Gmelin

Gmelin

Die Gmelin sind eine aus Schwaben stammende Familie, deren Ursprünge bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts zurückverfolgt werden können. Die weit verbreitete Familie brachte Theologen, Chemiker, Akademiker sowie Naturforscher hervor. Über die wahren Ursprünge der Familie existiert eine Sage, deren Glaubwürdigkeit seitens der Wissenschaft jedoch stark bezweifelt wird. Ein Zweig der noch heute lebenden Familie wurde in den Adelsstand berufen.

Inhaltsverzeichnis

Sage der Herkunft

Eine Familiensage behauptet, um 1350 sei ein Urbanus Lentulus aus Rom seines Glaubens wegen vertrieben worden und ließ sich in Kirchheim unter Teck als einfacher Hirte nieder. Michael Gmelin sei sein Urenkel gewesen. Von der Sage existieren mehrere Versionen, so wird behauptet, er sei ursprünglich Ritter oder Bischof gewesen. Die Sage ist in der Wissenschaft umstritten, unter anderem taucht ein Urbanus Lentulus in keiner Urkunde auf.

Der Hintergrund der Sage ist, dass eine Verbindung zum bekannten römischen Geschlecht Lentulus hergestellt werden sollte. Moriz Gmelin deutete die Wandlung vom Bischof zum Hirten so, dass der Grund der Sage im streng religiösen Bewusstsein der Familie zu suchen sei und außerdem von Konflikten gegenüber dem Papsttum zeuge.[1] Urbanus Lentulus soll seinen Namen eingedeutscht haben – übersetzt zu gemächlich. Dieser Begriff entwickelte sich dann über gemächlin, gemächlin, gemählin und gmehlin zu gmelin. Tatsächlich jedoch leitete sich der Name der römischen Familie von lens (lateinisch: Linse) ab, was auf den Erfolg beim Linsenabbau der Familie anspielte.

Otto Brauß hingegen vermutet den genau umgekehrten Prozess: Aus dem Namen Gmelin soll sich Lentulus entwickelt haben. Als Beweis dafür führt er an, dass Wilhelm Gmelin – der Sohn Michaels – am 22. Mai 1559 an der Universität Tübingen als Wilhelm Gmelin eingetragen wurde, in weiteren urkundlichen Erwähnungen vom 19. Mai 1559, vom 26. August 1560 und vom 17. Februar 1563 nennt er sich hingegen Lentulus. Dies ist eine Verkleinerungsform von lentus, was etwa ruhig oder gemächlich bedeutet. Ferner fand Brauß Urkunden aus dem 13. bis 15. Jahrhundert, in denen bereits Träger eines ähnlichen Namens auftauchen, womit er beweist, dass schon vor Urbanus Lentulus Träger des Namens Gmelin existierten.[2] Auch Oberstudienrat J. K. Brechenmacher sowie Moriz Gmelin waren der Meinung, dass sich aus Gmelin lentulus entwickelt hat und nicht umgekehrt.

Über den Ursprung der Sage weiß Moriz Gmelin in seinem Stammbaum der Familie nicht zu berichten. Er bemerkte jedoch, dass die Sage allen Familienlinien bekannt war, auch jenen, die sich von der eigentlichen Familie Gmelin abgeschnitten hatten. Was die Authentizität der Existenz Urbanus Lentulus betrifft, ist er zu dem Ergebnis gekommen, dass es gegen Mitte des 13. Jahrhunderts keinen Bischof dieses Namens gab, wenigstens wird er in keinem Kirchenbuch aufgezählt. Er sieht in Lentulus zwar einen Geistlichen, doch auf einem niederen Range als dem eines Bischofs, wahrscheinlich sei Laie. Im 14. Jahrhundert wurden tatsächlich römische Adelsgeschlechter verbannt, doch ob das Geschlecht der Lentulus noch im Mittelalter existierte, war Moriz Gmelin nicht bekannt. Andererseits ist eine württembergische Familie namens Lentilius nachweisbar und auch darüber hinaus sah Gmelin in manchen Einträgen in Kirchenbüchern Zusammenhänge mit der Familie Gmelin und einer Familie Lentulus.[3]

Fest stand für Gmelin, dass die Herkunft der Familie tatsächlich außerhalb Deutschlands war, wie auch die Sage versucht, zu übermitteln. Als Beweis dafür sieht er unter anderem an, dass man die Gesichts-, speziell die Nasenzüge einiger Familienmitglieder für charakteristisch für die Familie hielt. Auch weitere Historiker haben sich mit dieser Frage beschäftigt. Besonders wahrscheinlich sei eine Abstammung aus Tschechien, da der Begriff chmel, der übersetzt Hopfen bedeutet, auch in Österreich als Familienname verwendet wurde und die Diminutivform Gmelin lautet. Demgegenüber führt er aber auf, dass er zur Zeit des 14. Jahrhunderts keine Einwanderung ausländischer Familien in Kirchheim unter Teck durch die Kirchenbücher nachweisen kann. Wie ein Tscheche nach Deutschland kam, war für Gmelin dann die nächste Frage. Zunächst vermutete er, die Familie könnte durch einen deutschen Herzog nach Deutschland gekommen sein, da Handel zwischen mehreren deutschen Herzögen und Österreich bestand.[4]

Bei seiner Recherche zum Wappen der Familie stieß Gmelin auf das Wappen eines Vitalis Gmelich, der um 1562 auftaucht und angeblich in Rom gelebt hat. Sein Wappen weist große Ähnlichkeiten mit dem der Gmelin auf. Zeitlich gesehen könne dieser ein Bruder Michael Gmelins gewesen sein, jedoch lässt sich ein Zusammenhang mit der Familie Gmelin nicht sicher beweisen. Dass dieser aus Rom stammen soll, ist parallel zur Sage der Herkunft der Gmelin. Andererseits vermutet er, der Eintrag in Rom in Siebmachers Wappenbuch beim Wappen zu Vitalis Gmelich könnte auf ein Missverständnis zurückzuführen sein, dass dieser Vitalis auch nur angeblich aus Rom stammt, womit seine Herkunftssage mit der der Gmelin übereinstimmen würde. Weitere Nachforschungen über Vitalis Gmelich hätten die Forschungen über die wahre Herkunft der Gmelin vorantreiben können, so Gmelin, doch war ihm Vitalis Gmelich erst aufgefallen, als der Abschnitt über die Herkunft der Gmelin in seinem Werk bereits gedruckt war.[5]

Verzweigung

Laut unter anderem Moriz Gmelin gehören die Gmelin zu den am weitesten verzweigten süddeutschen Familien.[6] Die Abstammung der einzelnen Zweige vom Stammvater Michael Gmelin kann bis auf zwei Fälle nachgewiesen werden. Laut älteren Stammbäumen war Wilhelm Gmelin der einzige Sohn Michaels, der Kinder bekam. Die Heidelsheim-Sinsheimer Linie, die Oberbadische, die Stuttgarter, die Heilbronner sowie die Tübinger Linie stammen urkundlich nachweisbar von Wilhelm Gmelin ab. Außerdem gibt es die Neckargartacher und die Göppinger Linien, deren Abstammung von Wilhelm zwar sehr wahrscheinlich ist, aber nicht mehr nachzuweisen ist.[7][Anm 1] Die größeren Linien teilen sich in kleinere Linien auf beziehungsweise in Unterzweige.

Wappen

Das Wappen der Familie Gmelin in Siebmachers Wappenbuch

Laut Siebmachers Wappenbuch war der erste Träger des Gmelinschen Wappens der Apothekers Johann Georg Gmelin (1674–1728). Das Wappen wird als geteilter Schild beschrieben, links mit einem Anker, um den sich ein Delfin windet. Rechts ist ein Monogramm mit einem Schrägbalken zu sehen, daneben zwei Sterne. Ferner wird angemerkt, die originalen Farben seien unbekannt.[8]

Das Wappen der Familie Gmelin in Moriz Gmelins Stammbaum der Familie Gmelin

In Moriz Gmelins Stammbaum der Familie Gmelin von 1877 befindet sich auf der Titelseite sowie im Umschlag eine Variante des Wappens. Über die Herkunft, das Alter und die ursprüngliche Form ist er sich nicht im Klaren. Die Form, in der er das Wappen abgedruckt hat, mag nach seinen Vermutungen aus dem 17. Jahrhundert stammen. Außerdem urteilt er, das Wappen bei Siebmacher sei nicht gut gelungen, da unter anderem der Delphin eher wie ein lateinisches s aussehe. Auch Gmelin beschreibt das Wappen als geteilten Schild mit Anker und Delphin sowie Schrägbalken mit Hausmarke, einem z ähnelnd, von zwei Sternen begleitet. Das Kleinod stellt wieder einen Delphin dar, der sich um einen Anker windet, sowie einen offenen Pflug. Durch die Wiederholung werden die Bildobjekte Anker und Delphin laut Gmelin noch einmal zentral in den Vordergrund gerückt. Dieses Hauptwappenbild scheine allerdings auch älter zu sein als der Rest des Wappens wie beispielsweise der Schrägbalken; so findet sich ein aus Anker und Delphin bestehendes Wappen bei einem Vitalis Gmelich 1562 in Rom.[9]

Die Farben seien ferner nicht genau bekannt, es gebe keine Übereinstimmung. Gmelins Ansicht nach ist folgende Farbgebung die korrekte: Eisener Anker mit silbernem oder goldenem Delphin auf blauem Grund, schwarze Hausmarke auf silbernem Schrägbalken, zudem goldene Sterne und roter Grund im rechten Teil, außerdem der Pflug rechts rot und links blau.[10]

Quellen und Weiterführendes

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Moriz Gmelin; Einleitung, Seite 8
  2. Der Name Gmelin auf gmelin.com
  3. Moriz Gmelin; Einleitung, Seiten 8/9
  4. Moriz Gmelin; Einleitung, Seite 10
  5. Moriz Gmelin, Seite 39/40
  6. Moriz Gmelin; Einleitung, Seite 4
  7. Moriz Gmelin; Einleitung, Seite 13
  8. J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: Zweitausend historisch begründete Familienwappen (Bauer & Raspe, 1857; vierte Auflage; Band eins, Abteilung fünf; Seite neun)
  9. Moriz Gmelin, Seite 39/40
  10. Moriz Gmelin, Seite 40

Anmerkungen

  1. Die Linienbezeichnungen entstammen durch ältere Stammbäume überlieferten Traditionen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gmelin — may refer to:*Johann Georg Gmelin (1709–1755), German naturalist; explorer of Siberia, author of Flora Siberica . *Samuel Gottlieb Gmelin (1744–1774), German naturalist; author of Historia Fucorum , the first work on marine biology. *Johann… …   Wikipedia

  • Gmelin — Gmelin,   1) Johann Friedrich, Chemiker, * Tübingen 8. 8. 1748, ✝ Göttingen 1. 11. 1804, Vater von 2); seit 1773 Professor für Philosophie und Medizin in Göttingen, seit 1778 ebenda für Chemie, Botanik und …   Universal-Lexikon

  • Gmelin — Gmelin, 1) Johann Georg, geb. 1709 in Tübingen; ging 1727 nach Petersburg, wurde dort 1731 Professor der Chemie u. Naturgeschichte, reiste 1733 nach Sibirien u. kehrte 1743 nach Petersburg, 1747 aber in sein Vaterland zurück;[426] wurde 1749… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gmelin — Gmelin, 1) Johann Georg, Reisender, geb. 12. Juni 1709 in Tübingen als der Sohn des Chemikers Johann Georg G. (geb. 1674, gest. 1728), gest. daselbst 20. Mai 1755, studierte in seiner Vaterstadt, ging 1727 nach Petersburg, wo er 1731 Professor… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gmelin — Gmelin, Gelehrtenfamilie: Johann Georg G., Botaniker, geb. 1709 zu Tübingen, 1731 Prof. zu Petersburg, bereiste 1733 43 Sibirien, 1749 Prof. zu Tübingen, gest. das. 20. Mai 1755; Hauptwerke: »Flora Sibirica« (4 Bde., 1747 69) und »Reisen durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gmelin — Gmelin, deutsche Gelehrtenfamilie. Joh. Georg G., berühmter Botaniker, geb. zu Tübingen 1709, kam 1727 nach Petersburg, wo er 1731 Prof. der Chemie und Naturgeschichte wurde, bereiste im Auftrag des Kaisers Sibirien von 1733–43, kehrte 1747 in… …   Herders Conversations-Lexikon

  • gmelin — gmelin·ite; …   English syllables

  • Gmelin —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Nom porté par une dynastie de scientifiques allemands : Carl Christian Gmelin (1762 1837), naturaliste. Johann Georg Gmelin (1709 1755) …   Wikipédia en Français

  • gmelin — (ghmé lin), s. m., ou GMELINIE (ghmé li nie)), s. f. Terme de botanique. Genre de verbénacées où l on trouve le gmelin asiatique de Linné, et le gmelin à petites fleurs de Roxburg, arbre qui est très épineux. ÉTYMOLOGIE    Lat. botanique, gmelina …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Gmelin (Begriffsklärung) — Gmelin ist der Familienname folgender Personen: Bernhard Gmelin (* 1939), deutscher Violoncellist Charles Gmelin (1872–1950), britischer Leichtathlet Christian von Gmelin (1750–1823), deutscher Rechtswissenschaftler Christian Gottlieb Gmelin… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”