Graptolithen

Graptolithen
Graptolithen
Fossilplatte mit Didymograptus murchisoni aus dem Ordovizium.

Fossilplatte mit Didymograptus murchisoni aus dem Ordovizium.

Zeitraum
Oberkambrium bis Viséum (Karbon)
513 bis 345 Mio. Jahre
Fundorte
  • Weltweit
Systematik
Vielzellige Tiere (Metazoa)
Gewebetiere (Eumetazoa)
Neumünder (Deuterostomia)
Kiemenlochtiere (Hemichordata)
Graptolithen
Wissenschaftlicher Name
Graptolithina
Bronn, 1849

Die Graptolithen (Schriftsteine) sind eine ausgestorbene Klasse polypenähnlicher, koloniebildender mariner Tiere, die gemeinhin bei den Kiemenlochtieren (Hemichordata) eingeordnet werden. Fossil überliefert sind nur die Wohnröhren, die einen Kammeraufbau aufweisen. Die Hemichordaten-Verwandtschaft ergibt sich aus histologischen Untersuchungen und ist so eng, dass manche Forscher (wie W.N. Beklemischew) die Pterobranchia geradezu als überlebende Graptolit(h)en auffassen. Nach der Entdeckung des Pterobranchen Cephalodiscus graptolithoides, der bei Neukaledonien in großer Tiefe gefunden wurde, sind andere Wissenschaftler der Ansicht, dass die Graptolithen bei den Pterobranchen eingeordnet werden müssen, da die fossilierbaren Teile von Cephalodiscus graptolithoides einem Graptolithen zu Verwechseln ähnlich sind, während der lebende Organismus ein gewöhnlicher Pterobranche ist[1].

Die Lebensweise der Graptolithen war zu Beginn sessil-benthisch. Im weiteren Verlauf der Evolution entwickelten sich planktonische Arten. Die Bauweise der Graptolithen wies ein Wachstum entlang einer oder mehrerer Achsen auf. Je nachdem, ob die Wohnkammern (Theken) entlang der Achsen einreihig oder mehrreihig angeordnet waren, werden Monograptiden (1 Reihe), Diplograptiden (2 Reihen) oder Phyllograptiden (4 Reihen) unterschieden. Die Kolonien hatten einen oder mehrere Achsen mit geraden oder gebogenen Wuchsformen.

Aufgrund der zeitlich raschen Entwicklung der Klasse, ihrer weiten Verbreitung und den makroskopisch leicht erkennbaren Fossilien sind die Graptolithen vorzügliche Leitfossilien vom Oberkambrium bis ins Unterdevon. Graptolithen sind vor allem in Schiefern (sogenannte Graptolithenschiefer) überliefert.

Systematik

Die Graptolithen werden in sechs Ordnungen unterteilt:

  • Dendroidea
  • Tuboidea
  • Camaroidea
  • Stolonoidea
  • Crustoidea
  • Graptoloidea

Einzelnachweise

  1. Hynek Burda, Gero Hilken, Jan Zrzavý: Systematische Zoologie. UTB, Stuttgart; : 1. Aufl. 2008, Seite 225, ISBN 3825231194

Weblinks

 Commons: Graptolithina – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Graptolithen — (griech., »Schriftsteine«, Feilenkorallen), Familie ausgestorbener Tiere aus dem obern Cambrium und Silur. Sie sind langgestreckt, mehr oder weniger zusammengedrückt und haben bald auf einer (Monograpsus), bald auf beiden Seiten (Diplograpsus)… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Graptolithen — Graptolīthen, Familie ausgestorbener, den obersilurischen Schiefern (Graptolithenschiefer) angehöriger Seetiere, bilden stäbchenförmige oder spiralig aufgerollte Stöckchen, die wahrscheinlich den Hydroidpolypen nahe verwandt waren. – Vgl. Geinitz …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Graptolithen — Graptolithen, griech. dtsch., Steine mit Zeichnungen …   Herders Conversations-Lexikon

  • Graptolithen — Graptolịthen   [griechisch graptós »geschrieben« und. ..lith (mit Bezug auf die Ähnlichkeit der Ablagerungen mit Schriftzeichen)], Graptolịthina, ausgestorbene Klasse der Kragentiere, die vom Mittelkambrium bis zum Unterkarbon (vor rund 540 333 …   Universal-Lexikon

  • Graptolithina — Graptolithen Fossilplatte mit Didymograptus murchisoni aus dem Ordovizium Zeitraum Oberkambrium bis Karbon Fossilfundorte Weltweit …   Deutsch Wikipedia

  • Paläo/Geologische Zeitskala — Dieser Artikel stellt die Geologische Zeitskala in kompletter Form dar. Eine kleine Tabelle findet sich hier. Die folgende große Tabelle ist auskommentiert, mit geologischen Zeitangaben versehen und zeigt für jede Stufe typische geologische… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelordovizium — < Kambrium | O r d o v i z i u m | Silur > vor 488,3–443,7 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 13,5 Vol %[1] (68 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Mittleres Ordovizium — < Kambrium | O r d o v i z i u m | Silur > vor 488,3–443,7 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 13,5 Vol %[1] (68 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Oberes Ordovizium — < Kambrium | O r d o v i z i u m | Silur > vor 488,3–443,7 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 13,5 Vol %[1] (68 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

  • Oberordovizium — < Kambrium | O r d o v i z i u m | Silur > vor 488,3–443,7 Millionen Jahren Atmosphärischer O2 Anteil (Durchschnitt über Periodendauer) ca. 13,5 Vol %[1] (68 % des heutigen Niveaus) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”