Gonets

Gonets

Strela (russisch Стрела, deutsch Pfeil) ist die Bezeichnung für ein System von militärischen Kommunikationssatelliten der Sowjetunion. Diese wurden aus Geheimhaltungsgründen bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion unter dem Namen Kosmos mit der gleichnamigen Trägerrakete gestartet. Sie konnten Nachrichten weltweit empfangen, speichern und über sowjetischem Gebiet wieder senden, so dass eine weltweite Informationsübermittlung möglich wurde. Die neuen Satelliten heißen Gonez (engl. Gonets, russ. Bote) und werden kommerziell betrieben.

Inhaltsverzeichnis

Versionen

Strela 1

Die Entwicklung dieser ersten Version begann in den 1960er Jahren. Die ersten drei Satelliten wurden am 18. August 1964 mit einer Rakete unter den Bezeichnungen Kosmos 38, 39 und 40 gestartet. Es folgten bis zum 18. September 1965 weitere als Kosmos 42, 43, 49-51, 54-56, 61-63, 71-75, 80-84 und 86-90. Sie dienten als Prototypen für den Einsatz dieser Technologie.[1].

Der Satellit war etwa 50 kg schwer und besaß eine rundliche Form mit 75 cm Durchmesser und 80 cm Höhe mit Solarzellen (15 Watt Leistung) auf der Oberfläche.[2] Der typische elliptische Orbit lag in 1432 km bis 1488 km Höhe mit 74° Inklination, wobei die ersten Satelliten auf einer niedrigeren Bahn flogen.

Strela 1M

Produktionsversion des Strela-1, wobei mehrere Dutzend der kleinen Strela 1M und 8 der großen Strela 2M Satelliten zusammen im operativen Einsatz waren. Insgesamt 368 Satelliten (jeweils 8 pro Raketenstart) dieses Typs flogen zwischen 1970 und 1992 als Kosmos 336-343, 411-418, 444-451, 504-511, 528-535, 564-571, 588-595, 617-624, 641-648, 677-684, 711-718, 732-739, 761-768, 791-798, 825-832, 871-878, 939-946, 976-983, 1013-1020, 1034-1041, 1051-1058, 1081-1088, 1130-1137, 1156-1163, 1192-1199, 1228-1235, 1250-1257, 1287-1294, 1320-1327, 1357-1364, 1388-1395, 1429-1436, 1473-1480, 1522-1529, 1559-1566, 1635-1642, 1716-1723, 1748-1755, 1794-1801, 1852-1859, 1924-1931, 2008-2015, 2064-2071, 2125-2132 und 2187-2194. Ab Kosmos 529 kamen dabei weiterentwickelte Satelliten mit einer von 90 kg auf 40 kg verringerten Masse zum Einsatz. [3]

Strela 2

Prototypen zur Serie Strela 2M. Die Satelliten dieser Serie waren deutlich größer (Masse zwischen 700 und 900 kg) und von zylindrischer Gestalt mit einem Durchmesser von 2,04 m und einer Länge von 3,0 m. Die Energieversorgung erfolgte mit Hilfe von Solarzellen (150 Watt Leistung) auf der Zylinderoberfläche und zusätzlichen Batterien als Reserve. Die lag mit etwa 800 km bei gleicher Inklination deutlich niedriger als die Satelliten des Typs Strela 1M. Der Erststart erfolgte am 28. Dezember 1965 als Kosmos 103 mit einer Kosmos-1-Rakete.[4]. Weitere Prototypen wurden als Kosmos 132, 151, 227 und 236 mit einer Kosmos-3 Rakete gestartet.

Strela 2M

Produktionsversion der Strela 2. Der erste Startversuch erfolgte am 27. Juni 1970 als Kosmos 352 mit einer Kosmos-3M-Rakete. Dieser schlug jedoch fehl, so dass erst am 16. Oktober 1970 mit Kosmos 372 der erste Satellit in den Orbit gelangte. Weitere Satelliten unter den Bezeichnungen Kosmos 407, 468, 494, (525), 540, 614, 676, 773, 783, 836, 841, 858, 923, 968, 990, 1023, 1048, 1110, 1125, 1140, 1190, 1269, 1302, 1331, 1354, 1371, (1403), 1420, 1452, 1486, 1503, 1538, 1570, 1624, 1680, 1741, 1763, 1777, 1814, 1850, 1898, 1937, 1954, 1992, 2056, 2112, 2150, 2208, 2251 und 2298 folgten zwischen 1970 und 1994. Da die Satelliten ein Radiosignal auf der Frequenz 153,66 MHz ausstrahlten, konnten sie auch von den westlichen Ländern gut verfolgt werden. [5]

Strela 3

Ab 1992 wurden die Satelliten des Typs Strela 1M und 2M durch eine neuere Version ersetzt. Dieser auf dem Satellitenbus AKO Poljot basierende Satellit ist mit einem Gewicht von 220 kg und einer zylindrischen Gestalt von 1,00 m Durchmesser und 1,50 m Höhe deutlich größer als die Satelliten des Typs Strela 1M. Der gravitiv stabilisierte Satellit hat ein Speicherkapazität von 12 Mbits und eine Übertragungsrate von 2,4 KBit/s auf einer Sendefrequenz zwischen 259 und 265 MHz. Die Energieversorgung (40 Watt) für die 10-Watt-Sender erfolgte über an der Oberfläche angebrachte Solarzellen und Nickelhydrid-Akkumulatoren von 20 Ah[6]. Die Flughöhe lag bei etwa 1400 km. Die Entwicklung des Satelliten begann 1973, erste Flugtests begannen 1985 und die Einsatzfähigkeit wurde 1990 erreicht. Zwölf Satelliten in zwei um 90° versetzten Bahnen sind dabei für den operativen Einsatz erforderlich. Der Start erfolgte jeweils mit sechs Satelliten (bis auf die letzten sechs, die mit einer Kosmos-3M gestartet wurden) gleichzeitig mit einer Zyklon-3 Rakete. Als Bezeichnung wurden Kosmos 1617-1622, 1690-1695, (1786-1791), 1827-1832, 1875-1880, 1909-1914, 1994-1999, 2038-2043, 2090-2095, 2114-2119, 2143-2148, 2157-2162, 2165-2170, 2197, 2198, 2200, 2202, 2211-2216, 2245-2250, 2252-2257, 2268-2273, 2299-2304, 2328-2339, 2352-2357, (2377-2379), 2384-2386, 2390, 2391, 2400, 2401, 2408, 2409 und 2416 angegeben. Der letzte Start erfolgte am 21. Dezember 2005, wobei der Satellit dem Gonez-M Standard entsprach.[7]

Gonez-D

Gonez-D (russisch Гонец; deutsch Bote) waren Prototypen für eine kommerzielle Version auf Basis des Strela-3-Satelliten ohne militärische Transponder.[8] Sie wurden mit der Bezeichnung Kosmos 2199 und Kosmos 2201 gestartet.

Gonez-D1

Serienversion des Gonez-D, welche ab 1990 ohne großen Erfolg für internationale Hilfs- und Gesundheitsorganisationen vermarktet wurde. Die 250 kg schweren Satelliten verfügten über einen 10-Watt-Sender im Frequencband von 200 bis 300 MHz für Datenraten von 2,4 KBit/s (PSK-Modulation), 9,6 KBit/s (GMSK-Modulation[9]) und 64 KBit/s sowie 8 oder 12 Mbit Speicherkapazität. Als Bodenstationen dienten Basisgeräte in Form eines Handheld-PC mit einem Gewicht von nur 1 bis 3 kg[10]. Die Lebensdauer der Satelliten betrug etwa ein bis anderthalb Jahre. Die Flugbahn lag auf etwa 1350 km Höhe bei einer Inklination von 82,5°. Insgesamt 12 Satelliten (3 Stück gingen durch einen Fehlstart verloren) wurden zwischen 1996 und 2001 jeweils zu dritt mit einer Zyklon-3-Rakete gestartet. [11][12][13][14]

Gonez-D1M

Der auch Gonez-M, Rodnik oder Rodnika genannte Satellit stellt eine verbesserte Variante des Gonez-D1 mit einer Masse von 280 kg, Onbord Speicherkapazität von 12 MByte, je 16 Up- und Downlink Kanälen und einer Lebensdauer von 5 bis 7 Jahren dar. Der Erststart von Gonez-D1M 1 erfolgte am 21. Dezember 2005 mit einer Kosmos-3M-Rakete. Es folgten am 23. Mai 2008 drei weitere Satelliten (Kosmos 2437 - 2439) die mit einer Rokot-KM Rakete gestartet wurden.[15][16]

Weblinks

Quellen

  1. Strela-1 auf Gunter Space Page (englisch)
  2. Strela 1 bei Astronautix (englisch)
  3. Strela 1M bei Astronautix (englisch)
  4. Strela 2 auf Gunters Space Page (englisch)
  5. Strela 2M auf Gunter Space Page (englisch)
  6. Datenblatt Gonez-D1 (englisch)
  7. Strela 3 auf Gunter Space Page (englisch)
  8. Datenblatt auf Space and Tech (englisch)
  9. Satellitenkommunikation auf Satellitenwelt.de
  10. Gonez-Webseite (russisch) mit Bild des Empfängers
  11. Gonez-D auf Gunters Space Page (englisch)
  12. Gonez-D1 bei Astronautix (englisch)
  13. Satellite information bei Aircraft Data
  14. Russian Federal Space Agency Webseite zum Gonez-D1 (englisch)
  15. Gonez-D1M auf Gunters Space Page (englisch)
  16. Gonez-D1M bei Astronautix (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gonets — Infobox Spacecraft Organisation = RKA (Until 1996) Gonets SatCom (1996 Present) Carrier Rocket = Tsyklon 3 (D D1) Kosmos 3M (One D1M) Rokot (D1M) Launch Site = Plesetsk Cosmodrome Mission Duration = 5 years Major Contractors = NPO Prikladnoi… …   Wikipedia

  • GONETS — Strela (russisch Стрела, deutsch Pfeil) ist die Bezeichnung für ein System von militärischen Kommunikationssatelliten der Sowjetunion. Diese wurden aus Geheimhaltungsgründen bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion unter dem Namen Kosmos mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Rokot — Rockot (auch Rokot; russisch Рокот, übersetzt „das Tosen“, „Getöse“, GRAU Index 14A05) ist eine russische Trägerrakete der leichten Klasse, die eine Nutzlast von 1.950 kg in einen 200 km hohen Erdorbit mit 63° Neigung bringen kann. Die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Cosmos satellites — This is a list of Cosmos satellites.1962* Cosmos 1 Sputnik 11Fact|date=March 2008 (for the solar sail, see Cosmos 1) * Cosmos 2 Sputnik 12 * Cosmos 3 Sputnik 13 * Cosmos 4 Sputnik 14, a reconnaissance satellite test satellite (Zenit 2) * Cosmos 5 …   Wikipedia

  • 2009 in spaceflight — |15 January |flagicon|USATaurus XL |flagicon|USALC 576E, Vandenberg AFB |flagicon|USAOrbital Sciences |flagicon|USAOCO |NASA |Planned: LEO |Earth Sciences |Maiden flight of Taurus XL rowspan=2|23 January rowspan=2|flagicon|USADelta II (7920)… …   Wikipedia

  • Strela (Satellit) — Strela (russisch Стрела, deutsch Pfeil) ist die Bezeichnung für ein System von militärischen Kommunikationssatelliten der Sowjetunion. Diese wurden aus Geheimhaltungsgründen bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion unter dem Namen Kosmos mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Rockot — Rokot Rockot (auch Rokot; russisch Рокот, übersetzt „das Tosen“, „Getöse“, GRAU Index 14A05) ist eine russische Trägerrakete der leichten Klasse, die eine Nutzlast von 1.950 kg in einen 200 km hohen Erdorbit mit 63° Neigung bringen kann …   Deutsch Wikipedia

  • Rockot — Tir d’une fusée Rockot. Rockot ou Rokot (du russe « vrombissement ») est un lanceur russe léger capable de placer en orbite basse une charge utile de 1,8 tonne. Le premier lancement réussi a été effectué le 20 novembre 1990 depuis… …   Wikipédia en Français

  • 2001 Mars Odyssey — Conceptual drawing of 2001 Mars Odyssey over Mars. Operator NASA Mission type Orbiter …   Wikipedia

  • NEAR Shoemaker — This article is about the robotic space probe named NEAR Shoemaker. For the type of asteroid, see Near Earth asteroid. For the public alarm system tested by the U.S. government in the 1950s and 1960s, see National Emergency Alarm Repeater. Artist …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”