Goldenes Haus

Goldenes Haus

Die Domus Aurea (lat. das Goldene Haus) war ein riesiger Palast in Rom, den der römische Kaiser Nero nach dem Brand der Stadt (64 n. Chr.) auf dem Gelände eines früheren Palastes, der Domus Transitoria, errichten ließ. Er glich eher einem Landgut als einem Palast, die gesamte Anlage umfasste ca. 80 ha.

Die Wände wurden von dem römischen Maler Fabullus bemalt. Die Deckenmalerei war wichtiger als die Wandmalerei. Kleine Zimmer und Korridore sind vollständig ausgemalt, sonst sind die Wände mit Marmorplatten verkleidet oder vergoldet. Figurenbilder sind eher schlecht erhalten. Die Malereien fallen in den 4. Stil/Phantasiestil der römischen Wandmalerei.

Der Speisesaal ist der erste Kuppelbau, dessen Grundriss ein Oktogon beschreibt, und der früheste in der Palastarchitektur überhaupt.[1]

Inhaltsverzeichnis

Sueton über die Domus Aurea

Sueton beschreibt den Palast in seiner Biographie Neros:

„In der Eingangshalle des Hauses hatte eine 120 Fuß hohe Kolossalstatue mit dem Porträt Neros Platz. Die ganze Anlage war so groß, dass sie drei Portiken von einer Meile Länge und einen künstlichen See umfasste, der fast ein Meer war, umgeben von Häusern, so groß wie Städte. Dazu kamen Villen mit Feldern, Weinbergen und Weiden, Wälder voller wilder und zahmer Tiere aller Arten. Einige Teile des Hauses waren vollständig vergoldet und mit Gemmen und Muscheln geschmückt. In den Speisesälen gab es bewegliche Decken aus Elfenbein, durch die Blumen herabgeworfen und Parfüm versprengt werden konnte. Der wichtigste von ihnen war kreisrund und bewegte sich bei Tag und bei Nacht ständig, wie die Erde. Die Bäder wurden mit Meer- und Schwefelwasser gespeist. Als Nero nach Abschluss der Bauarbeiten das Haus einweihte, zeigte er sich sehr zufrieden und sagte, dass er jetzt endlich in einem Haus wohne, das eines Menschen würdig sei.“

Sueton, Nero, 31

Passend zu den Zeilen von Sueton gingen zur Zeit Neros in Rom Spottverse um, welche die Römer aufforderten in das nahegelegende Veji auszuwandern, da Rom zu einem einzigen Haus geworden sei, wenn denn nicht Veji auch schon dazugehöre: Roma domus fiet: Veios migrate Quirites - si non et Veios occupat ista domus.

Lage und weitere Verwendung

Die Domus Aurea umfasste große Teile des Palatins, das Tal, in dem heute das Kolosseum steht (damals ein künstlich angelegter See), sowie Teile der umliegenden Hügel. Die Römer sparten nicht mit Spott über den Größenwahn ihres Herrschers.

Die Kaiser Vespasian und Trajan gaben dem römischen Volk Teile der Domus Aurea zurück, insbesondere in Form des Amphitheatrum Flavium (Kolosseum) und der Trajansthermen; andere blieben Palast-Areal (Palatin). Später wurden an der Stelle des Goldenen Hauses die Titusthermen errichtet.

Heute ist nur noch auf dem Oppius (ein Hügel am Rand des Esquilin) ein kleiner Rest des ehemals riesigen Komplexes erhalten, dem aber wegen seiner Architektur sowie seiner Stuck- und Wandmalereidekoration große kunstgeschichtliche Bedeutung zukommt.

Nachdem das Bauwerk nach umfangreichen, jahrzehntelangen Restaurierungsarbeiten erst Ende der 1990er Jahre wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden war, musste es Ende 2005 erneut gesperrt werden, nachdem schwere Schäden durch aus dem Boden in die Konstruktion eindringende Feuchtigkeit festgestellt worden waren.

Nach einjährigen, erneuten Renovierungsarbeiten wurde das Haus Ende Januar 2007 wieder eröffnet. Zur Zeit ist ein Besuch nur mit einer Voranmeldung möglich, auch sind nur 12 der ursprünglich 32 zugänglichen Räume zu besichtigen. [2]

Bei ihren Arbeiten entdeckten die Restauratoren zugleich einen unterirdischen Gang, der bis zum nahe gelegenen Kolosseum führt. Zeitungsberichten zufolge erwägen die Experten, diesen Tunnel zu erweitern und als einen neuen Ausgang der Domus Aurea zu nutzen.

Nero hatte die Decken und die oberen Hälften der Wände ausmalen lassen. Von diesen Fresken existieren heute noch rund 30.000 m², 1200 davon sind restauriert. Die Bildthemen sind mythologische Szenen, ein Stillleben mit Schinken, Brot und Fisch, Landschaftsdarstellungen und dekorative Grotesken.

An einigen Stellen der Wand sind Signaturen berühmter Renaissance-Maler eingeschrieben. Der Kaiserpalast war damals gerade wieder entdeckt worden; die Künstler mussten sich durch Deckenöffnungen in den Untergrund abseilen, um dort Fresken zu kopieren. Was sie sahen, nutzten sie für eigene Arbeiten – etwa für die Bogengänge des Vatikans, die unter Raffaels Aufsicht entstanden.

Kuppelbau

Die Domus Aurea ist der erste Kuppelbau, der über einem achteckigen Grundriss errichtet wurde, und der früheste in der Palastarchitektur. Das Klostergewölbe besitzt einen Inkreis-Durchmesser von 13,48 m und wird von einem 5,99 m weiten Opaion durchbrochen. Die Kuppelschale besteht aus Opus caementitium.[1]

Einzelnachweise

  1. a b Jürgen Rasch: Die Kuppel in der römischen Architektur. Entwicklung, Formgebung, Konstruktion, in: Architectura, Bd. 15 (1985), S. 117–139 (118f., 122, 136)
  2. http://www.welt.de/kultur/article715566/Kaiser_Neros_Goldenes_Haus_ist_fertig.html

Literatur

  • Fritz Weege: Das goldene Haus des Nero. Nneue Funde und Forschungen, in: Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts 28 (1913)
  • Carel C. van Essen: La Topographie de la Domus Aurea Neronis, Noord-Hollandsche uitg. maatschappij, Amsterdam 1954.(Mededelingen ; N.R., 17,12)
  • Nicole Dacos: La découverte de la Domus Aurea et la formation des grotesques a la Renaissance, London, Warburg Institute 1969. (Studies of the Warburg Institute; 31)
  • Roberto Luciani, Leandro Sperduti: Domus aurea Neronis, Ist. Poligrafico, Rom 1993. (Itinerari dei musei, gallerie, scavi e monumenti d'Italia 20) ISBN 88-240-0426-1
  • Irene Iacopi: Domus aurea, Electa, Mailand 2001. ISBN 88-435-7175-3
  • Larry F. Ball: The Domus Aurea and the Roman architectural revolution, Cambridge University Press, Cambridge 2003. ISBN 0-521-82251-3

Weblinks

41.89138888888912.4952777777787Koordinaten: 41° 53′ 29″ N, 12° 29′ 43″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldenes Vlies — Goldenes Vlies, 1) s. Argonauten. – 2) Orden vom Goldenen Vlies (Orden del Toison de oro, Aureum Vellus, Toisonorden), österreichischer und span. Orden, wurde von Philipp dem Guten, Herzog von Burgund, 10. Jan. 1429, dem Tag seiner Vermählung mit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Goldenes Vließ — Goldenes Vließ, 1) s.u. Argonautenzug I.; 2) (El Tusan, El Toyson de oro, Ordre de la toison d or), Ritterorden von Philipp dem Guten, Herzog von Burgund, an seinem Vermählungsfest mit der Prinzessin Isabella von Portugal zu Brügge den 10. Jan.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Goldenes Zeitalter (Niederlande) — Das Goldene Zeitalter (niederl.: de Gouden Eeuw) bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die grob in das 17. Jahrhundert fällt. In dieser Epoche stieg die kleine …   Deutsch Wikipedia

  • Haus zum Kämbel — Wappen der Zunft zum Kämbel Die Zunft zum Kämbel ist eine mittelalterliche Zunft der Schweizer Stadt Zürich – ihr Zunfthaus ist das «Haus zur Haue» am Limmatquai. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Gässchen — Im Goldenen Gässchen Das Goldene Gässchen (tschechisch Zlatá ulička) ist ein von Mythen erfülltes Gässchen an der Innenmauer der Prager Burg und einer der größten Touristenmagneten von Prag. Berühmtheit erlangte es vor allem deswegen, weil hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Kalb (Filmpreis)/Bester langer Dokumentarfilm — Das Goldene Kalb für den besten langen Dokumentarfilm (Gouden Kalf voor de beste lange documentaire) honoriert beim jährlich veranstalteten Niederländischen Filmfestival den besten Dokumentarfilm mit einer Länge von mehr als 60 Minuten. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Kartell — Das Goldene Kartell oder auch nur Goldkartell genannt, ist ein Verhältnisvertrag von sechs Studentenverbindungen. Diese Landsmannschaften verfügen über ein sehr enges Verhältnis und treten in Verbandsangelegenheiten meist geschlossen auf. Da im… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldenes Zeitalter (Golfarchitektur) — Das goldene Zeitalter der Golfarchitektur war eine Periode zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in der ungewöhnlich viele der heute als Klassiker geltenden Golfplätze entstanden. Beispielsweise wurde die gesamte Top Ten der besten 100 Plätze der USA… …   Deutsch Wikipedia

  • Haus-Ritterorden vom Hl. Georg — Der Hausritterorden vom Heiligen Georg (kurz: Georgsorden) war als bayerischer Ritterorden wohl der bekannteste unter allen 13 Ritterorden, die nach dem Heiligen Georg benannt worden waren. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Organisation 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaues Haus (Weißenburg) — Das Blaue Haus von der Rosenstraße aus gesehen Einga …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”