Glockengießerstraße

Glockengießerstraße
Die Glockengießerstraße
Glockengießerstraße, um 1900. Im Hintergrund links die Katharinenkirche.

Die Glockengießerstraße (1258 lateinisch: Platea campanariorum) im Jakobi Quartier ist eine der Rippenstraßen der mittelalterlichen Stadtplanung der Lübecker Altstadt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Name erklärt sich daraus, dass in der Straße im Mittelalter die Glockengießer ansässig waren. Der Charakter der Straße wird heute überwiegend durch Wohnnutzung bestimmt. Einige der bedeutsamsten Lübecker Gänge und Höfe des Lübecker Flächendenkmals des Weltkulturerbes befinden sich hier. Deren Portale erzählen wie ein Epitaph von ihren Stiftern und dem Stiftungszweck: Kaufleute wie Johann Füchting oder Johann Glandorp verewigten sich durch ihre Spenden.

Verlauf

In der Glockengießerstraße 21 befindet sich das Günter-Grass-Haus

Die Glockengießerstraße beginnt an der Königstraße Ecke Katharinenkirche. Ihr Verlauf führt vom Kamm der Altstadtinsel nach Osten hinab in die ehemalige Niederung der Wakenitz. Die Straße endete früher an der Stadtmauer der Lübecker Stadtbefestigung und der Wakenitz, die Lübeck im Osten umschloss, bis Ende des 19. Jahrhundert der Elbe-Lübeck-Kanal gegraben wurde. Hier stand früher der Glockengießerturm. Weil der Kanal schmaler ist, als die aufgestaute Wakenitz war, wurde im Osten der "Altstadtinsel" Land gewonnenen, auf dem die Kanalstraße angelegt wurde, an der die Glockengießerstraße heute endet.

An der nördlichen Seite des Chors der Katharinenkirche fällt das Haus der Werkmeister auf, weil es nicht giebelständig gebaut wurde, sondern als Traufenhaus. Es ist in seiner Substanz ein Haus der Spätgotik. Die Fassade und das Zwerchhaus sind hingegen Barock. Das Portal entstammt dem Rokoko. Das Nachbarhaus Nr. 4 ist dann schon wieder lübecktypisch giebelständig. Das Katharinen- oder Attendorn-Stift wurde 1301 von dem Lübecker Ratsherrn Volmar von Attendorn als Beginenhaus gestiftet.[1] Der Giebel dieses Hauses stürzte 1718 ein und wurde dann im Stil der Renaissance mit barocken Fensterlaibungen neu aufgeführt. Die Durchfahrt zum Schulhof des Katharineums stammt aus dem Jahr 1978. Nach der Reformation wurde das Attendornstift ein Wohnheim für Lehrerwitwen. In der Glockengießerstraße 21 befindet sich das Günter-Grass-Haus. Zwischen 1877 und 1886 war das Roquettesche private Lehrerinnenseminar in der Glockengießerstraße 37 untergebracht.

Denkmalgeschützte Häuser

Unter Denkmalschutz stehen die Hausgrundstücke Glockengießerstraße Nr. 1, 2-12 gerade, 18-28 gerade, 23-27 ungerade (Füchtingshof), 29-35 ungerade, 36, 39, 40-50 gerade, 41-43 ungerade (Glandorps Gang)[2], 45-53 ungerade (Glandorps Hof), 55-57 ungerade, 62, 69-75 ungerade, 72-74 gerade, 87, 91-95 ungerade.

Literatur

  1. Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie. Lübeck 1925, Nr. 247
  2. Gestiftet durch den Kaufmann und Ratsherrn Johann Glandorp († 1612)

Weblinks

 Commons: Glockengießerstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmale der Lübecker Altstadt —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Gänge und Höfe — Maria Slavona: Lübecker Gang Die Gänge und Höfe in Lübeck (besonders dicht erhalten rund um den Lübecker Dom, aber auch sonst im Gebiet der Innenstadt, mit Ausnahme der kriegszerstörten Bereiche) sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Katharinenkirche — Die Katharinenkirche vor 1873; Südwestansicht Die Katharinenkirche, auch St. Katharinen zu Lübeck, ist die Kirche des ehemaligen Franziskaner Klosters und die einzige erhaltene Klosterkirche in Lübeck. Sie ist der Heiligen Katharina von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eden-Lichtspiele — Die Eden Lichtspiele (2009) Die Eden Lichtspiele waren ein Lübecker Kino. Inhaltsverzeichnis 1 Volks Kino Bürgerverein …   Deutsch Wikipedia

  • Clara Roquette — In der Großen Burgstraße 25 gründete Clara Roquette 1871 die Roquettesche Höhere Töchterschule, aus der das Lehrerinnenseminar hervorging Das Roquettesche private Lehrerinnenseminar war eine von drei Schwestern betriebene Einrichtung für… …   Deutsch Wikipedia

  • Freie Stadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freie und Hansestadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Füchting — Johann Füchting Johann Füchting (* 16. Juni 1571 in Rietberg; † 24. Mai 1637 in Lübeck) war ein Lübecker Kaufmann, Ratsherr und Mäzen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Hansestadt Lübeck — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Glandorp (1556-1612) — Johann Glandorp (* etwa am 21. August 1555 in Münster (Westfalen); † 23. September 1612 in Lübeck) war ein Kaufmann, Mäzen und Ratsherr der Hansestadt Lübeck. Leben Johann Glandorp war Mitglied der Schonenfahrer und stand darüber hinaus der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”