Golem XIV

Golem XIV

Golem XIV ist ein vordergründig der Science-Fiction zuordenbares Buch des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahre 1981 (deutsche Übersetzung: 1986), welches in Deutschland auch unter dem Titel Also sprach Golem bekannt ist. Es behandelt hauptsächlich philosophische Fragestellungen. Teile des Textes erschienen bereits im Jahre 1973 (deutsche Übersetzung: 1976) im Sammelband „Imaginäre Größe“. Lem selbst bezeichnete „Golem XIV“ in dem gemeinsam mit dem polnischen Literaturwissenschaftler Stanislaw Beres verfassten autobiografischen Buch „Lem über Lem“ als die „Summe seines Denkens“.[1]

„Golem XIV“ ist in der Geschichte Lems ein von Menschen erbauter Super-Computer, der die Intelligenzbarriere durchbrochen hat und somit über eine eigenständige Vernunft verfügt. Er besitzt weder Eigenschaften der Persönlichkeit noch solche des Charakters. Er kann sich jedoch den Menschen, zu denen er spricht, in der Maske jeder beliebigen Persönlichkeit zeigen. Golem XIV kennt außerdem kein Gefühlsleben, denn er ist keine Person, sondern ein Kalkül.

Der Inhalt des Buches besteht außer dem Vorwort aus zwei fiktiven Vorlesungen von Golem XIV („Dreierlei über den Menschen“ und „Über mich“). Die zweite dieser „Vorlesungen“ veröffentlichte Lem erstmals 1981, während die erste „Vorlesung“ bereits in dem Band „Imaginäre Größe“ (Vorworte zu nicht existierenden Büchern) enthalten war. Eingebettet werden diese Vorlesungen in eine Vorrede des fiktiven Wissenschaftlers Irving T. Creve (bereits 1973) und ein „Nachwort“ des ebenso fiktiven Wissenschaftlers Richard Popp (erstmals 1981).

Die Geschichte von Golem XIV ist weniger ein Roman als ein philosophisches Werk und beschreibt den Beginn und das Ende des intelligenten Computers nur am Rande. Schwerpunkt des Buches sind die Monologe des Computers, in denen Golem XIV seine Sicht des Kosmos und des Menschen wiedergibt.

Lem konfrontiert den Leser mit der unbequemen Vorstellung, die Menschheit sei ein reines Zufallsprodukt der Natur und keineswegs die Krone der Schöpfung. So hinterfragt Golem XIV die Kriterien, die der Mensch aufstellt, um sich selbst als „Krone“ der Evolution anzusehen, und weist auf die geistige Beschränktheit hin, mit der der Mensch die tieferen Gründe der Natur zu erkennen glaubt.

In der ersten „Vorlesung“ („Dreierlei über den Menschen“) entwirft Lem − verkappt als Supercomputer Golem − Grundzüge einer neodarwinistischen Evolutionstheorie, die inhaltlich der vom Biologen Richard Dawkins erstmals 1976 veröffentlichten Konzeption des „Egoistischen Gens“ nahesteht. Lem räumt dem genetischen Code eine gegenüber den aus ihm entstandenen Organismen evolutionär vorrangige Stellung ein und kleidet diesen Gedanken in die Formulierung: „Der Sinn des Boten ist die Botschaft“ [2]. Die Organismen existieren dieser Ansicht zufolge also allein zum Zwecke der Übertragung des genetischen Codes, der sich ihrer als eine Art Vehikel bedient. Die Ähnlichkeiten zwischen Lems Überlegungen und den Gedanken Richard Dawkins, dessen im Jahre 1976 erschienene Theorie Lem im Jahre 1973 noch nicht kennen konnte, wurden insbesondere von dem deutschen Philosophen Bernd Gräfrath in seinem 1996 erschienenen Buch „Lems Golem. Parerga und Paralipomena“ herausgestellt.

Literatur

  • Stanislaw Lem: Golem XIV, in: Ders., Imaginäre Größe, Frankfurt a.M.: Insel, 1976, S. 109-205.
  • Stanislaw Lem: Also sprach Golem, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 1986 - ISBN 3518377663.
  • Stanislaw Lem, Stanislaw Beres: Lem über Lem. Gespräche, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1989.
  • Bernd Gräfrath: Lems Golem. Parerga und Paralipomena, Frankfurt a.M.: Suhrkamp 1996. ISBN 3-518-39027-9
  • Wolfgang Neuhaus: Ein Realismus der höheren Art. Erinnerung an das Buch "Also sprach GOLEM" von Stanislaw Lem aus Anlass seines achtzigsten Geburtstages. In: Das Science Fiction Jahr 2002, hrsg. von Wolfgang Jeschke, München 2002, ISBN 3-453-19674-0, S. 539–553.

Einzelnachweise

  1. Gespräche, S. 116
  2. Golem, S. 49

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Golem XIV — is a science fiction novel written by Stanisław Lem and published in Polish in 1981.The book is written from the perspective of a military AI computer who obtains consciousness and starts to increase his own intelligence, moving towards personal… …   Wikipedia

  • Golem (Begriffsklärung) — Golem ist die Bezeichnung für ein Fabelwesen der jüdischen Legende, siehe Golem eine Musikband aus Berlin, siehe Golem (Band) eine Musikband aus Wien, siehe Golem (Band aus Wien) eine Musikband aus New York City, siehe Golem! (Klezmer Band) ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Golem — Rabbi Löw und der Golem Der Golem ist eine Figur der jüdischen Legende, die in Böhmen, aber auch anderswo in Mitteleuropa verbreitet war. Dabei handelt es sich um ein in menschenähnlicher Gestalt aus Lehm gebildetes Wesen, das durch Magie zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Golem (disambiguation) — A golem is an artificial animated being in medieval and Jewish folklore. Golem or The Golem may also refer to: Contents 1 In literature 2 In music 3 …   Wikipedia

  • Also sprach Golem — Golem XIV ist ein vordergründig der Science Fiction zuordenbares Buch des polnischen Autors Stanisław Lem aus dem Jahre 1981 (deutsche Übersetzung: 1986), welches in Deutschland auch unter dem Titel Also sprach Golem bekannt ist. Es behandelt… …   Deutsch Wikipedia

  • Голем — У этого термина существуют и другие значения, см. Голем (значения). Голем Рабби Лев оживляет голема Голем (ивр. גולם‎)  персонаж еврейской мифологии. Человек из неживой материи (глины), оживлённый каббалистами с помощью тайных знаний … …   Википедия

  • Imaginäre Größe (Lem) — Imaginäre Größe (poln. Wielkość urojona) ist ein philosophisches Werk von Stanisław Lem aus dem Jahr 1973. Es enthält fiktive Vorworte zu − laut Lem − in der Zukunft erschienenen Werken. Diese beschäftigen sich mit zukünftiger Technologie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Artificial intelligence in fiction — This is a sub article of Artificial intelligence (AI), describing the different futuristic portrayals of fictional artificial intelligence in books and film.Since Artificial Intelligence has a potential equal to or greater than our own, it can… …   Wikipedia

  • Stanisław Lem — Infobox Writer name = Stanisław Lem imagesize = 240px caption = Stanisław Lem in 1966 pseudonym = birthdate = 12 September 1921 birthplace = Lwów, Poland (now Ukraine) deathdate = 27 March 2006 (aged 84) deathplace = Kraków, Poland occupation =… …   Wikipedia

  • Stanislav Lem — Stanisław Lem 1966 Stanisław Lem (  anhören?/i; * 12. September 1921 in Lemberg, damals Polen; † 27. März 2006 in Krakau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”