Gottlob Christian Storr

Gottlob Christian Storr
Gottlob Christian Storr

Gottlob Christian Storr (* 10. September 1746 in Stuttgart; † 17. Januar 1805 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe. Er begründete die ältere Tübinger Schule der Exegese.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Storr, Sohn des Konsistorialrats Johann Christian Storr und älterer Bruder von Wilhelm Ludwig Storr (1752–1804), besuchte die Klosterschule Denkendorf und das Gymnasium in Stuttgart und studierte ab 1763 zunächst Geschichte, Mathematik, Philosophie und Philologie, ab 1765 dann Theologie in Tübingen, unter anderem bei Jeremias Friedrich Reuß (1700–1777), Johann Friedrich Cotta (1701–1779) und Christoph Friedrich Sartorius (1701–1782). Nach dem theologischen Examen (1768) unternahm er von 1769 bis 1771 eine Bildungs- und Forschungsreise durch Deutschland, Holland, England und Frankreich.

In Tübingen wurde er 1772 Stiftsrepetent, 1775 dann außerordentlicher Professor der Philosophie und 1777 außerordentlicher Professor der Theologie. 1786 erhielt er in Nachfolge von Tobias Gottfried Hegelmaier (1730–1786) die 3. Professur und hielt Vorlesungen in Moraltheologie und Systematik.

Am 6. November 1797 wurde Storr von Herzog Friedrich II. zum Oberhofprediger ernannt und wechselte Ende des Jahres als Oberkonsistorialrat an den Hof nach Stuttgart.

Storr gilt als Wegbereiter des rein biblischen Supranaturalismus und Begründer der älteren Tübinger Schule (Tübinger Orthodoxie). Er vertrat die Theorie, dass die kanonischen Evangelien auf die Apostel selber zurückgehen. Was die Reihenfolge der Evangelien-Entstehung betrifft, war er einer der frühesten Vertreter der Markus-Priorität, im Gegensatz zum über Jahrhunderte unangezweifelten augustinischen Postulat der Matthäus-Priorität.

Werke

  • Observationes super Novi Testamenti versionibus syriacis. 1772
  • Dissertatio de evangeliis arabicis. 1775
  • Commentar über den Hebräerbrief. Tübingen 1789, 2. Ausgabe 1809
  • Über den Zweck der evangelischen Geschichte und der Briefe Johannis. Tübingen 1786, 2. Ausgabe 1810
  • Doctrinae christianae pars theoretica. Stuttgart 1793 (deutsch von Johann Friedrich Flatt, Stuttgart 1813), ab 1802 offizielles Standardlehrwerk
  • Opuscula academica ad interpretationem librorum sacrorum pertinentia. Tübingen 1796–1803, 3 Bde.
  • Neue Apologie der Offenbarung Johannis. Tübingen 1805

postum:

  • Sonn- und Festtagspredigten. Tübingen 1808, 2 Bde.
  • Predigten über die Leidensgeschichte Jesu. Tübingen 1810
  • Wochenpredigten über neutestamentliche Briefe. Tübingen 1823 f., 2 Bde.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johann Christian Storr — (* 3. Juni 1712 in Heilbronn; † 8. Mai 1773 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Geistlicher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Hermann Weiße — Christian Hermann Weisse (* 10. August 1801 in Leipzig; † 19. September 1866 ebenda) war ein evangelischer Theologe und spätidealistischer Philosoph. Gegen David Friedrich Strauß versuchte Weisse den historischen Jesus zu rekonstruieren. In… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlob — ist ein deutscher Vorname. Träger des Namens sind unter anderem: Gottlob Adolf Ernst von Nostitz und Jänkendorf (1765 1836), sächsischer Politiker Gottlob Adolph (1685 1745), deutscher Kirchenlieddichter Gottlob Banzhaf (1858 1930), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Storr — ist der Familienname folgender Personen: Catherine Storr (1913–2001), englische Kinderbuchautorin Andreas Storr (* 1968), NPD Politiker Glen Milton Storr (1921 1990), australischer Zoologe Gottlieb Conrad Christian Storr (1749–1821), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Dann — Christian Adam Dann (* 24. Dezember 1758 in Tübingen; † 19. März 1837 in Stuttgart) war ein deutscher evangelischer Pfarrer und Tierschutzpionier. Theologisch war er ein Anhänger des Pietismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tierschutz 3 Ehrun …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Hermann Weisse — Christian Hermann Weiße Christian Hermann Weisse (auch: Weiße; * 10. August 1801 in Leipzig; † 19. September 1866 ebenda) war ein evangelischer Theologe und spätidealistischer Philosoph. Gegen David Friedrich Strauß versuchte Weisse den… …   Deutsch Wikipedia

  • Storr — Storr, 1) Johann Christian, geb. 3. Juni 1712 in Heilbronn, studirte 1731–35 im Theologischen Stifte zu Tübingen, wurde, nachdem er an mehren Orten Vicar u. Hauslehrer gewesen war, 1739 Hofvicar u. Pageninstructor der Herzogin Johanna Elisabeth… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Carl Christian von Flatt — Carl Christian Flatt bzw. Karl Christian von Flatt (* 18. August 1772 in Stuttgart; † 20. November 1843 ebenda) war ein evangelischer Theologe und Philosoph, ebenso wie sein älterer Bruder Johann Friedrich Flatt (1759–1821). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Sto — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hoppenlaufriedhof — Übersichtsplan Grabfeld auf dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”