Gottfried Feder

Gottfried Feder
Gottfried Feder (1930)

Gottfried Feder (* 27. Januar 1883 in Würzburg; † 24. September 1941 in Murnau) war ein deutscher Ingenieur, Wirtschaftstheoretiker und Politiker der DAP und NSDAP.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Feder studierte Ingenieurwissenschaft an der TH München und wurde 1902 Mitglied des Corps Isaria.[1] Seit 1905 Diplomingenieur, wurde er 1908 Teilhaber einer Baufirma in München. 1918 baute er als einer der Ersten ein Eisenbetonschiff.

1919 veröffentlichte Feder „Das Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft“ und gründete den „Deutschen Kampfbund zur Brechung der Zinsknechtschaft. Die Geschäftsstelle hatte ihren Sitz in Polln, das heute ein Teil der Stadt Dachau ist. Die erste Veranstaltung hierzu fand im Hörhammerbräu 1919 auf Einladung des Rates der geistigen Arbeiter und des Kartells der freien Gewerkschaften statt; hier sprach er zum Thema „Zinsknechtschaft“. Hauptforderung dieses Kampfbundes war die Verstaatlichung der Banken und die Abschaffung der Zinsen. Er gehörte zudem zu den ersten Mitgliedern der am 5. Januar 1919 gegründeten Deutschen Arbeiterpartei (DAP). Ungefähr zur selben Zeit (1919/20) gehörte Feder zu den wichtigsten Versammlungsredern für den Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund.[2] Gleichsam war er – neben Alfred Rosenberg und Richard Euringer − Mitarbeiter der von Dietrich Eckart zwischen 1918 und 1921 verlegten Wochenschrift Auf gut deutsch.[3]

Feder war verschwägert mit dem Historiker Professor Karl Alexander von Müller, dessen Vater Ludwig August von Müller ebenfalls aus Dachau stammte und Polizeipräsident in München und dann bayerischer Innenminister war.

1923 nahm Feder am Hitlerputsch teil. Dessen ungeachtet blieb er eine der führenden Persönlichkeiten der bereits 1920 in NSDAP umbenannten Partei und wurde 1924 für die Nationalsozialistische Freiheitspartei in den Deutschen Reichstag gewählt; ihm gehörte er bis 1936 an. Hier machte Feder sich für die Enteignung der Juden und das Einfrieren der Zinssätze stark. Bei der Wahl am 29. März 1936 kandidierte er erneut, erhielt allerdings kein Mandat mehr.

Mit seiner 1927 verfassten Schrift Das Programm der NSDAP und seine weltanschaulichen Grundlagen machte sich Feder zum Wortführer der Wirtschaftspolitik der NSDAP und wurde deren wirtschaftspolitischer Sprecher. 1929 übernahm er für kurze Zeit die Schriftleitung des Ingolstädter NS-Kampfblattes Der Donaubote. 1931 wurde er Vorsitzender des Wirtschaftsrates der NSDAP, im gleichen Jahr verfasste er die Schrift Das Programm der NSDAP. Ebenfalls 1931 gründete Feder zusammen mit Paul Schultze-Naumburg den „Kampfbund Deutscher Architekten und Ingenieure (KDAI)“, der innerhalb eines Jahres 2.000 Mitglieder gewinnen konnte.

Nach der „MachtergreifungHitlers 1933 wandte sich die Wirtschaftspolitik der NSDAP von der antikapitalistischen, jedoch nicht von der antisemitischen Haltung Feders ab. Er wurde entgegen seinen Hoffnungen im Juni 1933 nur zum Staatssekretär im Reichsministerium für Wirtschaft ernannt. In dieser Zeit publizierte er das Buch Kampf gegen die Hochfinanz, das eine Sammlung seiner Veröffentlichungen und Reden enthält, sowie die Hetzschrift Die Juden (1933). Von März bis Dezember 1934 war Feder außerdem Reichskommissar für das Siedlungswesen; im Dezember 1934 wurde er in den einstweiligen Ruhestand versetzt. Im November 1934 wurde Feder zum Honorarprofessor an der Technischen Hochschule Berlin ernannt, 1936 folgte die Ernennung zum beamteten außerordentlichen Professor an der Fakultät für Bauwesen der TH Berlin.[4] Daneben war er Mitglied der von Hans Frank gegründeten Akademie für Deutsches Recht,[5] die im Zuge der Gleichschaltung des Rechtswesens entstanden war.

Feder hielt am 30. Mai 1934 als Reichssiedlungskommissar und Staatssekretär in einer Kundgebung im Preußischen Herrenhaus einen Vortrag über Grundlagen und Zielsetzungen für die Neuerung des deutschen Lebensraumes. Seine Vorstellungen konnte er dann als Professor der Technischen Hochschule Berlin und Leiter der Reichsarbeitsgemeinschaft für Raumordnung weiterentwickeln, seiner Meinung nach Grundlagen für die Raumordnung und Landesplanung Deutschlands. Diese Ergebnisse sind in seinem umfangreichen Buch Die Neue Stadt, das 1939 veröffentlicht wurde, niedergeschrieben. Darüber hinaus sind Vorschläge für Stadtgründungen enthalten und umfangreiches Zahlenmaterial über Strukturdaten für neue Städte. Er hat seiner Meinung nach zur städtebaulichen Theorienbildung beigetragen, indem er gegen das „seelenlose Schachbrettsystem der amerikanischen Riesenstädte“ und die „planlosen Stadterweiterungen der liberalen Epoche“ eine Anpassung an landschaftliche Gegebenheiten mit organischen Siedlungen von jeweils 20.000 Einwohnern in den Vordergrund stellte.

Veröffentlichungen

Buchausgabe, 6. Auflage 1935
  • "Das Manifest zur Brechung der Zinsknechtschaft des Geldes" in Kritische Rundschau (1919).
    • Expandierte Neuausgabe in An Alle, Alle! Nummer 1 (1919).
  • "Der Staatsbankrott die Rettung" in An Alle, Alle! Nummer 2 (1919).
  • Das Programm der N.S.D.A.P. und seine weltanschaulichen Grundgedanken.
  • Die Wohnungsnot und die soziale Bau- und Wirtschaftsbank als Retterin aus Wohnungselend, Wirtschaftskrise und Erwerbselend.
  • Der Deutsche Staat auf nationaler und sozialer Grundlage.
  • Was will Adolf Hitler? (1931).
  • Kampf gegen die Hochfinanz (1933).
  • Der ständische Gedanke im Nationalsozialismus.
  • Grundriß einer nationalsozialistischen Volkswirtschaftstheorie
  • mit Ferdinand Werner, Ernst Graf zu Reventlow u. a.: Das neue Deutschland und die Judenfrage. Diskussionsbeitrag. 228 S., Rüdiger (C. E. Krug), Leipzig 1933 (Originaltitel: Der Jud ist schuld)

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 109, 871
  2. Uwe Lohalm: Völkischer Radikalismus : Die Geschichte des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes. 1919 - 1923. Leibniz-Verlag, Hamburg 1970, S. 127. ISBN 3-87473-000-X.
  3. Ernst Piper: Alfred Rosenberg. Hitlers Chefideologe, München 2005, S. 76, ISBN 3-89667-148-0.
  4. Joachim Lilla u.a.: Statisten in Uniform. Die Mitglieder des Reichstags 1933–1945. Droste, Düsseldorf 2004, S. 133 f.
  5. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, S. 145.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottfried Feder — en 1930. Gottfried Feder (Wurzburgo, 27 de enero de 1883 – Murnau, Alta Baviera, 24 de septiembre de 1941) fue un ingeniero y político alemán, muy activo durante los primeros años de la fundación del Partido …   Wikipedia Español

  • Gottfried Feder — (27 January 1883 – 24 September 1941) was an economist and one of the early key members of the Nazi party. He was their economic theoretician. Initially, it was his lecture in 1919 that drew Hitler into the party [ Munich l923 , John Dornberg,… …   Wikipedia

  • Gottfried Feder — Pour les articles homonymes, voir Feder. Portrait de Gottfried Feder en 1930. Gottfried Feder (Wurtzbourg, 27  …   Wikipédia en Français

  • Feder (Begriffsklärung) — Feder (von althochdt. fedara) steht für: Feder, ein Einzelelement im Gefieder eines Vogels Federkiel, ein früher verwendetes aus der Vogelfeder gefertigtes Schreibgerät Füllfederhalter, ein Schreibgerät Schreibfeder bzw. Zeichenfeder oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Feder, Gottfried — (1883 1941)    politician and publicist; helped create the Nazi Party program. A native of Würzburg, he was scion to a family of respected bureaucrats. After studying engineering, he became co owner in 1908 of a Munich construction firm. The war …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Feder-Bosch-Abkommen — Das Feder Bosch Abkommen (auch: Benzinvertrag) war ein Vertrag zwischen den I.G. Farben und dem Deutschen Reich am 14. Dezember 1933 über die Subvention der Produktion von synthetischem Benzin. Die I.G. Farben verpflichtete sich bis Ende 1935 300 …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Feder — (* 17. November 1806 in Ellingen; † 12. November 1892 in München) war Jurist, Regierungspräsident und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Feder besuchte die Lateinschule und das Gymnasium in Regensburg und München und studierte von 1823 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried Heinrich zu Pappenheim — Gottfried Heinrich zu Pappenheim, zeitgen. Kupferstich Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (* 29. Maijul./ 8. Juni 1594greg. in Treuchtlingen; † 17. November 1632 in …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Bibliothek — Niedersächsische Landesbibliothek Blick auf die Bibliothek Bibliothekstyp …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Clairvaux — Gottfried von Auxerre (* um 1115/20 in Auxerre; † nach 1188 in Hautecombe; auch: Gottfried von Clairvaux) war Zisterziensermönch und nach 1141 persönlicher Sekretär des Zisterzienserabtes Bernhard von Clairvaux, später auch Abt von Clairvaux und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”