Goloring

Goloring
Wall und Graben vom nördlichen Eingang aus in Richtung Osten

Der Goloring bei Wolken ist ein vorgeschichtliches Erdwerk und eingetragenes Kulturdenkmal. Das Eifel-Stonehenge gilt als eine der bedeutendsten Anlagen in Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Goloring liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Kobern-Gondorf in unmittelbarer Nähe zur A 48. Die Anlage befindet sich auf einem abgesperrten ehemaligen Bundeswehrgelände, das über die L 52 zwischen Koblenz und Polch zu erreichen ist.

Die nächstgelegene Ortschaft ist Wolken. Diese Ortsgemeinde nutzt die zunehmende Popularität der Anlage für ihr Image. Die Gemeindehalle wurde in Goloring-Halle umbenannt und auf der Internetseite der Ortsgemeinde steht: Wolken - Gemeinde am Goloring. Im Oktober 2005 wurde der „Förderverein Goloring e. V.“ in Wolken gegründet. Die umliegenden Gemeinden Kobern-Gondorf, Ochtendung, Bassenheim und Wolken haben gemeinsam mit dem Landkreis Mayen-Koblenz diesen Verein gegründet.

Das Gelände liegt in einer Höhe von etwa 310 bis 320 m ü. NN. Es fällt nach Süden und Südwesten hin flach ab.

Der Goloring ist seit Herbst 2006 eingebunden in den keltischen Rundwanderweg der auf ca. 7 km von Wolken über den Goloring, den keltischen Fürstensitz auf dem Karmelenberg und Bassenheim wieder nach Wolken führt.

Beschreibung

Die Anlage ist fast kreisrund. Der Innenraum hat einen Durchmesser von etwa 175 Metern. Mit Wall und Graben beträgt der Durchmesser etwa 190 Meter. Im Westen, Norden und Süden sind Wall und Graben durch einen Eingang unterbrochen. Die Breite des westlichen Eingangs beträgt etwa 40 Meter, die beiden anderen Eingänge sind jeweils etwa 2 Meter breit. In der Mitte des Innenraums erhebt sich etwa 30 Meter von der äußeren Umwallung entfernt ein ebenfalls nahezu kreisrundes Plateau. In dessen Mitte wurde 1940 bei Grabungen unter anderem in etwa einem halben Meter Tiefe eine dunklere Verfärbung im Boden entdeckt. Aus dem Grabungsbefund lässt sich schließen, dass in der Mitte des Golorings ein etwa 50 Zentimeter dicker Pfosten von 8 – 12 Metern Höhe gestanden haben muss.

Der äußere Wall wurde aus dem Aushub des Grabens aufgeschüttet. Der Graben befindet sich innerhalb des Walls. Aus der Schichtenfolge des inneren Plateaus lässt sich schließen, dass dieses künstlich aufgeschüttet wurde. Zwischen Graben und Plateau befindet sich natürlich gewachsener Boden.

Die Ringanlage wurde inzwischen komplett von Bäumen befreit. Viele Spuren der militärischen Nutzung durch die Bundeswehr wurden beseitigt. Somit ist die topografische Lage der Anlage nun gut erkennbar und kommt mehr und mehr zur Geltung.

Untersuchungen

Erste Grabungen auf dem Gelände erfolgten 1940 durch Josef Röder. Dabei wurden mehrere Grabungsschnitte gezogen und im Wesentlichen die weiter oben bereits beschriebenen Feststellungen getroffen. Seit der Freigabe des Geländes durch die Bundeswehr Ende 2002 finden Untersuchungen durch das Landesamt für archäologische Denkmalpflege statt.

Zweck der Anlage

Die Funktion der Anlage ist unbekannt. Röder ordnete die Anlage dem Typ des vor allem aus England bekannten Henge-Monuments zu, die dort allerdings in das späte Neolithikum datieren.

Mit großer Wahrscheinlichkeit handelt es sich beim Goloring nicht um eine Befestigung oder Fluchtburg. Das Gelände ist ungeeignet und Wall und Graben sind von ihren Ausmaßen her nicht ausreichend. Auch die Tatsache, dass der Graben hinter dem Wall liegt, spricht gegen diese Annahme. Außerdem hätte es in der näheren Umgebung für diesen Zweck wesentlich besser geeignete Plätze gegeben.

Das Erscheinungsbild der gesamten Anlage deutet eher darauf hin, dass es sich - ähnlich wie die Henge-Monumente - um ein Heiligtum oder einen Kultplatz handelte. Die Tatsache, dass sich in der Nähe zwei ausgedehnte Grabhügelfelder finden, erhärtet diese Vermutung.

Der Pfahl in der Mitte im Zusammenhang mit den Unterbrechungen der äußeren Umwallung und markanten Geländepunkten in der Umgebung (z. B. Karmelenberg) könnte den Schluss zulassen, dass es sich um eine Sonnenuhr handelte, an der bestimmte Daten im Jahreslauf abgelesen werden konnten (Theorie von Wolfgang Zäck, seit 1985). Möglich erscheint ein Bezug zum Sonnenlauf: Am 7. Mai geht die Sonne über dem Kamelenberg unter, einem wichtigen Datum der Kelten im Jahreslauf (lt. Dr. Wolfgang Zäck). Dieser Lagebezug wurde durch eine in den Wald geschlagene Schneise wieder erlebbar gemacht.

Alter

Die Entstehung der Anlage wird in die Zeit von 1200 bis 600 vor Christus gesetzt, also in die Urnenfelderzeit bzw. die frühe Hallstattzeit.

Besichtigung

Das gesamte Gelände ist wegen seiner früheren militärischen Nutzung nicht frei zugänglich. Selten und in unregelmäßigen Abständen finden Führungen für angemeldete Gruppen statt. Am Tag des offenen Denkmals kann der Goloring besichtigt werden.

Eigentümer

Seit Juni 2004 befindet sich der Goloring im Besitz des Landkreises Mayen-Koblenz. Der Kaufpreis betrug 90.000,00 EUR. Dem ehemaligen Landrat des Landkreises Albert Berg-Winters ist es zu verdanken, dass die Anlage vom Bund übernommen werden konnte.

Name

Der wohl nicht vor dem 19. oder 20. Jahrhundert belegte Name bezieht sich auf die Legende der Genoveva von Brabant, die in der nicht allzu weit entfernten Fraukirch verehrt wurde. Es heißt, hier sei der Übeltäter Golo hingerichtet worden.

Bilder

Literatur

  • Josef Röder: Der Goloring, ein eisenzeitliches Heiligtum vom Henge-Charakter im Koberner Wald (Landkreis Koblenz), in: Bonner Jahrbücher 1948. S. 81 – 132. online
  • Ortsgemeinde Kobern-Gondorf (Hrsg.): Kobern-Gondorf. 1980
  • Frauke Gränitz u. a. (Hrsg.): Das Mittelrheinische Becken. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Andernach, Bendorf, Koblenz, Mayen, Mendig, Münstermaifeld und Neuwied. (Landschaften in Deutschland 65). Böhlau, Köln/Weimar/Wien 2003. ISBN 3-412-10102-8. S. 205-206 (grundlegende geographische Bestandsaufnahme)
  • Wolfgang Zäck: Und so wurde sein Körper in vier Teile geteilt. Auf den Spuren der Genovefa-Legende von der Fraukirch bis zum Goloring. Mayen 2004. ISBN 3-9806426-6-6. S. 109-138 (spekulativ)

Weblinks

 Commons: Goloring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
50.3391666666677.4397222222222

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goloring — The Goloring is an ancient earthworks monument located near Koblenz, Germany. It was created in the Bronze Age era, which dates back to the Urnfield culture (1200–800 BCE.). During this time a widespread solar cult is believed to have existed in… …   Wikipedia

  • Wolken (bei Koblenz) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Голоринг — Голоринг: реконструкция Современное состояние Голоринга Голоринг, нем. Goloring …   Википедия

  • Goseck circle — The Goseck circle is a Neolithic structure in Goseck in the Burgenlandkreis district in Saxony Anhalt, Germany. It consists of a set of concentric ditches 75 meters (246 feet) across, and two palisade rings containing gates in defined places. It… …   Wikipedia

  • Burg Gondorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Leyen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Coblence — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • DE-RP — Land Rheinland Pfalz …   Deutsch Wikipedia

  • Erdwerke — Luftaufnahme: Erdwerk Szabolcs, Ungarn Luftaufnahme: Erdwerk Dombóvár, Ungarn Der Begriff Erdwerk bezeichnet in der Archäologie ein Bodendenkmal aus Gräben und Palisaden, die o …   Deutsch Wikipedia

  • Genoveva von Brabant — Genoveva in der Waldeinsamkeit, Gemälde von Adrian Ludwig Richter, 1841 Genoveva von Brabant (angeblich * um 730; † um 750), auch: Genovefa, ist der Überlieferung nach die Tochter eines Herzogs von Brabant und die Gemahlin eines Pfalzgrafen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”