Gisors

Gisors
Gisors
Wappen von Gisors
Gisors (Frankreich)
Gisors
Region Haute-Normandie
Département Eure
Arrondissement Les Andelys
Kanton Gisors
Gemeindeverband Communauté de communes Gisors-Epte-Lévrière.
Koordinaten 49° 17′ N, 1° 47′ O49.2805555555561.776388888888959Koordinaten: 49° 17′ N, 1° 47′ O
Höhe 59 m (47–142 m)
Fläche 16,67 km²
Einwohner 11.681 (1. Jan. 2008)
Bevölkerungsdichte 701 Einw./km²
Postleitzahl 27140
INSEE-Code
Website http://www.ville-gisors.fr/

Die Kirche von der Burg aus gesehen

Gisors ist eine französische Stadt mit 11.681 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Eure in der Region Haute-Normandie und Hauptort des gleichnamigen Kantons. Sie gehört zum Gemeindeverband Gisors-Epte-Lévrière.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Gisors liegt im Vexin auf der Grenze zwischen dem Vexin normand und dem Vexin français, am Zusammenfluss der Epte, der Troesne und des Réveillon am Ostrand des Départements Eure. Nordwestlich des Ortskerns liegt der Wald von Gisors, an dessen Rand das Gehöft Ferme du Mont de l’Aigle steht. Im Süden des Ortskerns liegt der Weiler Boisgeloup, der zur Gemeinde gehört.

Geschichte

Im Jahre 968 wurde der Ort als Gisortis erstmals urkundlich erwähnt.

Der Name gehört zu einer ganzen französischen Ortsnamenserie mit der Endsilbe or, wie Niort oder Jort. Der Name Gisortis entstand wahrscheinlich aus Gisus, einem gallischen Vornamen oder dem keltischen Wort geso, „Spitze“ oder „Lanze“, und rito, „Furt“ (altkymrisch: rit, kymrisch: rhyd).[1] Die Lage des Orts an den verschiedenen Flüssen unterstützt diese Hypothese. Die Bedeutung könnte sein : „Furt, die mit Lanzen markiert ist“.

Das Wortteil giso- taucht außerdem im Namen des keltischen Gottes Gisacus auf,[2] der in einer Inschrift erwähnt wird, die in Gisacum (bei Le Vieil-Évreux) gefunden wurde.[3]

Andere Sprachhistoriker stellten im 19. Jahrhundert abenteuerliche Theorien darüber auf, dass Gisors von Gaius Iulius Caesar (100 v. Chr. bis 44 v. Chr.) gegründet worden sei, aber sie sind als grundlose Behauptungen von den heutigen Spezialisten betrachtet. Der Hügel über dem Tal der Epte, an dem Gisors liegt, wird Mont-de-l’Aigle („Berg des Adlers“) genannt. Dort soll der Legende nach Caesar ein Lager aufgeschlagen haben, denn der Adler war ein Teil des Feldzeichens der römischen Legionen. Nach dieser phantasievollen Theorie entstand der Ortsname aus Cesaris Otium, „Caesars Ruhe“.[4][5] Außerdem haben die Archäologen bis jetzt einen römischen Lager noch niemals in der Normandie ausgegraben.[6]

Die Priorei Saint-Ouen wurde um 1066 von Hugues de Chaumont gegründet, der die Priorei dem Kloster Marmoutier schenkte. Im Laufe der Zeit hatten auch die Franziskaner (ordo fratrum minorum recollectorum), der Trinitarier-Orden und die Ursulinen Niederlassungen in Gisors.[5]

Um 1095 ließ der Herzog der Normandie und König von England Wilhelm II. (Guillaume II. le Roux) einen achteckigen Donjon erbauen, um die Grenzen zu verteidigen. Die Burg Gisors gehörte damit zu den zahlreichen Grenzschutzfestungen wie Dangu, Château-sur-Epte, Ecos, Baudemont und Gasny entlang der normannischen Epteufer. Auf der französischen Seite lagen die Burgen von Boury-en-Vexin, Saint-Clair-sur-Epte und La-Roche-Guyon. Gisors war die wichtigste Grenzfestung im Norden des normannischen Vexin.[5]

Aufgrund seiner Lage spielte der Ort im 12. Jahrhundert mehrfach eine Rolle bei der Unterzeichnung von Friedensverträgen zwischen dem König von Frankreich und dem König von England, der zugleich Herzog der Normandie war.

  1. Frieden von Gisors 1113
  2. Frieden von Gisors 1180
  3. Frieden von Gisors 1188
Die Burgruine Gisors

Auf einem Feld zwischen Gisors und Courcelles fand am 28. September 1198 eine Schlacht zwischen dem englischen König Richard Löwenherz und dem französischen König Philipp II. statt. Philipp II. (1165–1223) nutzte nicht den alten, achteckigen Donjon, sondern ließ einen neuen, runden Donjon erbauen, der Tour du prisonnier („Turm des Gefangenen“) genannt wird, weil ein Gefangener dort zur Zeit der Hugenottenkriege (1562–1598) in die Wände seiner Zelle zahlreiche Reliefs eingeritzt hat.[7]

Gisors wurde mehrmals in eine Comté oder eine Duché umgewandelt. Zu Beginn des 14. Jahrhunderts war die Blütezeit Gisors. Gerbereien und Webereien der Stadt führten zu einem wirtschaftlichen Wachstum. Gisors war Sitz einer der sieben großen Bailliages der Normandie und Sitz einer Vicomté.[5]

Im Laufe der Jahre war Gisors im Besitz von verschiedenen Mitgliedern der Königsfamilie, darunter Blanche d’Évreux (1331–1398), Renée de France (1510–1574), François-Hercule de Valois-Angoulême, duc d’Alençon (1555–1584), und Charles de Bourbon, duc de Berry (1686–1714). Nach Charles de Bourbons Tod tauschte dessen Großvater Ludwig XIV. (1638–1715) Gisors mit Louis-Charles-Auguste Fouquet de Belle-Isle (1684–1761) gegen die Comté Belle-Île. Auf Fouquets Wunsch wurde die Comté Gisors 1742 in eine Duché verwandelt. Bei seinem Tod vermachte Fouquet Gisors Ludwig XV. (1710–1774), der es 1762 mit Louis Charles de Bourbon, comte d’Eu (1701–1775), gegen das Fürstentum Dombes eintauschte. Nach dem Tod von Louis Charles de Bourbon fiel das Herzogtum Gisors an dessen Neffen Louis Jean Marie de Bourbon, duc de Penthièvre (1725–1793).[8]

Ein Turm der Burg

Die katholische Heilige Liga stationierte bis 1590 während der Hugenottenkriege eine Garnison in Gisors, die bis 1588 unter dem Befehl von Henri I. de Lorraine, duc de Guise stand.[5] François Sublet des Noyers (1588–1645) gründete einen Konvent der Unbeschuhten Karmelitinnen in Gisors, dessen Kirche 1655 geweiht wurde.[9] Während der Fronde (1648–1653) gewährte die Stadt den Rebellen Unterschlupf.[5]

1793 erhielt Gisors im Zuge der Französischen Revolution (1789–1799) den Status einer Gemeinde und 1801 das Recht auf kommunale Selbstverwaltung.[10] Die Priorei Saint-Ouen wurde aufgelöst. Um 1900 waren nur noch einige Ruinen der Klosterkapelle aus dem 11. Jahrhundert sichtbar. Der 1616 gegründete Ursulinenkonvent und der 1622 gegründete Konvent der Annuntiatinnen wurden ebenfalls zerstört. Der Konvent der Unbeschuhten Karmelitinnen wurde aufgelöst und seine Kirche in ein Theater umgewandelt, das 1973 zerstört wurde.[9]

Nach dem Zweiten Weltkrieg erhielt die Gemeinde das Croix de Guerre 1939–1945.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist rot, mit einem goldenen Kreuz, das am Rand durch Zierrat geschmückt ist (Croix engrelée). Der obere Rand ist blau und trägt drei goldene Lilien.[5] Die heraldische Farbe gold wird auf Wappen gelb dargestellt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Gisors ist mit zwei Blumen im Conseil national des villes et villages fleuris (Nationalrat der beblümten Städte und Dörfer) vertreten.[11] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.

La Grosse Tour

Zur Burg führt eine steile Gasse aus dem 12. Jahrhundert, die Passage du Monarque genannt wird. Die Burg selbst stammt aus dem 11. Jahrhundert und war von 1158 bis 1161 im Besitz des Templerordens.[5] Sie erlangte außergewöhnliche Bekanntheit, da in ihr der Legende nach der Schatz der Tempelritter versteckt worden sein soll, nachdem der französische König Philipp IV. im Jahr 1307 die Führungsspitze des Ordens verhaften ließ.

Die Pfarrkirche Saint-Gervais-et-Saint-Protais wurde um 1249 auf den Fundamenten einer ursprünglichen Kirche erbaut, die 1124 abgebrannt war. Aus dem 13. Jahrhundert ist jedoch nur der Chor erhalten. Das Querschiff wurde im 15. Jahrhundert erneuert, Längsschiff und Fassade im 16. Jahrhundert. Die Kirche wurde schon 1840 als Monument historique (historisches Denkmal) klassifiziert[9] und nach 1945 erneut restauriert.[5] Im Inneren der Kirche befindet sich eine typische Renaissance-Treppe. Der Kirchturm, La Grosse Tour, weist alternierende Etagen im dorischen und ionischen Baustil auf. Im Querschiff findet man noch Spuren einer Litre funéraire, die 60 Zentimeter hoch ist und mehrere Wappen trägt, von denen jedoch nur noch zwei identifizierbar sind, es handelt sich um die Wappen der Familie Fouquet aus dem 18. Jahrhundert.[8]

Der Konvent der Trinitarier wurde um 1603 gegründet. Damals bestand er aus einer Eremitage und einer Kapelle. Das heutige Wohngebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert. Die Kapelle wurde wahrscheinlich in eine Scheune umgewandelt. Die Gebäude befinden sich im Privatbesitz.

Das Leprosorium wurde um 1210 erbaut. Die romanische Kapelle des Leprosoriums ist erhalten geblieben, ihr Dekor ist für die Romanik in der Normandie typisch. Sie wurde im 15. und 17. Jahrhundert umgebaut. Das Leprosorium wurde im 18. Jahrhundert in ein Armenhaus (Bureau des Pauvres) umgewandelt. 1992 wurde es als Monument historique eingestuft.

An der Epte steht noch das Lavoir (Waschhaus) aus dem 18. Jahrhundert, das 1927 in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques eingetragen wurde.[9] An dieser Stelle stand seit dem 15. Jahrhundert ein Waschhaus.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wie schon im 14. Jahrhundert wurde Gisors ab 1703 durch die Gründung von Manufakturen zu einem Zentrum der Weberei. Im 19. Jahrhundert gab es in Gisors mehrere Glashütten, drei Getreidemühlen, eine Flachsbreche und mehrere Gerbereien.[5] Heute gibt es mehrere Gewerbegebiete westlich des Ortskerns an der Départementsstraße in Richtung Trie-Château (Département Oise).

Am 15. Juli 1869 wurde die Bahnlinie Gisors – Vernonnet eingeweiht. Der Personenverkehr wurde im März 1940 eingestellt, der Güterverkehr 1941. Die Bahnstrecke wurde im Zweiten Weltkrieg von den deutschen Truppen zum Transport der Materialien für die Errichtung des Atlantikwalls benutzt.[12] Heute wird der Bahnhof von Gisors (gare de Gisors-Embranchement) von der Bahnlinie Gisors – Paris Saint-Lazare der SNCF und der Bahnlinie Dieppe – Serqueux – Gisors der TER Haute-Normandie angefahren.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

Literatur

  • Gédéon Dubreuil: Essai historique sur Gisors & ses environs. Gisors 1856 (Google Books).

Weblinks

 Commons: Gisors – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. François de Beaurepaire, Les noms des communes et anciennes paroisses de l’Eure, éditions Picard 1981.
  2. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. 1, Librairie Droz, 1990, ISBN 978-2-600-02884-4, S. 197 (in Google Books, abgerufen am 2. Juli 2010). (Französisch)
  3. Dossier pédagogique Visite du site archéologique de Gisacum. In: http://www.eure-en-ligne.fr/. S. 4, abgerufen am 2. Juli 2010 (pdf, französisch, 3,85 MB).
  4. Essai historique sur Gisors, S. 5
  5. a b c d e f g h i j k l Daniel Delattre, Emmanuel Delattre: L’Eure, les 675 communes. Editions Delattre, Grandvilliers 2000, S. 128–130. (Französisch)
  6. L'armée romaine en Gaule, Sous la direction de Michel Reddé, éditions errance 1996. S. 177 - 182.
  7. Claude Sellier und Mathurin Hémon: La Normandie. In: Histoire mystérieuse et insolite des Régions de France. 1, Micberth, Paris 1994, ISBN 2-84126-053-4, S. 17-24. (Französisch)
  8. a b Pierre Bodin: Les litres seigneuriales des églises de l’Eure. Amis des Monuments et Sites de l’Eure, Amis de Bernay, Condé-sur-Noireau 2005, S. 93-95. (französisch)
  9. a b c d Gisors. In: Base Mérimée. Ministère de la culture, abgerufen am 3. Juli 2010 (französisch).
  10. Gisors auf Cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 15. November 2009
  11. Palmarès des villes et villages fleuris. Conseil National des Villes et Villages Fleuris, abgerufen am 14. August 2011 (französisch).
  12. les lignes ferroviaires fermées ou déclassées. In: la vie du rail en haute normandie. Collectif des Transports Ferroviaires de Haute Normandie, abgerufen am 7. Juli 2010 (französisch).
  13. Jean-Baptiste-Pierre Jullien de Courcelles: Dictionnaire historique et biographique des généraux français, depuis le onzième siècle jusqu’en 1820. 2, 1821, S. 342-344 (in Google Books, abgerufen am 6. Juli 2010). (Französisch)
  14. Duchesne, Charles Jean-Baptiste Joseph. In: Base Joconde. Ministère de la culture, abgerufen am 6. Juli 2010 (französisch).
  15. Kurzbiographie von Charles Marie Benjamin Rouget auf Whonamedit.com (Englisch) Abgerufen am 15. November 2009
  16. Webangebot des Comité National Olympique et Sportif Français anlässlich der Mittelmeerspiele 2009 (PDF-Datei, Französisch) Abgerufen am 15. November 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gisors — Escudo …   Wikipedia Español

  • GISORS — Au confluent de l’Epte, de la Troesne et du Révillon, Gisors n’est au Xe siècle qu’un petit château féodal, sous la suzeraineté du diocèse de Rouen. Ce château occupe cependant une forte position stratégique au débouché des trois vallées. En 1097 …   Encyclopédie Universelle

  • Gisors — (spr. Schisohr), Stadt im Arrondissement Andelys des französischen Departement Eure, an der Exte; Tuch , Band u. Blondenfabriken, Baumwollenspinnerei, Glashütten, Getreidehandel, fruchtbare Umgegend; 3500 Ew.; dabei die Heilquelle Tintry. Hier… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gisors — (spr. schisōr), Stadt im franz. Depart. Eure, Arrond. Les Andelys, an der Epte, Knotenpunkt der West und Nordbahn, hat eine Kirche (13. 16. Jahrh.) mit schönen Skulpturen, Ruinen eines festen Schlosses (11. 13. Jahrh.), ein Stadthaus mit Theater …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gisors — (spr. schisohr), Stadt im franz. Dep. Eure, an der Epte, (1901) 4861 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gisors — (Schisohr), Stadt im franz. Depart. Eure mit 3600 E., Drathziehereien, Baumwollspinnereien …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gisors —   [ʒi zɔːr], Gemeinde in der Normandie, Département Eure, Frankreich, 9 500 Einwohner; einst wichtige Festung und Hauptort des Vexin normand.   Stadtbild:   Von der Festungsanlage (11. 13. Jahrhundert) sind v. a. der mächtige Donjon und die runde …   Universal-Lexikon

  • Gisors — Pour les articles homonymes, voir Gisors (homonymie). 49° 16′ 52″ N 1° 46′ 38″ E …   Wikipédia en Français

  • Gisors — French commune nomcommune=Gisors Saint Gervais Saint Protais church as seen from the castle. région=Haute Normandie département=Eure arrondissement=Les Andelys canton=Gisors insee=27284 cp=27140 maire= Marcel Larmanou mandat=2001 2008… …   Wikipedia

  • Gisors — Original name in latin Gisors Name in other language Gisors, Gisortium, Zhizor, ji suo er, Жизор State code FR Continent/City Europe/Paris longitude 49.28178 latitude 1.7801 altitude 52 Population 12363 Date 2012 01 18 …   Cities with a population over 1000 database

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”