Gnomon (Zeitschrift)

Gnomon (Zeitschrift)

Gnomon. Kritische Zeitschrift für die gesamte klassische Altertumswissenschaft ist die wichtigste deutsche Rezensionszeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Inhaltsverzeichnis

Profil

Der Gnomon erscheint seit 1925, zuerst im Verlag Weidmann (damals Berlin), seit 1949 im Münchener Verlag C. H. Beck. Die Zeitschrift erscheint in 8 Heften im Jahr. Die ungeraden Nummern enthalten seit Band 22 (1950) zusätzlich zu den üblichen Beiträgen (Rezensionen, Nachrufe und Nachrichten) eine Bibliographische Beilage der Neuerscheinungen des Fachgebietes. Die Bibliographische Beilage verzeichnet „alle beachtenswerten einzeln käufliche Druckwerke, soweit sie der Redaktion bekannt werden“, Dissertationen (die nicht im Buchhandel erscheinen) „und Zeitschriftenaufsätze … jedoch nur solche, die der Redaktion eingesandt oder angezeigt werden“.

Vorbild für den Gnomon war die seit 1887 erscheinende britische Rezensionszeitschrift Classical Review. Seit 1948 erscheint in Österreich eine zweites deutschsprachiges Rezensionsorgan, der Anzeiger für die Altertumswissenschaft. Das Abkürzungsverzeichnis im Gnomon hat nach Übereinkunft der Fachgelehrten Standardcharakter. Derzeit sind Carl Joachim Classen, Hans-Joachim Gehrke, Martin Hose, Henner von Hesberg, Ernst Vogt und Paul Zanker Herausgeber der Zeitschrift. Schriftleiter sind Martin Hose und Maximilian Braun (der mit Abschluss des Jahrgangs 2005 Heinz-Werner Nörenberg nachfolgte, welcher zuvor seit der September-Ausgabe 1968 in der Redaktion des Gnomon gewirkt hatte).

Geschichte

Von den ursprünglich sechzehn Herausgebern wurden nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 vierzehn entlassen, teils aus politischen oder ideologischen Gründen (wie Ludwig Curtius und Werner Jaeger). Die verbleibenden Herausgeber waren Matthias Gelzer und Gerhart Rodenwaldt sowie Richard Harder, der vorige Redaktionsleiter, der seit 1930 ebenfalls Herausgeber war. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs änderte sich die Zusammensetzung der Redaktion mehrmals. 1940 übernahm der bisherige Redaktionsleiter Erich Burck die Mitherausgeberschaft, die er bis zu seinem Tode 1994 innehatte. 1944 erschien die letzte Ausgabe des Gnomon in kontinuierlicher Folge. Die erste Nachkriegsausgabe 1949 wurde von Erich Burck, Matthias Gelzer und Friedrich Matz herausgegeben.

Gnomon Bibliographische Datenbank

Jürgen Malitz hat 1994 in Zusammenarbeit mit der Redaktion des Gnomon und dem Verlag C.H. Beck die Gnomon Bibliographische Datenbank erstellt. Mehr als 330.000 Titel – Monographien, Beiträge in Sammelwerken, Zeitschriftenartikel und Rezensionen – werden darin verzeichnet. Bibliographische Angaben aus über 200 führenden altertumswissenschaftlichen Zeitschriften und aus solchen Periodika, die nicht ausschließlich der Altertumswissenschaft gewidmet sind, aber regelmäßig Beiträge zur Antike enthalten, werden ausgewertet. Jährlich erfolgt ein Update mit einer erhöhten Zahl der ausgewerteten Zeitschriften und erfassten bibliographischen Angaben. Hinzu kommen bibliographische Angaben aus Reihen, deren Erscheinen bereits eingestellt wurde. Die Bedienung erfolgt in deutsch oder englisch. Seit Anfang 1996 gibt es auch das Schwesterprojekt Gnomon Online, das Auszüge der Datenbank im Internet bereitstellt. Der Vertrieb der vollständigen Datenbank als CD-ROM wurde 2009 eingestellt; sie steht seitdem zum kostenfreien Download zur Verfügung.

Liste der Herausgeber

Literatur

  • Gnomon Bibliographische Datenbank. Internationales Informationssystem für die klassische Altertumswissenschaft. Beck, München 1994 und fortlaufend, ISSN 0945-9790

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gnomon — [1] moderne horizontale Groß Sonnenuhr mit Obelisk als Gnomon …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrich von Wilamowitz-Möllendorff — Wilamowitz Moellendorff (1902) Ulrich von Wilamowitz Moellendorff (* 22. Dezember 1848 auf Gut Markowitz, Kujawien, Provinz Posen; † 25. September 1931 in Berlin; vollständiger Name Enno [auch: Emmo] Friedrich Wichard Ulrich von Wilamowitz… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Matz (der Jüngere) — Friedrich Matz (* 15. August 1890 in Lübeck; † 3. August 1974 in Marburg) war ein deutscher klassischer Archäologe. Leben Der Sohn eines Kaufmanns legte 1909 am Katharineum seiner Heimatstadt Lübeck das Abitur ab, begann ein Studium in Tübingen… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz — Das Exlibris von Ernst von Dobschütz von 1891 Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz (* 9. Oktober 1870 in Halle (Saale); † 20. Mai 1934 ebenda), Geheimer Konsistorialrat, war ein bedeutender Theologe und Kirchenhistoriker. Sein Arbeits… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Treu — (* 15. September 1928 in Karja auf Saaremaa; † 6. Juni 1991 in Wien) war ein deutscher Klassischer Philologe und Papyrologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Literatur 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Graf Schenk von Stauffenberg — Alexander Schenk Graf von Stauffenberg setzt sich gegen die Atomaufrüstung und für die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone ein, Februar 1958. Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stut …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander Schenk von Stauffenberg — Alexander Schenk Graf von Stauffenberg setzt sich gegen die Atomaufrüstung und für die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone ein, Februar 1958. Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stut …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander von Stauffenberg — Alexander Schenk Graf von Stauffenberg setzt sich gegen die Atomaufrüstung und für die Schaffung einer atomwaffenfreien Zone ein, Februar 1958. Alexander Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. März 1905 in Stut …   Deutsch Wikipedia

  • Braunert — Horst Braunert (* 11. März 1922 in Görlitz; † 19. August 1976 in Kiel) war ein deutscher Althistoriker. Nach Kriegsdienst und kurzer Gefangenschaft studierte Horst Braunert seit 1945 in Bonn die Fächer klassische Philologie, Geschichte,… …   Deutsch Wikipedia

  • Malitz — Jürgen Malitz (* 4. Januar 1947 in Düsseldorf) ist ein deutscher Althistoriker. Jürgen Malitz promovierte 1974 an der Universität Freiburg mit der Arbeit Ambitio mala, Studien zur politischen Biographie des Sallust, habilitierte sich 1980 an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”