Gracq

Gracq

Julien Gracq (* 27. Juli 1910 als Louis Poirier in Saint-Florent-le-Vieil bei Angers; † 22. Dezember 2007 in Angers) war ein französischer Schriftsteller. Gemessen an dem Anspruch, dass der Autor hinter sein Werk zurücktreten soll, gehörte Gracq zu den unauffälligsten Autoren der französischen Literaturlandschaft. Beeinflusst von der deutschen Romantik und dem Surrealismus verschmelzen in seinem Werk freischöpferische Phantasie und Symbolismus miteinander.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Zwischen 1921 und 1928 war Gracq Internatsschüler in Nantes, anschließend ging er für ein Jahr an das bekannte Lycée Henri-IV in Paris. 1930 wurde Gracq an der Pariser Eliteschule École Normale Supérieure aufgenommen, wo er Geographie studierte, gleichzeitig besuchte er die École Libre des Sciences Politiques (Vorläuferin des Institut d'études politiques de Paris), die er 1933 erfolgreich abschloss. Im Anschluss an seine Agrégation für Geschichte und Geographie begann er 1935 seine Laufbahn als Gymnasiallehrer zunächst in Nantes, dann in Quimper. Nach kurzer Unterbrechung durch den Zweiten Weltkrieg setzte er seine Lehrertätigkeit in Amiens und Angers fort, bis er 1947 eine Stelle am Lycée Claude-Bernard in Paris erhielt, wo er bis zu seiner Pensionierung 1970 unter seinem bürgerlichen Namen Louis Poirier unterrichtete.

In seiner Jugend las Gracq mit Begeisterung Jules Verne, Edgar Allan Poe und Stendhal. Während seiner Pariser Schul- und Studienzeit kam er mit der Artussage in Berührung, wahrscheinlich über eine Aufführung von Wagners Parsifal, und reiste sogar auf den Spuren von Tafelrunde und Heiligem Gral nach Cornwall. In dieser Zeit erwacht auch sein Interesse für die Bretagne. Ein weiteres einschneidendes Erlebnis war die Lektüre von André Bretons Nadja. Alle diese Einflüsse haben Spuren in Gracqs Werk hinterlassen.

Nach einer Ablehnung durch das renommierte französische Verlagshaus Gallimard veröffentlichte Gracq 1938 sein erstes Werk Au château d'Argol beim Verlag José Corti, dem er Jahrzehnte treu blieb. Die Entdeckung des Romans durch André Breton, den „Papst des Surrealismus“, führte zu einem ersten Aufhorchen der Literaturkritik. Obwohl er der Bewegung des Surrealismus nie fest zugerechnet wurde, blieb er deren Geist wie auch der Person André Bretons stets verbunden.

Gracq lebte zuletzt zurückgezogen in seinem Geburtsort Saint-Florent-le-Vieil an der Loire; im Dezember 2007, im Alter von 97 Jahren, starb er wenige Tage nach einem Schwächeanfall in einem Krankenhaus in Angers.

Werk

Die Lektüre von Ernst Jüngers emblematischem Roman Auf den Marmorklippen im Jahr 1943 wirkte auf Gracq wie eine Offenbarung: zahlreiche stilistische und thematische Parallelen in Gracqs darauffolgenden Werken zeugen von Jüngers Einfluss. Beide Autoren sind sich später wiederholt persönlich begegnet.

Gracqs erstes – und einziges – Theaterstück, Le Roi pêcheur, wurde 1949 uraufgeführt und von der Kritik verrissen. Dieses Erlebnis trug mit dazu bei, dass er seither dem französischen Literaturbetrieb skeptisch gegenüber stand. Nach der Veröffentlichung eines schonungslosen Pamphlets über die Lage der Literatur und der Literaturpreise, das 1950 in der Zeitschrift Empédocle erschien, lehnte Gracq ein Jahr später konsequenterweise den renommierten Prix Goncourt für seinen Roman Le Rivage des Syrtes ab und löste damit einen wahren Sturm der Entrüstung in den Medien aus. Seit den 1960er Jahren ist bei Gracq das fiktionale Schaffen in den Hintergrund getreten zu Gunsten zahlreicher Essais und Literaturkritiken (Préférences, Lettrines I, Lettrines II sowie En lisant, en écrivant), in denen sowohl seine weitreichende Bildung als auch die seiner Kritik zugrunde liegende Geistesschärfe durchscheinen. Die Veröffentlichung seines Gesamtwerks in der berühmten Bibliothèque de la Pléiade schon zu Lebzeiten zeugte von der großen Wertschätzung, die Gracq in Frankreich erfährt.

Werke

  • Au château d'Argol (1938) Roman – deutsch: Auf Schloß Argol
  • Un beau ténébreux (1945) Roman
  • Liberté grande (1946) Gedichte/Texte
  • André Breton (1948) Essay
  • Le Roi pêcheur (1948) Drama
  • La Littérature à l'estomac (1950), Pamphlet
  • Le Rivage des Syrtes (1951) Roman – deutsch: Das Ufer der Syrten
  • Un balcon en forêt (1958) Erzählung – deutsch: Ein Balkon im Wald
  • Préférences (1961), Essays – deutsch: Entdeckungen. Essays zu Literatur und Kritik
  • Lettrines I (1967), Literaturkritiken – deutsch: Witterungen ISBN 3-85420-575-9
  • La Presqu'île (1970), Novellen – deutsch: Die Halbinsel, ISBN 3-85420-322-5
  • Lettrines II (1974), Literaturkritiken – deutsch: Witterungen II ISBN 3-85420-683-6
  • Les Eaux étroites (1976), Erzählung – deutsch: Die engen Wasser ISBN 3-518-01904-X
  • En lisant, en écrivant (1980), Literaturkritiken – deutsch: Lesend schreiben ISBN 3-85420-448-5
  • La Forme d'une ville (1985) – deutsch: Die Form einer Stadt ISBN 3-85420-160-5
  • Autour des sept collines (1988) – deutsch: Rom: Um die sieben Hügel ISBN 3-250-10185-0
  • Carnets du grand chemin (1992) – deutsch: Der große Weg. Tagebuch eines Wanderers ISBN 3-446-17318-8
  • Entretiens (2002)
  • Gesamtausgabe:
    • Œuvres complètes I (Bibliothèque de la Pléiade 354) Paris: Gallimard, 1989 ISBN 2-07-011162-8
    • Œuvres complètes II (ebd., 421) Paris: Gallimard, 1995 ISBN 2-07-011287-X

Verfilmungen

  • 1971: Rendezvous in Bray (Rendez-vous à Bray)
  • 1979: Ein Balkon im Wald (Un balcon en forêt)

Literatur

  • Walter Pabst (Hrsg.) Der moderne französische Roman. Interpretationen Berlin: Erich Schmidt, 1968 (Über Auf Schloß Argol)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GRACQ (J.) — Julien Gracq, pseudonyme de Louis Poirier, est né le 27 juillet 1910 à Saint Florent le Vieil, en Maine et Loire. Agrégé d’histoire et de géographie, il enseigne cette discipline, principalement au lycée Claude Bernard, jusqu’à sa mise à la… …   Encyclopédie Universelle

  • Gracq —   [grak], Julien, eigentlich Louis Poirier [pwar je], französischer Schriftsteller, * Saint Florent le Vieil (Département Maine et Loire) 27. 7. 1910. Seine anfangs vom Surrealismus inspirierten Romane sind in einer magisch fantastischen… …   Universal-Lexikon

  • Gracq — Gracq, Julien …   Enciclopedia Universal

  • Gracq — (Louis Poirier, dit Julien) (né en 1910) écrivain français: Au château d Argol (1938), le Rivage des Syrtes (1951), Un balcon en forêt (1958) …   Encyclopédie Universelle

  • GRACQ — Le GRACQ (Groupe de recherche et d action des cyclistes quotidiens, rebaptisé GRACQ Les Cyclistes Quotidiens) est une asbl belge créée en 1975. Sans appartenance politique, elle a pour objectif principal la promotion du vélo comme moyen de… …   Wikipédia en Français

  • Gracq — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom.  Pour les articles homophones, voir Gracques et GRAC. Gracq peut désigner : Julien Gracq (1910 2007), écrivain français ; le GRACQ (Groupe… …   Wikipédia en Français

  • Gracq, Julien — ▪ 2008 Louis Poirier        French writer born July 27, 1910, Saint Florent le Vieil, France died Dec. 22, 2007, Angers, France wrote a score of works, including novels, essays, journals, and the literary study André Breton: quelques aspects de l …   Universalium

  • Gracq, Julien — ► (n. 1910) Seudónimo de Louis Poirier, escritor francés. Autor de En el castillo de Argol (1938) …   Enciclopedia Universal

  • Gracq, Julien — pseud. di Poirier, Louis …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Julien Gracq — Pour les articles homonymes, voir Gracq.  Pour l’article homophone, voir Gracques. Julien Gracq …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”