Alexander von Hales

Alexander von Hales

Alexander von Hales (* um 1185 in Hales; † 21. August 1245 in Paris)[1] war ein bedeutender Vertreter der Scholastik und Begründer der so genannten älteren Franziskanerschule, insbesondere des Kommentars der Sentenzen des Petrus Lombardus.

Nach einer Klostererziehung in Hales studierte er die sieben freien Künste und Theologie an der Sorbonne in Paris und lehrte dort seit den 1220er-Jahren an der theologischen Fakultät. An der Universität war Hales an den Auseinandersetzungen 1229/1231 beteiligt sowie an den Verurteilungen einiger Meinungen des Aristoteles 1241.

In der Dissertation von Jakob Bisson wird die Bedeutung Alexander von Hales’ darin gesehen, „… dass er in seiner Summa Theologica zuerst die ganze Philosophie des Aristoteles als Hilfswissenschaft benutzt hat.“ Das wird bei Bisson damit erläutert, dass der „… Anstoß, sich in den theologischen Schriften wenigstens implicite mehr und mehr mit den ethischen Fragen in ihrer Bedeutung und Tragweite für das sittliche Verhalten und Handeln des Menschen, in ihren Forderungen überhaupt, zu beschäftigen, […] seit Anfang des 13. Jahrhunderts, bereits auch seit Ausgang des 12. Jahrhunderts, [durch] das Bekanntwerden weiterer Schriften des Aristoteles …“ gegeben wurde.[2]

Alexander von Hales trat um 1231 dem Franziskanerorden bei und nahm seinen theologischen Lehrstuhl mit. 1245 beteiligte er sich am 1. Konzil von Lyon und verstarb nach seiner Rückkehr unerwartet.

Alexander von Hales starb im Jahr 1245 in Paris und wurde in der Klosterkirche des Couvent des Cordeliers (auch Grand Couvent) beigesetzt, wo sein Grabstein bis zu der Zerstörung der Kirche während der Revolution zu sehen war. Sein berühmtester Schüler und Nachfolger auf dem Lehrstuhl war der hl. Bonaventura.

Inhaltsverzeichnis

Werke

Literatur

  • Werner Dettloff: "Alexander Halesius". In: TRE 2 (1978), 245-248 Google-Booksearch
  • Georg Steer: "Alexander von Hales". In: Verfasserlexikon2 1 (1978), 218-220. Google-Booksearch
  • Jakob Bisson: „Die Willensfreiheit bei Alexander von Hales.“ Würzburg, philosophische Dissertation 1930. In: Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft. Auf Veranlassung und mit Unterstützung der Görres-Gesellschaft herausgegeben von den Professoren M. Grabmann und ED. Hartmann. 45. Band. Fulda 1932. Heft 3, Seiten 290–315 und Heft 4, Seiten 413–439.

Referenzen

  1. B. Steinseifer: Alexander von Hales. (ca. 1185-1245). In: Helmut Burkhardt und Uwe Swarat (Hrsg.): Evangelisches Lexikon für Theologie und Gemeinde. 1, R. Brockhaus Verlag, Wuppertal 1992, ISBN 3417246415, S. 35.
  2. Philosophisches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft 1932, Seiten 291–292.

Weblinks

 Commons: Alexander von Hales – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander von Hales —   [ heɪlz], englischer Scholastiker, Ehrentitel: »doctor irrefragabilis« (lateinischer Lehrer, dem man sich nicht widersetzen kann), * Hales Owen (Shropshire) um 1185, ✝ Paris 21. 8. 1245; trat als Theologielehrer der Universität Paris 1236 dem… …   Universal-Lexikon

  • Alexander von Hales — Alexander von Hales, namhafter Scholastiker des 13. Jahrh., lehrte, im Kloster Hales bei Gloucester gebildet, in Paris seit 1222, trat später in den Franziskaneroden, seines Scharfsinnes wegen Doctor irrefragabilis genannt; starb 27. Aug. 1245.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alexander von Hales — Alexander von Hales, s. Hales …   Herders Conversations-Lexikon

  • Alexander of Hales — • Biographical article on the first of the scholastic theologians to use Aristotelean principles in systematic theology Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Alexander of Hales     Alexander of Hales …   Catholic encyclopedia

  • Hales, Alexander von — Hales, Alexander von, der »Fürst der Theologen« und Doctor irrefragabilis des Mittelalters, ward im Kloster Ales (daher: von Hales) in Gloucestershire erzogen, studierte und lehrte zu Paris Theologie und Philosophie, ward 1222 Franziscaner u.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Hales — ist der Familienname folgender Personen: Alexander von Hales († 1245), englischer Scholastiker Bruce David Hales (* 1953), australischer Geschäftsmann und Anführer der Raven Brüder Diane Hales (* 1947), US amerikanische Badmintonspielerin John… …   Deutsch Wikipedia

  • Alexander — stammt vom altgriechischen Namen Αλέξανδρος, Aléxandros, und bedeutet so viel wie Der die (fremden) Männer abwehrt und Der Beschützer. Die Bedeutung des Namens wird auch in Zusammenhang mit einem Golem in der jüdischen Mythologie gebracht,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hales [1] — Hales, Alexander von, s. Alexander von Hales …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alexander [5] — Alexander von Hales, Scholastiker, »Doctor irrefragabilis« (unwiderlegbarer Lehrer) genannt, Franziskaner, erzogen zu Hales in England, lehrte seit 1222 zu Paris, gest. 15. Aug. 1245; suchte in seiner »Summa universae theologiae« (4 Bde., 1475… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hales — Hales, s. Alexander von Hales …   Kleines Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”