Gottfried Scharff

Gottfried Scharff

Gottfried Scharff (* 5. Juni 1782 in Frankfurt am Main; † 20. April 1855 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Politiker.

Leben und Werk

Scharff entstammte einer Familie von Kaufleuten, die ursprünglich aus Böhmen eingewandert und seit 1700 als Bürger in Frankfurt am Main ansässig waren. Sein Vater war der Kaufmann Johann Valentin Gottfried Scharff (1752–1800), seine Mutter die Bürgerstochter Anna Maria geb. Stein (1759–1826). Scharff besuchte die Schule in Frankfurt, später die Lateinschule in Wertheim. Nach dem Schulabschluss trat er als Lehrling in die Eisenwarenhandlung seines Vaters ein, nach dessen Tod er mit 17 Jahren für mündig erklärt wurde.

1815 vertrat er die Frankfurter Bürgerschaft auf dem Wiener Kongress, wo er dafür eintrat, dass Frankfurt seine Selbständigkeit zurückerhielt. Nach der Konstituierung der Freien Stadt Frankfurt am 17. Oktober 1816 wurde Scharff zum Senator gewählt, 1831 zum Schöffen auf Lebenszeit. In den Jahren 1817 bis 1818, 1821, 1825, 1828 bis 1829, 1832 bis 1839 und 1848 war er Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung. 1822, 1826 und 1830 bestimmte ihn der Senat zum Jüngeren Bürgermeister, 1840, 1842, 1844 und 1846 zum Älteren Bürgermeister.

Scharff war ein Förderer des Eisenbahnbaus, er gehörte zu den Initiatoren der Main-Neckar-Bahn und der Main-Weser-Bahn. In seinem Haus verkehrten zahlreiche bekannte Künstler, darunter die Brüder Grimm und Ernst Moritz Arndt.

Scharff war verheiratet mit Maria Victoria Auguste geb. Wagner (1788–1819). Seine Söhne Friedrich Adolf (1812–1881) und Constantin Alexander (1816–1900) gehörten ebenfalls zur politischen Elite Frankfurts, ihre Namen finden sich unter anderem im Vorstand der Polytechnischen Gesellschaft, der Frankfurter Bank, der Handelskammer, der Chemischen Fabrik Griesheim Elektron sowie der Frankfurter Quellwasserleitungs-Gesellschaft, die 1872 die erste Fernwasserversorgung aus dem Vogelsberg und dem Spessart errichtete. Der Frankfurter Familienzweig Scharff (seit 1886: Schmidt-Scharff) besteht noch heute. Das Familienarchiv befindet sich im Institut für Stadtgeschichte, Scharffs Grab auf dem Hauptfriedhof.

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Klötzer (Hrsg.), Frankfurter Biographie. Zweiter Band M–Z. Verlag Waldemar Kramer, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-7829-0459-1

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Scharff — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Scharff (1904–1985), deutscher Historiker Alexander Scharff (Ägyptologe) (1892 1950), deutscher Ägyptologe Anton Scharff (1845−1903), österreichischer Medailleur Benjamin Scharff (1651 1702),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Balthasar Scharff — (* 19. März 1676 in Liegnitz; † 9. August 1744 in Schweidnitz) war ein lutherischer Theologe, Liederdichter und Erbauungsschriftsteller. Leben und Wirken Nach dem Besuch der Stadtschule in Liegnitz und des Gymnasiums Elisabethanum in Breslau… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Christian Bose — (* 18. Februar 1619 in Leipzig; † 13. April 1671 ebd.) war ein deutscher lutherischer Theologe. Leben Der Sohn des Bau und Ratsherrn in Leipzig Caspar Bose (1577–1650) und der Catharina Schreiner, die Enkelin des Grimmaer Superintendenten Johann… …   Deutsch Wikipedia

  • Scharff — Scharff, Anton, Bildhauer und Medailleur, geb. 10. Juni 1845 in Wien, gest. daselbst 6. Juli 1903, machte seine Studien auf der dortigen Kunstakademie, bildete sich dann unter der Leitung des Direktors im Hauptmünzamt Radnitzky und bei J. D. Böhm …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • St. Gottfried (Münster) — Die St. Gottfried Kirche ist eine katholische Pfarrkirche im Süden von Münster, unweit des St. Clemens Hospitals. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 (Innen)Raum 2.1 Altarraum 2.2 Chorfenster …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtoberhäupter von Frankfurt am Main — Das Amt des Frankfurter Oberbürgermeisters existiert erst seit 1868. Zuvor gab es zwei jeweils ein Jahr lang amtierende Stadtoberhäupter, älterer und jüngerer Bürgermeister genannt. Der letzte, Viktor Fellner, tötete sich 1866, als die Freie… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Hauptfriedhof — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptfriedhof (Frankfurt) — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptfriedhof Frankfurt — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”