Gordon Baym

Gordon Baym

Gordon Alan Baym (* 1. Juli 1935 in New York City) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Leben und Wirken

Baym studierte an der Cornell University (Bachelor 1957) und an der Harvard University Physik und Mathematik (Master-Abschluss in Mathematik in Harvard 1957). 1960 wurde er in Harvard bei Julian Schwinger promoviert und war dann zwei Jahres als Post-Doc am Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen (er war dort und an der Nordita auch später häufig als Gastwissenschaftler, so 1970, 1976) und ein Jahr an der Universität Berkeley. Ab 1963 war er an der University of Illinois at Urbana-Champaign als Assistenzprofessor und 1968 als ordentlicher Professor. Er schrieb ein in den USA bekanntes Quantenmechanik-Lehrbuch. Baym war u.a. Gastwissenschaftler in Kyoto (1968), Nagoya und Tokio (2001), der Ecole Normale Superieure (1999) und der Academia Sinica (1979).

Baym befasste sich insbesondere mit dem Verhalten von Materie unter extremen Bedingungen z.B. in Neutronensternen (teilweise in Zusammenarbeit mit Hans Bethe, Pethick) und Schwerionenstößen (Pionenkondensat, Quark-Gluon-Plasma). In diesem Zusammenhang war er auch am Zustandekommen des Schwerionenbeschleunigers RHIC am Brookhaven National Laboratory wesentlich beteiligt. Außerdem befasste er sich mit kernphysikalischer Vielteilchentheorie und Bose-Einstein-Kondensaten.

Er ist seit 1982 Mitglied der National Academy of Sciences (wo er Chairman der Physik-Sektion war), der American Philosophical Society und der American Academy of Arts and Sciences. 2002 erhielt er den Hans-A.-Bethe-Preis. 2008 erhielt er den Lars-Onsager-Preis mit Christopher Pethick und Tin-Lun Ho. 2011 wurde ihm die Eugene Feenberg Memorial Medal zugesprochen.

Literatur

  • mit Leo Kadanoff: Quantum Statistical Mechanics. Benjamin 1962.
  • Lectures on Quantum Mechanics. Benjamin 1969.
  • mit Christopher J.Pethick: Landau Fermi-Liquid Theory: Concepts and Applications. Wiley 1991.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gordon Baym — Gordon Alan Baym (born July 1, 1935) is an American theoretical physicist. Born in New York City, he graduated from the Brooklyn Technical High School, and received his undergraduate degree from Cornell University in 1956. He earned his Ph.D.… …   Wikipedia

  • Baym — Gordon A. Baym (* 1. Juli 1935 in New York City) ist ein US amerikanischer theoretischer Physiker. Leben und Wirken Baym studierte an der Cornell University (Bachelor 1957) und an der Harvard University Physik und Mathematik (Master Abschluss in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nina Baym — (born 1936)[1] is an American literary critic and literary historian. She was professor of English at the University of Illinois, Urbana Champaign between 1963 and 2004. Before her retirement at the University of Illinois Baym was a Swanlund… …   Wikipedia

  • Lillian Hoddeson — (* 1940 in New York City)[1] ist eine US amerikanische Wissenschaftshistorikerin vor allem der Physik der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hoddeson besuchte die Bronx High School of Science (Abschluss 1957), studierte Physik am Barnard… …   Deutsch Wikipedia

  • J. Schwinger — Julian Seymour Schwinger, 1965 Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US amerikanischen theoretischen Physiker. Zusammen mit Richard P. Feynman und …   Deutsch Wikipedia

  • Julian Schwinger — Julian Seymour Schwinger, 1965 Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US amerikanischen theoretischen Physiker. Zusammen mit Richard P. Feynman und …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bax–Baz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Etoile a neutrons — Étoile à neutrons RX J1856.4 3754, une étoile à neutrons isolée proche du Système solaire, dont l émission de surface est vue par le télescope spatial Hubble. Une étoile à neutrons est le nom donné à un astre principalement composé de neutrons… …   Wikipédia en Français

  • Étoile à neutron — Étoile à neutrons RX J1856.4 3754, une étoile à neutrons isolée proche du Système solaire, dont l émission de surface est vue par le télescope spatial Hubble. Une étoile à neutrons est le nom donné à un astre principalement composé de neutrons… …   Wikipédia en Français

  • Étoile à neutrons — RX J1856.4 3754, une étoile à neutrons isolée proche du Système solaire, dont l émission de surface est vue par le télescope spatial Hubble. Une étoile à neutrons est le nom donné à un astre principalement composé de neutrons maintenus ensemble… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”