Grabendach

Grabendach
Grabendach
Geöffnete Dachfläche in Ziegeldeckung (daneben – geöffnet – ein übliches Satteldach sowie vorne ein Mansarddach in Blech mit Gaupen). An der rechten Hauskante erkennt man das Fallrohr (hier traufseitig abgeleitet, da die Blendwand auf den Dom schaut). – Salzburg, Kapitelplatz

Das Grabendach ist eine Dachform, die durch ein kontinuierliches Aufsteigen und Absteigen der ebenen Dachflächen gekennzeichnet ist. Es ist also eine beliebig lange Aneinanderreihung von Schmetterlingsdächern und ähnelt dem Sheddach.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Grabendach findet man bei der Inn-Salzach Bauweise (Inn-Salzach-Stil), und stellt eine – vor Erfindung des Flachdachs − ab etwa dem 16. bis 17. Jahrhundert verwendete Möglichkeit dar, auch große Grundflächen sparsam zu überdachen.

Dabei wird es durch einen Blendgiebel verdeckt, die Entwässerung muss mittels Durchbrüchen durch die Firstwand erfolgen. Das Grabendach ist so von der Straße aus nicht als solches wahrnehmbar, die Form der Giebelwand kann also beliebig ausgeführt werden – meist schlicht mit ebener Oberkante, aber auch romanisierend und anderen Stilelementen – und zeichnet sich durch seine typischen „mitten“ in der Wand angebrachten, oft aufwändig gearbeiteten Endstücke mit dem in der Fläche hinuntergeführten Fallrohr aus. (Näheres hierzu siehe Dachrinne bzw. Galanteriespenglerei)

In neueren Zeiten findet es wieder bei Fabrikhallen und anderen großflächigen Bauten im Hallenbau Verwendung, da es Tragwerke in Leichtbauweise ermöglicht, die – bei vergleichsweisem Aufwand – wesentlich stabiler als massive Betondecken sind.

Konstruktion

Die oberen First-Pfetten und Fußpfetten (somit auch die Dachkehlen des Grabendachs liegen entweder auf Innenwänden auf oder überspannen den Innenraum frei zwischen den Außenwänden.

Probleme entstehen durch stauende Nässe bei nicht genügender Abführung der Niederschläge sowie bei mangelnder Wärmedämmung oder bei unzureichender Bauwerksabdichtung gegenüber von Feuchtigkeit. Außerdem gestaltet sich händische Schneeräumung extrem aufwändig.

Literatur

  • Franz Martin: Das Salzburger Grabendach. Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien, Band 56. Wien 1926 [1]

Weblinks

 Commons: Grabendach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Baudenkmäler in Mühldorf am Inn — In der Liste der Baudenkmäler in Mühldorf a.Inn sind alle Baudenkmäler der oberbayerischen Kreisstadt Mühldorf am Inn und ihren Ortsteilen aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Rosenheim — In der Liste der Baudenkmäler in Rosenheim sind die Baudenkmäler der oberbayerischen kreisfreien Stadt Rosenheim aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Bedachung — Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössisches Glasdach des British Museum in London Das …   Deutsch Wikipedia

  • Dachfläche — Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössisches Glasdach des British Museum in London Das …   Deutsch Wikipedia

  • Dachform — Als Dachform bezeichnet man die äußere Form oder Kubatur eines Daches. Dieser Artikel bietet eine Übersicht über verschiedene Dachformen …   Deutsch Wikipedia

  • Hausdach — Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössisches Glasdach des British Museum in London Das …   Deutsch Wikipedia

  • Inn-Salzach-Stil — Rosenheim Mühldorf a. Inn …   Deutsch Wikipedia

  • Steildach — Klassische ziegelgedeckte Satteldächer über zwei Baukörpern Zeitgenössisches Glasdach des British Museum in London Das …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Markt (Salzburg) — Der Alte Markt Der Alte Markt, früher Marktplatz in der Altstadt von Salzburg wurde Mitte des 13. Jahrhunderts planmäßig angelegt. Er ist der dritte Marktplatz nach dem Waagplatz und dem kleinen Platz am östlichen Kreuzungspunkt von Brodgasse und …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt (Freistadt) — Plan der Altstadt mit Sehenswürdigkeiten In der größtenteils denkmalgeschützten Altstadt von Freistadt befinden sich die meisten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Am markantesten sind die beiden hohen Türme, der Kirchturm mit 67 Metern und der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”