Gottlob Krause

Gottlob Krause

Gottlob Adolf Krause (* 5. Januar 1850 in Ockrilla bei Meißen; † 19. Februar 1938 in Zürich) war ein deutscher Afrikaforscher.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er besuchte die Thomasschule in Leipzig, die er aus Begeisterung für die Erforschung Afrikas verließ, landete in Tripolis und fand 1869 einen Dienst als Hundepfleger bei Fräulein Alexandrine Tinné, kehrte aber noch vor der Ermordung derselben durch die Tuareg (1. August 1869) nach Europa zurück, weil seine Arbeitgeberin ihn nach dem Tode ihres Lieblingshundes entlassen hatte.

1878 erhielt er eine Unterstützung der Afrikanischen Gesellschaft in Deutschland, um nach Wadai zu gehen, bereiste aber nur Tripolis wo er sich bis 1880 mit sprachlichen Studien beschäftigte.

Anfang 1884 verließ er Europa abermals, um im Auftrag von Emil Riebeck die Gebiete des Niger, Benue und Tschad zu erforschen. Diese Expedition kam aber infolge des frühzeitigen Todes Riebecks nicht zustande, und Krause nahm nun den Wasserweg östlich von Lagos bis ins Nigergebiet auf, was er daraufhin auch bereiste.

Im Mai 1886 begann Krause von Accra eine Reise in den Norden, fuhr den Volta aufwärts bis Kete Krachi, ging von dort zu dem großen Handels- und Umschlagplatz Salaga, um durch Erforschung des östlich gelegenen Hinterlandes des Togogebiets eine Verbindung zwischen diesem und Salaga herzustellen, und brach dann nach Timbuktu auf. September/Oktober 1886 besuchte er als erster Europäer Ouagadougou, das damalige Königreich der Mossi und die heutige Hauptstadt von Burkina Faso. Von dort aus durchquerte er das Reich Yatenga und erreichte über Douentza den Ort Bandiagara im heutigen Mali. Auf dem Rückweg nach Accra, wo er schließlich im September 1887 ankam, besuchte er erneut Ouagadougou und Salaga. [1]

Da Krause rein wissenschaftlich zu arbeiten bevorzugte, und nicht den kolonialpolitischen Zielen der deutschen und englischen Regierungen dienen wollte, geriet er öfters in Schwierigkeiten. Eine bemerkenswerte, von ihm in Salaga erworbene und systematisch beschriebene Sammlung von 1700 westafrikanischen Alltagsgegenständen, darunter Körbe, fand 1889 keine Belangstellung von deutschen Museen. Nur das Leidener Museum für Völkerkunde war interessiert. Viele seiner anderen wissenschaftlichen Notizen wurden mangels Belangstellung nach dem Tode des ganz heruntergekommenen Krause einfach als Müll vernichtet.

Werke

  • Ein Beitrag zur Kenntnis der fulischen Sprache in Afrika. In: Mitteilungen der Riebeckschen Nigerexpedition. (1884)
  • Proben der Sprache von Ghat in der Sahara. (Leipzig 1884).
  • Die Musuksprache in Centralafrika. In: Veröffentlichungen der Wiener Akademie. Wien (1886)
  • Beitrag zur Kenntnis des Klimas von Salaga, Togo und der Goldküste. Abhandlungen der Kaiserlichen Leopoldinisch-Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher (Halle/Saale), 93 (3) (1910) S. 193–472 (= Nebentitel von Nova acta Academiae Caesareae Leopoldino-Carolinae Germanicae Naturae Curiosoru).

Literatur

  • Peter Sebald: Malam Musa, Gottlob Adolf Krause: 1850-1938. Forscher, Wissenschaftler, Humanist. Leben und Lebenswerk eines antikolonial gesinnten Afrika-Wissenschaftlers unter den Bedingungen des Kolonialismus. Akademie-Verlag, Berlin 1972

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Michel Izard: Moogo. L'Émérgence d'un espace étatique ouest-africain au XVIe siècle. S. 28, Éditions Karthala, Paris 2003

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottlob — ist ein deutscher Vorname. Träger des Namens sind unter anderem: Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf (1765 1836), sächsischer Politiker Gottlob Adolph (1685 1745), deutscher Kirchenlieddichter Gottlob Banzhaf (1858 1930), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Krause — Der Familienname Krause ist ein Übername, der sich ursprünglich auf das krause Haar des Namensträgers bezog. Varianten und Zusammensetzungen Die alternativen Schreibweisen Krauße, Krauss und Krauß, Kraus, Kruse, Cruse und Crusius (latinisiert),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob Adolf Krause — (* 5. Januar 1850 in Ockrilla bei Meißen; † 1938 in Zürich) war ein deutscher Afrikaforscher. Er besuchte die Thomasschule in Leipzig, die er aus Begeisterung für die Erforschung Afrikas verließ, landete in Tripolis und fand 1869 einen Dienst als …   Deutsch Wikipedia

  • Krause [2] — Krause, Gottlob Adolf, Afrikareisender, geb. 5. Jan. 1850 zu Ockrilla bei Meißen, nahm 1869 an der innerafrik. Expedition von Fräulein Tinne teil, besuchte später das Land der Tuarek und Sokoto, 1883 Oberguinea, unternahm 1886 88 die erste, fast… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Kra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kongo-Kordofanische Sprachen — Die Niger Kongo Sprachen – früher auch niger kordofanische Sprachen genannt – bilden eine Familie von fast 1.400 Sprachen, die von etwa 400 Millionen Menschen im westlichen, zentralen, östlichen und südlichen Afrika gesprochen werden. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Kongo-kordofanische Sprachen — Die Niger Kongo Sprachen – früher auch niger kordofanische Sprachen genannt – bilden eine Familie von fast 1.400 Sprachen, die von etwa 400 Millionen Menschen im westlichen, zentralen, östlichen und südlichen Afrika gesprochen werden. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Niger-Congo — Die Niger Kongo Sprachen – früher auch niger kordofanische Sprachen genannt – bilden eine Familie von fast 1.400 Sprachen, die von etwa 400 Millionen Menschen im westlichen, zentralen, östlichen und südlichen Afrika gesprochen werden. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Niger-Kongo — Die Niger Kongo Sprachen – früher auch niger kordofanische Sprachen genannt – bilden eine Familie von fast 1.400 Sprachen, die von etwa 400 Millionen Menschen im westlichen, zentralen, östlichen und südlichen Afrika gesprochen werden. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Niger-Kongo-Sprachfamilie — Die Niger Kongo Sprachen – früher auch niger kordofanische Sprachen genannt – bilden eine Familie von fast 1.400 Sprachen, die von etwa 400 Millionen Menschen im westlichen, zentralen, östlichen und südlichen Afrika gesprochen werden. Das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”