Gottfried Forck

Gottfried Forck

Gottfried Forck (* 6. Oktober 1923 in Ilmenau (Thüringen); † 24. Dezember 1996 in Rheinsberg) war ein deutscher Theologe und evangelischer Bischof.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Forck besuchte die Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg und die Internatsschule der Herrnhuter Brüdergemeine in Niesky. Nach Wehrdienst (1942–1945) und Kriegsgefangenschaft (1945–1947) studierte er in Bethel, Heidelberg, Basel und West-Berlin evangelische Theologie und war Assistent an der Kirchlichen Hochschule in West-Berlin und Vikar. Nach der kirchlichen Ausbildung am Predigerseminar in Brandenburg an der Havel wurde er ordiniert und promovierte 1956 zum Dr. theol. an der Universität Heidelberg.

Nach seinem Wirken als Studentenpfarrer in Ost-Berlin (1954-1959), als Pfarrer in Lautawerk in der Niederlausitz, als Leiter des Predigerseminars in Brandenburg (ab 1963) und ab 1973 als Generalsuperintendent des Sprengels Cottbus trat er am 1. Oktober 1981 das Amt als Bischof der Evangelischen Kirche in Berlin-Brandenburg – Bereich Ost an. 1991 ging er in den Ruhestand. Das Land Berlin ehrte ihn am 25. Juni 1993 mit der Verleihung des Titels Stadtältester.

Wirken

Die Amtszeit Gottfried Forcks in den 1980er Jahren erhielt durch die auf die Wende in der DDR zulaufende Entwicklung eine besondere Prägung, da seine Landeskirche in besonderem Maße in das Spannungsfeld zwischen dem von Dietrich Bonhoeffer postulierten Anspruch, „Kirche für andere“ sein zu sollen, der Sorge um und für die eigenen Gläubigen und staatlichen Druck zur Unauffälligkeit und Opportunität der Kirche gegenüber dem SED-Staat geriet. Während der Friedensdekade 1981 teilte er in der Ostberliner Marienkirche die Aufnäher Schwerter zu Pflugscharen aus, die durch die kirchlicherseits nicht beabsichtigte Verknüpfung mit dem von Robert Havemann und Rainer Eppelmann initiierten Berliner Appell in eine oppositionelle Symbolik missdeutet wurden. Forck trug als Akt der Solidarität mit den hart angefeindeten Jugendlichen, die diesen Aufnäher trugen, einen entsprechenden Aufkleber auf seiner Aktentasche und setzte sich sehr für diese Jugendlichen ein.

In den folgenden Jahren wurden gerade in Berlin kirchliche Räume zunehmend zu Asylbereichen für oppositionelle Gruppen auch aus dem nichtkirchlichen Raum. Durch diese Gruppen wurde die Kirche wegen ihres Verhaltens gegenüber dem SED-Staat hart angefragt und herausgefordert. Nicht immer wurde die Kirche diesen Anfragen und Forderungen gerecht, aber sie bemühte sich zumindest um Schutz für die Bedrängten. So wurde auf Initiative von Gottfried Forck nach den Verhaftungen während der Liebknecht-Luxemburg-Demonstration im Januar 1988 ein Telefon geschaltet, das den Bemühungen um die Verhafteten diente. Forck bemühte sich persönlich um die bei der Demonstration Inhaftierten. Durch seine Integrität und Offenheit geriet Forck nicht in den Dunstkreis der Verdächtigungen, die sich um die Tätigkeit seines Konsistorialpräsidenten Manfred Stolpe rankten.

Durch seine Anwesenheit schützte er am 1. Oktober 1989 die Gründungstreffen des Demokratischen Aufbruchs. In der Berliner Gethsemanekirche forderte er die DDR-Führung zu Rechtsstaatlichkeit und Demokratie auf. Entgegen den Forderungen aus dem SED-Apparat unterstützte er die Veröffentlichung von Zeugenaussagen durch das Ostberliner Stadtjugendpfarramt zu den Übergriffen der Volkspolizei gegen friedliche Demonstranten während der Feierlichkeiten um den 40. Jahrestag der DDR.

Bei der Räumung der Mainzer Straße, dem größten Polizeieinsatz in Berlin seit dem zweiten Weltkrieg, bot Forck sich dem Polizeipräsidenten als Vermittler an und bemühte sich später um die Freilassung der gefangenen Besetzer.[1]

Nach seiner Emeritierung und seinem Umzug nach Rheinsberg stellte er sich in den Dienst der Bemühungen um die Verhinderung des Bombodroms in der Wittstocker Heide.

„Er ist der Diakon unter uns Bischöfen in der DDR.“

Bischof Johannes Hempel, Dresden

Werke

  • Die Königsherrschaft Christi und das Handeln des Christen in den weltlichen Ordnungen nach Luther; Göttingen, 1957
  • Die Königsherrschaft Jesu Christi bei Luther; Berlin, 1959; ISBN 3-374-00011-8
  • Wie soll es bei uns weitergehen? Tauflehre und Taufpraxis / 12 Gemeindebriefe hrsg. von Gottfried Forck; Berlin, 1970
  • Brüderliche Kirche, menschliche Welt. Für Albrecht Schönherr zum 11. September 1971; hrsg. von Gottfried Forck und Jürgen Henkys; Berlin, 1972
  • Im Blickpunkt: Taufe. Theologische Informationen für Nichttheologen; Berlin, 1985
  • Die Evangelische Kirche im geeinten Deutschland. Erste Erfahrungen aus der Sicht der Kirchen in den neuen Bundesländern; Vortrag anläßlich der Generalversammlung der DGM Ev. Darlehns-Genossenschaft eG Münster am 24. April 1991; Münster, 1991
  • Porträts in Frage und Antwort / Günter Gaus im Gespräch mit Gottfried Forck; Berlin, 1991
  • Glauben ist Ermutigung zum Handeln. Altbischof Gottfried Forck im Gespräch; hrsg. von Manfred Kliem, Manfred; Rothenburg, 1996

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Es geschah in Berlin Deutschlandradio vom 7. Oktober 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Forck — ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Forck, deutscher Theologe Gottfried Forck (1923–1996), deutscher evangelischer Theologe und Bischof Georg Forck, deutscher Theologe Elisabeth Forck (1900–1988), deutsche Pädagogin Siehe auch Fork …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher evangelischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-lutherischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Theologen — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemaliger Lehrer und Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums — Diese Liste enthält bekannte ehemalige Lehrer und Schüler der Gelehrtenschule des Johanneums in Hamburg. Lehrer Johannes Classen, Althistoriker, Schüler Barthold Georg Niebuhrs Johann Hübner Gottlob Reinhold Sievers, klassischer Philologe Peter… …   Deutsch Wikipedia

  • EKBO — Karte Basisdaten Fläche:  ? km² Leitender Geistlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche der altpreußischen Union — Die Evangelische Kirche der Union (EKU) war ein von 1954 bis 2003 bestehender Bund evangelischer Landeskirchen, der aus der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union (EKdapU) hervorgegangen war. Die EKU verstand sich zudem als eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg — Karte Basisdaten Fläche:  ? km² Leitender Geistlicher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”