Gleichtaktstörung

Gleichtaktstörung

Unter Gleichtaktstörungen werden in der Elektrotechnik Störspannungen und -ströme auf den Verbindungsleitungen zwischen elektrischen Komponenten oder elektrischen Bauelementen verstanden, welche sich mit gleicher Phasenlage und Stromrichtung sowohl auf der Hinleitung als auch der Rückleitung zwischen diesen Komponenten ausbreiten (siehe auch Gleichtaktsignal).

Die Analyse und Vermeidung dieser Störungen erfolgen im Rahmen der elektromagnetischen Verträglichkeit.

Ursachen

Elektrische Komponenten, wie beispielsweise ein Telefon und eine Vermittlungsanlage, sind mit einer Hin- und einer Rückleitung miteinander verbunden. Dieses Leitungspaar ist Bestandteil des Stromkreises zur Übertragung.
Gleichtaktstörungen wirken auf diese beide Leitungen zu gleichen Teilen ein, die Störströme fließen darin im Gegensatz zu den Nutzströmen gleichsinnig, Störspannungen besitzen in beiden Leitungen die gleiche Amplitude und Phasenlage. Um eine tatsächliche Störung des Nutzsignales zu bewirken ist daher ein weiterer Stromweg nötig: Dieser ist meistens durch gemeinsame Bezugspotentiale (Erdung oder Masseverbindung) von Nutzsignal und Störquelle sowie durch Streukapazitäten gegeben.

Die Einkopplung der Gleichtaktstörung kann unter anderen durch kapazitive Kopplung oder aufgrund von Potentialdifferenzen entlang des Übertragungsweges verursacht sein. Bei der kapazitiven Kopplung gelangen hochfrequente Störsignale oder Impulse gleichzeitig auf beide Leiter. Potentialdifferenzen entstehen beispielsweise durch einen Spannungsabfall, der durch hohe Ströme in Masseverbindungen oder Erdverbindungen hervorgerufen werden kann.

Erdschleifen, großräumige elektrische oder magnetische Störfelder oder auch Blitzeinschläge in der Nähe sind typische Ursachen für Gleichtaktstörungen.

Vermeidung

Abhilfe gegen Gleichtaktstörungen sind Signal- und Übertragungswege mit hoher Gleichtaktunterdrückung:

  • die Übertragung von Differenzsignalen über ein Leitungspaar, statt ein Bezugspotential (Masse/Erde) zu verwenden.
  • eine galvanische Trennung an einer Stelle in oder zwischen den Geräten
  • die Schaffung einer hohen Längsimpedanz, die nur auf die Gleichtaktstörungen wirkt:
    • bei gegenüber dem Nutzsignal wesentlich niedrigeren Störfrequenzen mittels kapazitiver Kopplung (Beispiel: Antennenleitung)
    • bei dem Nutzsignal ähnlichen oder gegenüber dem Nutzsignal höheren Frequenzen durch Gleichtaktdrosseln bzw. stromkompensierte Drosseln. Gleichtaktstörungen sehr hoher Frequenzen können mit Ferrithülsen verringert werden, die auf das Kabel (Hin- und Rückleitung) gesteckt oder darumgeklappt werden (Klappferrite).

Damit können sich Gleichtaktstörungen nicht weiter ausbreiten.

Beispiele für den Einsatz von Differenzsignalen zur Minimierung von Gleichtaktstörungen bei der Datenübertragungen sind elektrische Schnittstellen wie LVDS, der CAN-Bus und andere serielle digitale Bussysteme, sowie professionelle analoge Audio-Kabelverbindungen (XLR) und entsprechende Differenzverstärker-Eingänge oder Koppeltransformatoren für Mikrofone u.a.

Gleichtaktstörungen in Gleichspannungskreisen lassen sich mit Kondensatoren gegen Masse/Erde unterdrücken. Im Wechselstromnetz ist dies nur eingeschränkt möglich, um den Ableitstrom gering zu halten.

Da Gleichtaktstörungen im Stromnetz und auch im Telefonnetz derart hohe Amplituden und Energien annehmen können (zum Beispiel durch Blitzeinschläge), dass sogar Zerstörungen in Geräten und Anlagen auftreten, setzt man im Rahmen des Blitzschutzes auch gegen Erde geschaltete Überspannungsableiter ein.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferritkern — Ein Ferritkern ist ein Bauteil aus Ferrit, das als Kern einer Spule (Drossel oder Transformator) deren Induktivität erhöht oder das magnetische Feld führt. Im einfachsten Fall besteht die „Spule“ oder Wicklung nur aus einem durch einen Ring oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Gleichtaktspannung — Als Gleichtaktsignal wird ein Signal bezeichnet, das an allen zur Funktion relevanten Eingängen eines Bausteins, z. B. an den Eingängen eines Operationsverstärkers, gleichzeitig mit gleicher Phase anliegt. Spannungssignale im Gleichtakt heißen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bitseriell — Bei der seriellen Datenübertragung werden Daten, sofern sie digital sind, bitweise hintereinander über ein bestimmtes Medium übertragen. Es gibt verschiedene Standards, über die eine serielle Übertragung erfolgen kann. Die Auflistung einiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Bitserielle Übertragung — Bei der seriellen Datenübertragung werden Daten, sofern sie digital sind, bitweise hintereinander über ein bestimmtes Medium übertragen. Es gibt verschiedene Standards, über die eine serielle Übertragung erfolgen kann. Die Auflistung einiger… …   Deutsch Wikipedia

  • CAN-Bus — CAN Logo Der CAN Bus (Controller Area Network) ist ein asynchrones, serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen. Um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen, wurde der CAN Bus 1983 von Bosch für… …   Deutsch Wikipedia

  • CAN Bus — CAN Logo Der CAN Bus (Controller Area Network) ist ein asynchrones, serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen. Um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen, wurde der CAN Bus 1983 von Bosch für… …   Deutsch Wikipedia

  • CAT5 — Ethernet Twisted Pair Kabel mit RJ 45 Steckern Als Twisted Pair Kabel oder Kabel mit verdrillten Adernpaaren bezeichnet man in der Telekommunikations , Nachrichtenübertragungs und Computertechnik Kabeltypen, bei denen die beiden Adern eines… …   Deutsch Wikipedia

  • CAT6 — Ethernet Twisted Pair Kabel mit RJ 45 Steckern Als Twisted Pair Kabel oder Kabel mit verdrillten Adernpaaren bezeichnet man in der Telekommunikations , Nachrichtenübertragungs und Computertechnik Kabeltypen, bei denen die beiden Adern eines… …   Deutsch Wikipedia

  • COM-Port — Steckerleiste Der Begriff EIA 232, ursprünglich RS 232, bezeichnet einen Standard für eine serielle Schnittstelle, die in den frühen 1960ern von einem US amerikanischen Standardisierungskomitee (heute EIA – Electronic Industries Alliance)… …   Deutsch Wikipedia

  • Can-bus — CAN Logo Der CAN Bus (Controller Area Network) ist ein asynchrones, serielles Bussystem und gehört zu den Feldbussen. Um die Kabelbäume (bis zu 2 km pro Fahrzeug) zu reduzieren und dadurch Gewicht zu sparen, wurde der CAN Bus 1983 von Bosch für… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”