Giulio Racah

Giulio Racah

Giulio (Yoel) Racah (* 9. Februar 1909 in Florenz, Italien; † 28. August 1965 ebenda) war ein israelisch-italienischer Mathematiker und Physiker.

Giulio Racah

Racah wurde in Florenz ausgebildet und 1930 an der dortigen Universität bei Enrico Persico promoviert. In der Folge arbeitete er in Rom bei Enrico Fermi und in Zürich mit Wolfgang Pauli. 1932 wurde er Professor an der Universität Florenz und 1937 übernahm eine Professorenstelle an der Universität Pisa.

Im Jahre 1939 musste er seine Stelle aufgrund der faschistischen Rassengesetze aufgeben und emigrierte nach Palästina. Dort wurde er zum Professor für theoretische Physik an der Hebräischen Universität in Jerusalem ernannt. 1946 wurde er dort Dekan der Wissenschaftlichen Fakultät. Später wurde er auch Rektor und geschäftsführender Präsident der Universität. Racah war maßgeblich am Aufbau der theoretischen Physik in Israel beteiligt.

Racahs Hauptgebiete in der Forschung waren Quantenphysik und Atomspektroskopie. Er ist heute vor allem bekannt für die von ihm entwickelte Algebra der Kopplung von Drehimpulsen, mit Anwendungen in der Atomphysik und Kernphysik. So sind die in der Komplexchemie wichtigen parametrisierten Energiewerte als Racah-Parameter bekannt.

Mit seinem Cousin Ugo Fano schrieb er darüber 1959 das Buch Irreducible Tensorial Sets (Academic Press, New York). Im Jahre 1958 erhielt Racah den Israel-Preis für Physik für sein Lebenswerk verliehen. Er starb 1965 in Florenz auf dem Weg nach Amsterdam in Folge eines Gaslecks in einer defekten Heizung.

Ihm zu Ehren wurde 1970 das Racah Institut für Physik gegründet, gleichzeitig benannte die Internationale Astronomische Union den Racah-Krater auf dem Mond nach ihm.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giulio Racah — Giulio (Yoel) Racah (פרופסור יואל רקח en hébreu) (1909 28 août 1965) est un physicien et mathématicien italiano israélien. Biographie Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète …   Wikipédia en Français

  • Giulio Racah — Giulio (Yoel) Racah ( he. פרופסור (יואל) רקח; 1909 August 28, 1965) was an Italian Israeli physicist and mathematician.Born in Florence, Italy, he took his PhD from the University there in 1930, and later studied in Rome with Enrico Fermi. In… …   Wikipedia

  • Racah — Giulio (Yoel) Racah (* 9. Februar 1909 in Florenz, Italien; † 28. August 1965 ebenda) war ein israelischer Mathematiker und Physiker. Racah wurde in Florenz ausgebildet und promovierte 1930 an der dortigen Universität. In der Folge studierte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Racah (Cratère) — Racah Localisation Astre Lune Coordonnées 13°  48’  00’’ Sud 179°  48’  00’’ Ouest [1] …   Wikipédia en Français

  • Racah (cratere) — Racah (cratère) Racah Localisation Astre Lune Coordonnées 13°  48’  00’’ Sud 179°  48’  00’’ Ouest [1] …   Wikipédia en Français

  • Racah (cratère) — Racah Localisation Astre Lune Coordonnées …   Wikipédia en Français

  • Racah W-coefficient — Racah s W coefficients were introduced by Giulio Racah in 1942. [G. Racah, Theory of Complex Spectra II , Physical Review, vol. 62, pp. 438 462 (1942).] These coefficients have a purely mathematical definition. In physics theyare used in… …   Wikipedia

  • Giulio — may refer to: * Giulio Alberoni, Italian cardinal and statesman * Giulio Caccini (c.1545–1618), Florentine composer, significant innovator of the early Baroque era * Giulio Fioravanti, an Italian operatic baritone * Giulio Natta, Italian chemist …   Wikipedia

  • Racah (crater) — lunar crater data latitude=13.8 N or S=S longitude=179.8 E or W=W diameter=63 km depth= Unknown colong=180 eponym=Giulio RacahRacah is a lunar impact crater on the far side of the Moon. It lies almost due south of the larger Daedalus crater, and… …   Wikipedia

  • Racah parameter — When an atom has more than one electron there will be some electrostatic repulsion between those electrons. The amount of repulsion varies from atom to atom, depending upon the number and spin of the electrons and the orbitals they occupy. The… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”