Gouverneurshaus

Gouverneurshaus
Gouverneurshaus, die mittleren fünf von elf Achsen um 1890 (vor der Aufstockung)

Das Gouverneurshaus stand in der Rathausstraße 19 an der Ecke der Jüdenstraße im heutigen Berliner Ortsteil Mitte. Es wurde 1721 nach einem Entwurf von Friedrich Wilhelm Diterichs unter dem Einfluss seines Lehrmeisters Martin Heinrich Böhme (1676–1725) für den Staatsminister Christoph von Katsch (1665–1729) erbaut. Es diente seit 1732 als Gouverneurssitz, ab 1808 als Städtisches Zivilgericht und war zuletzt ein Büro- und Geschäftsgebäude.

Diterichs verwendete bei seinem ersten Werk bekannte Gestaltungselemente Böhmes und Schlüters, schuf jedoch mit zwei eingeschnittenen Feldern als Hinterlage der dritten und neunten Fensterachse etwas Neues (auf der Abbildung links am Bildrand angeschnitten). Ein Umbau zum Gericht im Jahre 1808 veränderte das Erscheinungsbild durch Vergrößerung der Mezzaninfenster des Obergeschosses auf volle Größe und die Hinzufügung von kleinen Rundfenstern im Drempelgeschoss sowie einer als Balustrade gestalteten Attika. Die Portalöffnung an der Königstraße wurde durch Vermauerung in ein Fenster umgewandelt und der Eingang in eine einfache Tür an der Jüdenstraße verlegt. Durch eine erneute Aufstockung um 1900 kehrten die Mezzaninfenster für ein viertes Geschoss zurück, während die Attika durch Abnahme der Balustrade verschlichtet wurde.

Das im Zweiten Weltkrieg unbeschädigt gebliebene Gouverneurshaus wurde im Rahmen der Neugestaltung der Rathausstraße am 27. November 1967 zusammen mit seinem Nachbarhaus gesprengt.[1] Die zuvor geborgenen barocken plastischen Schmuckelemente des Mittelrisalits verwendete Fritz Meinhardt bei der Errichtung eines Nachbaus an Stelle der abgeräumten Ruine des im Zweiten Weltkrieg ausgebrannten, ebenfalls von Diterichs erbauten Niederländischen Palais Unter den Linden 11.

Die Fassadengestaltung des frühen 19. Jahrhunderts fand dabei insofern Berücksichtigung, als die bei dem Umbau um 1900 vorgenommene Aufstockung entfiel. Dem Neubau fehlen jedoch die Tordurchfahrt und Diterichs einschnittartige Rücksprunge bei der Fassadengestaltung und auch das vergoldete königliche Monogramms FWR verschwand aus dem Kartuschenfeld des Mittelrisalits. Der Nachbau steht wie das Niederländische Palais auf einem Sockel und hat eine Freitreppe. Er stößt aber anders als dieses an das benachbarte Alte Palais an. Das als Teil des Ensemble Dorotheenstadt unter Denkmalschutz stehende Gebäude beherbergt Institute der Humboldt-Universität.

Literatur

  • Rolf-Herbert Krüger: Friedrich Wilhelm Diterichs. Potsdamer Verlagsbuchhandlung GmbH, 1994, ISBN 3-910196-11-X, S. 183–186.

Weblinks

 Commons: Gouverneurshaus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. Benedikt Goebel: Der Umbau Alt-Berlins zum modernen Stadtzentrum. Planungs-, Bau- und Besitzgeschichte des historischen Berliner Stadtkerns im 19. und 20. Jahrhundert, Verlagshaus Braun, Berlin 2003, S. 331, mit Foto der Sprengung S. 330.
52.51686111111113.392055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloss Loches — Das Logis Royal des Schlosses Loches Der Donjo …   Deutsch Wikipedia

  • Unter den Linden — Straße in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Fort de Brescou — Kehlseite des Fort de Brescou Das Fort de Brescou befindet sich auf der gleichnamigen Insel, die auf dem Gebiet der Gemeinde von Agde im Département Hérault eine halbe nautische Meile von der Zufahrt zum „Port Richelieu“ (Richelieu Hafen) am Cap… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Nationalen Historischen Monumente Argentiniens — Die Nationalen Historischen Monumente Argentiniens sind Bauwerke ( Bauwerke im weitesten Sinne) in Argentinien, die durch Erlass zum Historischen Monument erklärt wurden. Die Ernennung beinhaltet den Schutz durch die Comisión Nacional de Museos,… …   Deutsch Wikipedia

  • Alonso de Sotomayor de Valmediano — Alonso de Sotomayor y Valmediano (* 1545 in Trujillo, Spanien; † 1610 in Spanien) war ein spanischer Konquistador aus der Extremadura und Gouverneur der spanischen Kolonie Chile. Biographie De Sotomayor, der Sohn von Gutiérrez de Sotomayor e… …   Deutsch Wikipedia

  • Alonso de Sotomayor y Valmediano — (* 1545 in Trujillo, Spanien; † 1610 in Spanien) war ein spanischer Konquistador aus der Extremadura und Gouverneur der spanischen Kolonie Chile …   Deutsch Wikipedia

  • August Wilhelm (Braunschweig-Bevern) — August Wilhelm von Braunschweig Wolfenbüttel Bevern (* 10. Oktober 1715 in Braunschweig; † 2. August 1781 in Stettin) war Herzog von Braunschweig Wolfenbüttel Bevern, Gouverneur von Stettin und preußischer Infanteriegeneral aus dem Haus der… …   Deutsch Wikipedia

  • August Wilhelm (Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern) — August Wilhelm von Braunschweig Wolfenbüttel Bevern (* 10. Oktober 1715 in Braunschweig; † 2. August 1781 in Stettin) war Herzog von Braunschweig Wolfenbüttel Bevern, Gouverneur von Stettin und preußischer Infanteriegeneral aus dem Haus der… …   Deutsch Wikipedia

  • August Wilhelm von Braunschweig-Lüneburg-Bevern — August Wilhelm von Braunschweig Wolfenbüttel Bevern (* 10. Oktober 1715 in Braunschweig; † 2. August 1781 in Stettin) war Herzog von Braunschweig Wolfenbüttel Bevern, Gouverneur von Stettin und preußischer Infanteriegeneral aus dem Haus der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ermordung der Zarenfamilie — Von den Bolschewiki ermordete Romanows und Romanow Angehörige (rot umrandet). Der Mord an der Zarenfamilie durch die Bolschewiki im Verlauf des russischen Bürgerkriegs begann am 12. Juni 1918 und endete am 29. Januar 1919. Die Bolschewiki wollten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”