform entspricht einer Lautverschiebung über die Jahrhunderte.

Quellen

Die wichtigsten erzählenden Quellen sind Ammianus Marcellinus (Hauptquelle bis 378, wenngleich Gratian gegenüber recht negativ eingestellt), Zosimos (teils fehlerhaft und nur wenig objektiv), die anonyme Epitome de Caesaribus (mit nicht unwichtigen und durchaus zuverlässigen Angaben), das Geschichtswerk des Orosius sowie die Kirchengeschichte des Sozomenos und die des Sokrates Scholastikos. Weitere wichtige Quellen sind die diversen Gesetze Gratians (gesammelt im Codex Theodosianus) und Münzen.

Literatur

Weblinks

 Commons: Gratian – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Vgl. Hagith Sivan: Ausonius of Bordeaux. New York 1993, S. 119ff.
  2. Knappe Darstellung mit Literaturhinweisen bei Kehne, S. 599–601.
  3. Die Datierung ist unsicher (jedenfalls zwischen 379 und 383), vgl. Cameron, Gratian’s Repudiation of the Pontifical Robe sowie Cameron, Last Pagans of Rome, S. 51ff.
  4. Vgl. Cameron, Last Pagans of Rome, S. 33ff.
  5. Vgl. zur Religionspolitik Gratians: Gottlieb, Gratianus.
  6. Vgl. auch Guy Halsall: Barbarian Migrations and the Roman West. Cambridge 2007, S. 186f.
  7. Maximus war auch wohl mit Theodosius verschwägert, siehe Seeck, Geschichte, Bd. 5, S. 499. Theodosius wird aber kaum die Usurpation begünstigt haben, da er selbst im Ostteil des Reiches genug damit zu tun hatte, die Grenze gegen die Sassaniden zu halten, die wieder aktiv wurden und mit denen (wohl 387) ein Vertrag bezüglich des ständigen Streitobjekts Armenien geschlossen wurde.
  8. Seeck, Geschichte, Bd. 5, S. 167f.
  9. Vgl. auch die Kritik von Ammianus Marcellinus 31,10,18f.


Vorgänger Amt Nachfolger
Valentinian I. Römischer Kaiser
367/375–383
Valentinian II. und Magnus Maximus

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gratian — • Details on this Roman Emperor who was the son of Valentinian I. He was born at Sirmium, 359 and died at Lyons, 383 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Gratian     Gratian      …   Catholic encyclopedia

  • Gratian — Gratian, Grazian lateinischer Ursprung, Bedeutung: der Anmutige. Namensträger: Gratian, römischer Kaiser …   Deutsch namen

  • Gratian — [grā′shən] (L. name Flavius Gratianus) A.D. 359 383; Rom. emperor (375 383) …   English World dictionary

  • GRATIAN° — (Franciscus Gratianus; d. before 1179), monk of Bologna. He is known for his canonical compilation Decretum Gratiani, assembled about 1140. The other title of the compilation, Concordantia discordantium canonum, clearly indicates its purpose, to… …   Encyclopedia of Judaism

  • Gratian — Infobox Roman emperor name =Gratian full name=Flavius Gratianus (from birth to accession); Flavius Gratianus Augustus (as emperor) title=Emperor of the Roman Empire caption =A coin of Gratian. The legend shows Gratian s titles, D N GRATIANVS P F… …   Wikipedia

  • Gratian — /gray shee euhn, sheuhn/, n. (Flavius Gratianus) A.D. 359 383, Roman emperor 375 383. * * * Latin in full Flavius Gratianus Augustus born 359, Sirmium, Pannonia died Aug. 25, 383, Lugdunum, Lugdunensis Roman emperor (r. 367–83). He originally… …   Universalium

  • Gratian — I Gratian,   eigentlich Flavius Gratianus, römischer Kaiser (367 383), * Sirmium (heute Sremska Mitrovica) 18. 4. 359, ✝ Lugdunum (heute Lyon) 25. 8. 383. Mit acht Jahren zum Augustus ausgerufen, übernahm er nach dem Tod seines Vaters …   Universal-Lexikon

  • Gratian — (twelfth century)    Historian and Legalist.    Little is known of the life of Gratian. He was probably born in Chiusi, Italy, and was a professed Camaldolese monk. He is remembered for his Concordantia Discordantium Canonum, generally known as… …   Who’s Who in Christianity

  • Gratian (jurist) — Gratian, was a 12th century canon lawyer from Bologna. He is sometimes wrongly referred to as Franciscus Gratianus, or Johannes Gratianus, or Giovanni Graziano. His birth and death dates are unknown.Since the 11th century, Bologna had been the… …   Wikipedia

  • Gratian (disambiguation) — Gratian can refer to:*Gratian the Elder, a 4th century Roman soldier. Father of the emperors Valens and Valentinian and grandfather of: *Gratian the later fourth century Roman Emperor *Gratian, a 5th century Romano British usurper and emperor.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”