Goya

Goya
Filmdaten
Originaltitel Goya – oder Der arge Weg der Erkenntnis
Produktionsland DDR, Sowjetunion
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1971
Länge 134 (159) Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Konrad Wolf
Drehbuch Angel Wagenstein
Konrad Wolf
Produktion DEFA-Studio für Spielfilme
Lenfilm
Musik Qara Qarayev
Fərəc Qarayev
Paco Ibáñez (Lieder der Rosario)
Kamera Werner Bergmann
Konstantin Ryschow
Schnitt Alexandra Borowskaja
Besetzung

Goya, auch Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis ist ein Verfilmung des gleichnamigen Romans von Lion Feuchtwanger durch Konrad Wolf aus dem Jahr 1971.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der Maler Francisco de Goya kommt durch seine Begabung und seine schöpferische Kraft zu Ansehen und Wohlstand. Seine Auftraggeber stammen aus den bedeutendsten Häusern Madrids und so gelangt er allmählich an den Königshof Karls des IV.. In leidenschaftlicher Liebe fühlt er sich zu der Herzogin Alba hingezogen, und hasst gleichzeitig die dekadente Aristokratin in ihr. Er glaubt an den König und die Kirche, genießt seine Stellung bei Hofe. Sein Mitarbeiter und Freund Esteve zeigt ihm die Widersprüchlichkeit dieser abgeschlossenen Welt und führt ihn zu den einfachen Leuten des Landes. In einer Madrider Taverne begegnet er der Sängerin Maria Rosario; später muss er miterleben, wie sie von der Inquisition verurteilt wird. Von dem Lied, das Maria als Beweis ihrer Schuld vortragen muss, ist er tief erschüttert. Je weiter er in das Leben des Volkes eindringt, daraus Motive für seine Kunst schöpft, desto größer wird seine innere Pein angesichts der Zustände im Land. Seine Beziehung zur Alba gewinnt an Selbstzerstörung und so erleidet er einen Hörsturz. Er kehrt dem Hof den Rücken und reist vollkommen taub in sein Heimatdorf in Aragonien zu seiner Mutter. Mit Hilfe seines Gefährten Esteve findet er zurück zu seiner Arbeit, welche ihn in eine innere Abkehr von den Werten der Gesellschaft und der Kirche führt. Er wird geplagt von Dämonen, die er in deren Taten und deren gesellschaftlichen Einfluss wiedererkennt und die so in sein Werk einfließen. Er gerät selbst in die Fänge der Inquisition; der Großinquisitor beschwört ihn, diesen Gedanken abzusagen. Goya ist aber verfestigt im Glauben, dass das Elend und der Schrecken durch die Umstände selbst entstehen, und bleibt von der Wahrheit seiner Bilder überzeugt. Er wählt das Exil.

Hintergrund

Gedreht auf 70 mm, zweiteilig, über ein Jahr Vorbereitungszeit, 3000 Kostüme, Waggonladungen von Requisiten, Drehorte in Jugoslawien (Dubrovnik u.a.), Bulgarien, auf der Krim (Jalta), im Kaukasus, Schauspieler aus acht Ländern (die meisten spielten in ihrer Muttersprache), zwei Sprachfassungen, Musikaufnahmen in Leningrad, Synchronarbeiten in Berlin-Johannisthal. Das Werk des Künstlers wurde genau analysiert. Es entwickelte sich, in Analogie zu Goyas Erkenntnisprozess, von strahlend bunter Farbigkeit bis hin zu dunklen Tönen und krassen Bildgestaltungen. Requisiten und Kostüme sollten diese Entwicklung ebenso zeigen wie die 80 Gemälde Goyas, die in Originalgröße von Kunstmalern des Studios, vor allem von Alfred Born, kopiert wurden.[1]

Kritik

„Lion Feuchtwangers weltberühmter Roman "Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis" bildete die Vorlage für den Film von Konrad Wolf (1925-1982). Sein Lebensbild des spanischen Malers Goya ist keine der üblichen Künstlerbiografien. Obwohl reich an Schauwerten und durchaus publikumswirksam, schildert er einleuchtend die historische Situation, in der Goya lebte und arbeitete, und analysiert auf intelligente Weise die Wandlung des erfolgreichen Malers vom höfischen Karrieristen zum engagierten Moralisten. Konrad Wolf verpflichtete für seinen Film Schauspieler aus sieben Ländern. Goya wird vom litauischen Schauspieler Donatas Banionis hervorragend dargestellt. 120 Gemälde und Originalgrafiken Goyas wurden in die Handlung und Dekoration des Films einbezogen.“

(ZDF Presse) [2]

„Aufwendige deutsch-sowjetische Co-Produktion mit künstlerisch teilweise vorzüglichen Szenen, doch insgesamt infolge ideologisch unreflektierter Charakterisierungen auch nicht ganz zutreffend und psychologisch wenig überzeugend.“

Lexikon des internationalen Films [3]

„Nicht alle Teile von Goya sind in gleicher Weise gelungen, aber die Szenen mit dem Großinquisitor sind brillant inszeniertes, dialektisches Kino; der Film als Ganzes plädiert für die Unabhängigkeit der Kunst von staatlicher Bevormundung.“

Gregor, Ulrich: Geschichte des Films: [4]

Auszeichnungen

  • Nationalpreis I. Klasse: Angel Wagenstein (1971)
  • VII. Internationale Filmfestspiele Moskau (1971): Spezialpreis der Jury
  • Kunstpreis der DDR (1971): Donatas Banionis, Rolf Hoppe, Fred Düren
  • Nationalpreis I. Klasse (1971): Konrad Wolf, Werner Bergmann, Konstantin Ryshow, Wladimir Sinilo [5]

Einzelnachweise

  1. http://www.filmmuseum-potsdam.de/de/443-925.htm
  2. http://www.kinotv.com/page/film.php?filmcode=28288
  3. vgl. http://www.filmevona-z.de/filmsuche.cfm?wert=10449&sucheNach=titel
  4. Gregor, Ulrich: Geschichte des Films, 1968, ISBN 3-570-00816-9
  5. http://www.defa.de/cms/DesktopDefault.aspx?TabID=412&FilmID=Q6UJ9A002LKF&qpn=0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GOYA (F.) — Goya tient cette gageure de jouir d’une égale popularité à l’étranger et dans sa propre patrie. Qui plus est, cette faveur générale, acquise dès son vivant, ne s’est jamais démentie. Il s’agit d’un phénomène unique dans l’histoire de l’Espagne,… …   Encyclopédie Universelle

  • Goya — goya. f. V. goyo. * * * Existen varias entradas en la Wikipedia relacionadas con el término que busca. Elija el que corresponda. ● El pintor español Francisco de Goya. ● Los Premios Goya de cinematografía. ● Ciudad argentina de la provincia de… …   Enciclopedia Universal

  • Goya — Goya, Hauptstadt des gleichnamigen Departements (5700 qkm mit 15,000 Einw.) der argent. Provinz Corrientes, an einem schiffbaren Arm des Parana, Dampferstation, in sumpfiger, aber viehreicher Gegend, mit Schlächtereien, Tabakbau und Fellhandel,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goya —   [ goja], Stadt in der Provinz Corrientes, Argentinien, nahe dem Ostufer des Paraná, 47 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Zentrum eines Agrargebietes mit Getreidemühlen, Gerbereien, Gefrierfleisch und Zigarettenfabrik …   Universal-Lexikon

  • Goya — Patronyme basque. Désigne celui qui habite sur une hauteur (goi = le haut) …   Noms de famille

  • goya — f. ☛ V. goyo …   Diccionario de la lengua española

  • Goya — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Patronyme 2 Cinéma et télévision 3 …   Wikipédia en Français

  • Goya — noun Spanish painter well known for his portraits and for his satires (1746 1828) • Syn: ↑Goya y Lucientes, ↑Francisco Goya, ↑Francisco de Goya, ↑Francisco Jose de Goya, ↑Francisco Jose de Goya y Lucientes • Instance Hypernyms: ↑painter …   Useful english dictionary

  • Goya — Original name in latin Goya Name in other language Goja, Gojja, Goya, OYA, Гойя State code AR Continent/City America/Argentina/Cordoba longitude 29.14003 latitude 59.26256 altitude 44 Population 70245 Date 2012 01 18 …   Cities with a population over 1000 database

  • Gōya — Margose Momordica charantia …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”