Alexandermosaik

Alexandermosaik

Das sogenannte Alexandermosaik ist am 24. Oktober 1831 bei den Ausgrabungen Pompejis in der Casa del Fauno (Haus des Fauns) entdeckt worden.

„Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.)
„Alexanderschlacht (Ausschnitt)“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr.)

Eine allgemein vertretene Meinung ist, dass das Mosaik die Schlacht bei Issos (333 v. Chr.) zwischen den Kräften von Alexander dem Großen und von Dareios III. bildlich darstellt. Andere Historiker geben jedoch an, dass es auch die Schlacht bei Gaugamela (331 v. Chr.) sein kann, wo Alexander erneut versuchte, Dareios gefangen zu nehmen oder zu töten. Beide Könige – zur Linken Alexander der Große, zur Rechten Dareios III. - stehen sich Angesicht zu Angesicht gegenüber. Hier Alexander mit dem unbedingtem Willen, den persischen Großkönig im Kampf zu treffen, und da Dareios, den Körper bereits zur Flucht gewandt, doch gleichsam den Feind im Blick.

Das 5,82 x 3,13 m große Alexandermosaik ist zwischen der Mitte und dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. entstanden. Mit einiger Sicherheit stammt das Mosaik von einer Vorlage ab, die uns heute nicht mehr erhalten ist. Bei dem Original könnte es sich um eine Arbeit des Philoxenos von Eretria handeln, der im 4. Jahrhundert v. Chr. lebte. Dies ist in der Forschung aber umstritten.

Ebenfalls umstritten ist der Entstehungsort des Mosaiks. Möglicherweise stammen die noch in der Antike ausgebesserten Schäden am Werk vom Transport nach Pompeji oder aber von einem früheren Erdbeben in der 79 n. Chr. verschütteten Stadt.

Das Alexandermosaik ist heute im Archäologischen Nationalmuseum in Neapel ausgestellt.

Literatur

  • Bernard Andreae: Das Alexandermosaik. Reclam, Stuttgart 1967.
  • Michael Pfrommer: Untersuchungen zur Chronologie und Komposition des Alexandermosaiks auf antiquarischer Grundlage. von Zabern, Mainz 1998 (Aegyptiaca Treverensia. Trierer Studien zum griechisch-römischen Ägypten 8), ISBN 3-8053-2028-0.
  • Michael Pfrommer: Alexander der Große. Auf den Spuren eines Mythos. Zabern, Mainz 2001 (Antike Welt, Sonderheft; Zaberns Bildbände zur Archäologie). ISBN 3-8053-2729-3.
  • Klaus Stähler: Das Alexandermosaik. Über Machterringung und Machtverlust. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-596-13149-9.
  • Fritz Winzer: Kulturgeschichte Europas. Von der Antike bis zur Gegenwart. Braunschweig: Westermann, o.J. ISBN 3-14-509007-0. Kapitel Die Kultur der griechischen Antike, mit dem Alexandermosaik auf der Doppelseite 36/37.

Weblinks

 Commons: Alexandermosaik – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexandermosaik — Alexạndermosaik,   Mosaikbild aus dem Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. (5,12 × 2,77 m), 1831 in Pompeji (im »Haus des Fauns«) aufgedeckt (heute Neapel, Archäologisches Nationalmuseum), leicht veränderte Kopie eines griechischen Tafelgemäldes vom …   Universal-Lexikon

  • Musivisch — Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant Apollinare Nuovo in Ravenna Mosaik ist eine schon im Altertum bekannte Gattung der Maltechnik (Wandmalerei), die zu den Maltechniken zählt, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Issos — Schlacht bei Issos Teil von: Makedonen übernehmen Rache der Griechen für Persereinfälle Schlachtplan Datum …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander III. (Makedonien) — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander der Grosse — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

  • Boukephalos — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …   Deutsch Wikipedia

  • Bucephalas — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …   Deutsch Wikipedia

  • Bucephalos — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …   Deutsch Wikipedia

  • Bucephalus — Alexander der Große mit Bukephalos (Alexandermosaik, Detail) Abbildungen der beiden auf einer makedonischen Bronzem …   Deutsch Wikipedia

  • König Alexander III — Alexander der Große. Hellenistisch, 2. bis 1. Jahrhundert v. Chr., griechischer Marmor. Alexander der Große (Ἀλέξανδρος ὁ Μέγας; Aléxandros ho Mégas) bzw. Alexander III. (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella (Makedonien); † …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”