Goldwyn Pictures

Goldwyn Pictures

Goldwyn Picture Corporation – kurz: Goldwyn Pictures – war eine US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft, die 1916 von Samuel Goldwyn, Edgar Selwyn und Archibald Selwyn gegründet wurde. Die Firma ging 1924 in der Metro-Goldwyn-Mayer auf.

Geschichte

Die Goldwyn Pictures wurden im Dezember 1916 von dem Produzenten Samuel Goldwyn und seinen Partnern Edgar und Archibald Selwyn, zwei Broadway-Produzenten, gegründet. Ebenfalls an der Gründung beteiligt waren die Autoren Margaret Mayo und Arthur Hopkins. Der Name „Goldwyn“ entstand als Amalgamierung der Namen „Goldfish“ (Goldwyns eigentlicher Name, und zwar amerikanisiert und idealisiert, denn er hieß eigentlich "Gelbfisz") und „Selwyn“. Goldfish mochte den Namen so sehr, dass er selbst den Namen „Samuel Goldwyn“ annahm.

Das erste Studio mieteten die Produzenten von den Solax Studios, die ihre Einrichtungen in Fort Lee, New Jersey hatten. Bald jedoch zogen die Goldwyn Pictures innerhalb von Fort Lee in die 1915 erbauten, größeren Universal-Studios an der Main Street um. 1920 erwarb das Unternehmen die ehemaligen Triangle Studios in Culver City und mietete in New York City zwei weitere Studios an. Der Betrieb in Fort Lee wurde damit praktisch eingestellt. Die künstlerisch interessantesten Filme, die die Goldwyn Pictures hervorbrachten, waren The Penalty (1920), The Ace of Hearts (1921), Souls for Sale (1923) und Wild Oranges (1924).

Sam Goldwyn blieb innerhalb des Unternehmens lange Zeit die dominante Persönlichkeit, von 1922 an zog er sich jedoch zurück. Ob dieser Rückzug freiwillig erfolgte oder erzwungen wurde, ist in der Literatur umstritten. 1923 gründete er sein eigenes Unternehmen, die Samuel Goldwyn Productions.

Der Weggang ihres fähigsten Managers brachte die Goldwyn Pictures in finanzielle Schwierigkeiten. Die Kontrolle übernahm schließlich Lee Shubert; gleichzeitig begann auch Marcus Loew – Eigentümer der Loews Theatres und der Metro Pictures Corporation – Einfluss auf das marode Unternehmen zu nehmen. Auf seine Initiative hin wurden die Goldwyn Pictures 1924 mit der Metro Pictures Corporation und den Louis B. Mayer Pictures zusammengeschlossen und bildeten die Metro-Goldwyn-Mayer. Die Goldwyn Pictures trugen zu dieser Union neben bedeutenden Studioanlagen in Culver City auch das Firmenlogo – Leo the Lion (deutsch: Leo, der Löwe) – bei.

Filmografie (Auswahl)

  • 1917 – The Cinderella Man (Regie: George Loane Tucker), mit Mae Marsh
  • 1918 – Our Little Wife (Edward Dillon), mit Madge Kennedy
  • 1918 – Just for Tonight (Charles Giblyn), mit Tom Moore
  • 1919 – The World and Its Woman (Frank Lloyd), mit Geraldine Farrar
  • 1919 – Flame of the Desert (Reginald Barker), mit Geraldine Farrar
  • 1919 – Jubilo (Clarence G. Badger), mit Will Rogers
  • 1920 – Water, Water Everywhere (Clarence G. Badger), mit Will Rogers
  • 1920 – The Strange Boarder (Clarence G. Badger), mit Will Rogers
  • 1920 – The Woman and the Puppet (Reginald Barker), mit Geraldine Farrar
  • 1920 – The Penalty (Wallace Worsley), mit Charles Clary und Doris Pawn
  • 1920 – Honest Hutch (Clarence G. Badger), mit Will Rogers
  • 1920 – The Man Who Had Everything (Alfred E. Green)
  • 1920 – What Happened to Rosa (Victor Schertzinger), mit Mabel Normand
  • 1921 – A Tale of Two Worlds (Frank Lloyd)
  • 1921 – The Ace of Hearts (Wallace Worsley), mit Lon Chaney
  • 1921 – Doubling for Romeo (Clarence G. Badger), mit Will Rogers
  • 1922 – Sherlock Holmes (Albert Parker), mit John Barrymore
  • 1922 – Head Over Heels (Paul Bern, Victor Schertzinger), mit Mabel Normand
  • 1922 – Mr. Barnes of New York (Victor Schertzinger), mit Tom Moore
  • 1922 – The Sin Flood (Frank Lloyd)
  • 1923 – The Christian (Maurice Tourneur)
  • 1923 – Souls for Sale (Rupert Hughes), mit Eleanor Boardman
  • 1923 – Red Lights (Clarence G. Badger), mit Marie Prevost
  • 1924 – Wild Oranges (King Vidor), mit Virginia Valli und Frank Mayo
  • 1924 – Name the Man (Victor Sjöström), mit Mae Busch und Conrad Nagel

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldwyn Pictures — Corporation was an American motion picture production company founded in 1916 by Samuel Gelbfisz in partnership with Broadway producers Edgar and Archibald Selwyn using an amalgamation of both last names to create the name. (The other alternative …   Wikipedia

  • Goldwyn Picture Corporation — Rechtsform Corporation Gründung 1916 Auflösung …   Deutsch Wikipedia

  • GOLDWYN (Goldfish), SAMUEL — (1882–1974), U.S. motion picture producer. Born in Warsaw, Poland, he immigrated to the U.S. at the age of 13. He worked in a glove factory, and at the age of 30 owned a successful glove company. In 1913 Goldwyn entered the motion picture… …   Encyclopedia of Judaism

  • Goldwyn —   [ gəʊldwɪn], Samuel, eigentlich S. Goldfish [ gəʊldfɪʃ], amerikanischer Filmunternehmer, * Warschau 22. 8. 1882, ✝ Los Angeles (Kalifornien) 31. 1. 1974; kam 1896 in die USA, wurde Handschuhfabrikant in New York, gründete 1913 mit J. L. Lasky… …   Universal-Lexikon

  • Goldwyn, Samuel — orig. Schmuel Gelbfisz later Samuel Goldfish born July 1879, Warsaw, Pol. died Jan. 31, 1974, Los Angeles, Calif., U.S. U.S. film producer. He emigrated alone at age 13 from Poland to New York, where he worked in a glove factory and became a… …   Universalium

  • Goldwyn (Goldfish), Samuel — (1882–1973}    US film producer. Goldwyn came to America from Warsaw at the age of thirteen. In 1918 he formed the Goldwyn Pictures Corporation, then in 1924 formed Metro Goldwyn Mayer. Among his most successful films were The Little Foxes (1941) …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • Goldwyn, Samuel — (1882 1973)    American film producer. He emigrated at the age of 13 from Warsaw to the US. In 1918 he formed the Goldwyn Pictures Corporation. Later he established Metro Goldwyn Mayer …   Dictionary of Jewish Biography

  • Goldwyn, Samuel — orig. Schmuel Gelbfisz post. Samuel Goldfish (jul. 1879, Varsovia, Polonia–31 ene. 1974, Los Ángeles, Cal., EE.UU.). Productor de cine estadounidense. A la edad de 13 años viajó sin familia desde Polonia hasta Nueva York. Ahí trabajó y llegó a… …   Enciclopedia Universal

  • Metro-Goldwyn Pictures — …   Википедия

  • Metro-Goldwyn-Mayer — MGM redirects here. For other uses, see MGM (disambiguation). Metro Goldwyn Mayer Studios Inc. Type Privately held company[1] Industry Film …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”