Goldblechkegel von Avanton

Goldblechkegel von Avanton
Goldblechkegel von Avanton

Der Goldblechkegel von Avanton (fr: Cône d’Avanton, auch Cône d'Or d'Avanton) ist ein bronzezeitliches Artefakt und besteht aus dünnem Goldblech. Er gehört zu einer Gruppe von bisher vier bekannten, kegelförmigen Goldhüten aus der Bronzezeit, die im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts im süddeutschen Raum (Berliner Goldhut, Goldener Hut von Schifferstadt, Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch) und in Frankreich (Cône d’Avanton) in unterschiedlichen Erhaltungszuständen gefunden wurden.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Goldblechkegel wurde 1844 bei Feldarbeiten in der Nähe des Dorfes Avanton, etwa 12 km nördlich von Poitiers ausgegraben. Das Objekt war beschädigt; ein Vergleich mit anderen Funden deutet darauf hin, dass ein Teil (der Rand) fehlt. Das Oberteil des Goldhutes ist 55 cm lang und wiegt 285 g.[1] Die Kalotte mit Krempe ist entweder bei der Auffindung verloren gegangen oder der Gegenstand wurde fragmentiert vergraben. In Form und Ornamentik gleicht er dem Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch, der ebenfalls oben ein aus Dreiecken gebildetes Sternmuster aufweist.

Der Goldblechkegel diente als äußere Schmuckverkleidung einer langschäftigen Kopfbedeckung mit Krempe, die vermutlich aus organischem Material bestand und das außenliegende, dünne Goldblech stabilisierte. Man geht heute davon aus, dass die Goldhüte als religiöse Insignien von Göttern bzw. von Priestern eines in der späten Bronzezeit in Zentraleuropa verbreiteten Sonnenkultes dienten. Diese Auffassung wird durch die bildliche Darstellung eines als Kegelhut interpretierten Gegenstands auf einer Steinplatte aus dem Grab von Kivik in Schonen, Südschweden, in eindeutig religiös-kultischem Zusammenhang untermauert.

Der Cône d’Avanton befindet sich im Musée d’Archéologie Nationale im Schloss Saint-Germain-en-Laye, in der Nähe von Paris.

Siehe auch

  • Himmelsscheibe von Nebra, etwa 2100 bis 1700 v. Chr., die weltweit älteste bisher gefundene konkrete Himmelsdarstellung

Literatur

  • Ulrich Großmann (Hrsg.); Tobias Springer (Mitarb.): Gold und Kult der Bronzezeit. (Ausstellungskatalog) Germanisches Nationalmuseum, Nürnberg 2003, ISBN 3-926982-95-0.
  • R. Joffroy: Le cône d'or d'Avanton. In: Antiquités Nationales St-Germain-en-Laye, Saint-Germain-en-Laye 1978, Band 10, S. 33-35
  • Wilfried Menghin (Hrsg.): Acta Praehistorica et Archaeologica. Unze, Potsdam 32.2000, S. 31-108. ISSN 0341-1184
  • Peter Schauer: Die Goldblechkegel der Bronzezeit – Ein Beitrag zur Kulturverbindung zwischen Orient und Mitteleuropa. Habelt, Bonn 1986. ISBN 3-7749-2238-1
  • Mark Schmidt: Von Hüten, Kegeln und Kalendern oder Das blendende Licht des Orients. in: Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift. Berlin 43.2002, S. 499-541. ISSN 0012-7477

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Homepage von Avanton mit Informationen zum Cône d’Avanton

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Goldblechkegel von Ezelsdorf-Buch — Goldhut von Ezelsdorf Buch, 11. 9. Jh. v. Chr. 49.3253511.364633333333 Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Goldblechkegel — von Avanton, 1500 1250 v. Chr. Die bislang vier in Europa gefundenen, kegelförmigen Goldhüte vom Typus Schifferstadt sind Artefakte aus der Bronzezeit und bestehen aus dünnem Goldblech. Es diente als äußere Schmuckverkleidung einer langschäftigen …   Deutsch Wikipedia

  • Goldener Hut von Schifferstadt — Am Heimatmuseum von Schifferstadt Der Goldene Hut von Schifferstadt wurde 1835 bei Feldarbeiten auf einem Acker bei der Stadt Schifferstadt, Rhein Pfalz Kreis, gefunden. Das Artefakt aus der Bronzezeit besteht aus dünnem Goldblech und diente als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hügelgräberbronzezeit: Der »Goldene Hut« von Schifferstadt —   Der »Goldene Hut« von Schifferstadt kam 1835 beim Pflügen zum Vorschein, nach Aussagen des Entdeckers stand er mit der Spitze nach oben in einer Grube. Wegen des hohen konischen Oberteils und der krempenartigen Unterpartie wurde der… …   Universal-Lexikon

  • Goldhut — Goldblechkegel von Avanton, 1500–1250 v. Chr. Die bislang vier in Europa gefundenen, kegelförmigen Goldhüte vom Typus Schifferstadt sind Artefakte aus der späten Bronzezeit, genauer der Urnenfelderzeit, und bestehen aus dünnem Goldblech. Es… …   Deutsch Wikipedia

  • Civeaux — Civaux DEC …   Deutsch Wikipedia

  • Berliner Goldhut — Der Berliner Goldhut ist ein Artefakt aus der Bronzezeit und besteht aus dünnem Goldblech. Es diente als äußere Schmuckverkleidung einer langschäftigen Kopfbedeckung mit Krempe, die vermutlich aus organischem Material bestand und das… …   Deutsch Wikipedia

  • Bronzezeit (Mitteleuropa) — Mitteleuropäische Bronzezeit Späte Bronzezeit Ha B2/3 800–950 v. Chr. Ha B1 950–1050 v. Chr. Ha A2 1050–1100 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Civaux — Civaux …   Deutsch Wikipedia

  • Cône rituel en or — Les cônes d’or rituels, dont quatre exemplaires ont été découverts en Europe à ce jour, sont des artefacts de l’âge du bronze faits de feuilles d or fin. Ils formaient l’apparat de la partie supérieure de couvre chefs dont le rebord inférieur… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”