Grafschaft Erbach

Grafschaft Erbach
Wappen der von Erbach nach dem Scheiblerschen Wappenbuch
Gemehrtes Wappen der von Erbach nach dem Wappenbuch von Johann Siebmacher

Das Adelsgeschlecht der von Erbach wird 1148 zum ersten Mal erwähnt. Die von Erbach waren ein Ministerialengeschlecht, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten. Ihr Versuch sich als Reichsministerialen der Staufer zu halten, wurde durch die Wittelsbacher Pfalzgrafen bei Rhein verhindert, die die von Erbach um 1226 zu ihren Erbschenken machten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprung

Ältere Darstellungen sahen Einhard, den Chronisten Karl des Großen, als Stammvater der Erbacher Grafen an.

Besitzungen

Die gegen Ende des 12. Jahrhunderts entstandene Burg in Erbach wurde im 13. Jahrhundert gezwungenermaßen den Pfalzgrafen bei Rhein zu Lehen aufgetragen.

Die Güter der Erbacher stammten überwiegend aus dem ehemaligen Besitz des Klosters Lorsch um Michelstadt, das 1232 an Kurmainz gefallen war, sowie Beerfelden, ein Pfälzer Lehen, und Reichelsheim.

Seit 1314 war der gesamte Erbach´sche Besitz pfälzisches Lehen. Das Haus Erbach hatte vorher oft in Kämpfen mit der Kurpfalz gestanden.

1556 kam durch Erbschaft die halbe Herrschaft Breuberg zur Grafschaft.

Mainzer Erzbischof Dietrich Schenk von Erbach

Linien

Im Jahre 1270 erfolgte die erste Teilung der Erbacher, aus der die folgenden Linien hervorgingen:

  • Erbach-Erbach (bis 1503)
  • Erbach-Reichenberg (Fürstenau)
  • Erbach-Michelstadt (bis 1531)

Es folgten danach weitere Teilungen, bei denen die Namen der erloschenen Linien immer wiedergewählt wurden. Am Ende des Alten Reichs existierten die Linien:

  • Erbach-Fürstenau (mit den Ämtern Michelstadt, Freienstein, Fürstenau und Rothenberg (letzteres erst seit 1797 durch Kauf))
  • Erbach-Erbach (mit den Ämtern Erbach, Reichenberg und Wildenstein); die Linie nahm 1804 durch Adoption zusätzlich den Namen und den Besitz der Grafen Wartenberg-Roth an.
  • Erbach-Schönberg (mit den Ämtern Schönberg und König und der 1/2 der Herrschaft Breuberg)

Grafschaft Erbach

Karte der Grafschaft Erbach 1635

1532 erfolgte die Erhebung in den Reichsgrafenstand und damit in den Hochadel, nachdem die Erbacher bereits seit dem 13./14. Jahrhundert trotz der Herkunft aus der Reichsministerialität als Angehörige des hochadeligen Herrenstandes gegolten hatten.

Ab 1544 war in der gesamten Grafschaft Erbach die Reformation eingeführt. Erst 1761 setzten für den Bergbau und Verhüttung zugewanderte Fachleute aus katholischen Gebieten wie Tirol, der Steiermark oder dem Erzgebirge durch, dass sie wieder in Michelstadt einen katholischen Gottesdienst abhalten durften. Auch in Erbach ist 40 Jahre später – 1802 – eine katholische Messe nachgewiesen.

Die zum fränkischen Reichskreis gehörende Grafschaft hatte um 1800 etwa 526 km² mit ca. 33.000 Einwohnern.

1806 fiel der Großteil der Grafschaft an das Großherzogtum Hessen, der Rest an das Königreich Bayern. Die Reichsgrafschaft Wartenberg-Roth wurde im gleichen Jahr an Württemberg verkauft.

Mitglieder des Grafenhauses

Literatur

  • Friedrich Battenberg: Das Schutz- und Hofjudensystem der Grafschaft Erbach. Gedanken zur Geschichte der Juden im Odenwald, besonders im 17. und 18. Jahrhundert. in: AHG NF 53 (1995)
  • Ferdinand Karl Heinrich Beck, Ch. Lauteren: Das Landrecht oder die eigentümlichen bürgerlichen Rechte und Sitten der Grafschaft Erbach und Herrschaft Breuberg im Odenwalde. Olms, G; Auflage: (Reprint d. Ausg. Darmstadt 1824) (1990), ISBN 978-3487092676
  • Friedrich Höreth: Beiträge zur Schulgeschichte der Grafschaft Erbach und der Herrschaft Breuberg. Verlag Franz in Erbach 1930.
  • Friedrich Höreth: Die Grafschaft Erbach und die Herrschaft Breuberg vor dem 30-jährigen Krieg. Verlag Franz in Erbach 1930.
  • Friedrich Höreth: Der Odenwald nach dem 30-jährigen Krieg. Verlag Franz in Erbach 1934.
  • Johann Philipp Wilhelm Luck: Versuch einer Reformations- und Kirchen-Geschichte der Grafschaft Erbach und Herrschaft Breuberg aus archivalischen und andern bewährten Urkunden. Frankfurt, Andreä 1772, 270 Seiten
  • Emil Kraus: The adventures of Count George Albert of Erbach. A true story. Translated from the German by Her Royal Highness Beatrice, Princess Henry of Battenberg. John Murray; 2nd ed edition (1891), (Unknown Binding), 322 S.
  • Gustav Simon: Die Geschichte der Dynasten und Grafen zu Erbach und ihres Landes. Brönner, Frankfurt a. M. 1858. - XII, 486, 307 S. : Ill. + Kt.-Beil.
  • Uli Steiger: Die Schenken und Herren von Erbach. Eine Familie zwischen Reichsministerialität und Reichsstandschaft. (1165/70 bis 1422). Diss. Universitätsverlag Winter, 2007, ISBN 978-3-8253-5332-2
  • Armin Stein: Martin Luther und Graf Erbach. Historische Erzählung aus der Reformationszeit. Buchhandlung des Waisenhauses Halle 1897 3. Aufl. Halbleinen 188 S.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erbach — bezeichnet: das Adelsgeschlecht Erbach und die Grafschaft Erbach Erbach ist der Name folgender Gemeinden: Erbach (Odenwald), eine Kreisstadt im Odenwaldkreis in Hessen Erbach (Donau), eine Stadt im Alb Donau Kreis in Baden Württemberg Erbach… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbach (Adelsgeschlecht) — Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten. Ihr Versuch, sich als Reichsministerialen der Staufer zu halten, wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbach-Erbach — Erbach Erbach, Franz, (letzter regierender) Graf zu, geb. 29. Okt. 1754 zu Erbach im Odenwald, gest. daselbst 8. März 1823, Sohn des regierenden Grafen Georg Wilhelm (gest. 1756), erhielt eine für seine Zeit ausgezeichnete Erziehung, studierte… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Grafschaft Tambach — Territoriale Entwicklung des ehemaligen Klosteramts und der Reichsgrafschaft. Die Grafschaft Ortenburg Tambach, auch kurz Grafschaft Tambach genannt, war eine kurzfristig reichsunmittelbare, danach standesherrliche Grafschaft im Großherzogtum… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Ortenburg-Tambach — Territoriale Entwicklung des ehemaligen Klosteramts und der Reichsgrafschaft Die Grafschaft Ortenburg Tambach, auch kurz Grafschaft Tambach genannt, war eine kurzzeitig reichsunmittelbare, danach standesherrliche Grafschaft im Großherzogtum… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbach — I Ẹrbach,   1184 erstmals urkundlich erwähntes rheinfränkisches Uradelsgeschlecht, das eine Herrschaft (1532 Reichsgrafschaft) auf ehemals Lorscher Grund im Odenwald besaß. Das Haus Erbach teilte sich in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts… …   Universal-Lexikon

  • Schloss Erbach (Odenwald) — Hauptgebäude, Marktplatzseite Das Schloss Erbach liegt im Zentrum der Stadt Erbach (Odenwald) und ist der Wohnsitz des Erbgrafen von Erbach Erbach. Es entstand im hohen Mittelalter, der heute sichtbare Bestand geht aber im Wesentlichen auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Erbach — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Ebersberg (Erbach) — Ebersberg Stadt Erbach (Odenwald) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Louise Juliane von Erbach — Louise Juliane Gräfin zu Erbach (* 1603 auf Schloss Fürstenau bei Michelstadt; † 28. September 1670 in Friedewald) war durch Heirat Gräfin von Sayn Wittgenstein Sayn, das sie auch zeitweise vormundschaftlich regierte. In Erinnerung blieb sie… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”