Giovanni Papini

Giovanni Papini

Giovanni Papini (* 9. Januar 1881 in Florenz; † 8. Juli 1956 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller. Anfangs dem Pragmatismus und Futurismus zugewandt, findet in seinem Spätwerk sein tiefer katholischer Glaube Ausdruck.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Die 1905 erschienene Erstschrift Philosophen-Dämmerung zeugt von der kirchenkritischen Erziehung des Autodidakten Papini. 1903 gründete er die Literaturzeitschrift Leonardo. 1906 erschien Il Tragico quotidiano, sein erstes Buch. Im Artikel Il crepuscolo dei filosofi im gleichen Jahr ging er auf Distanz zur etablierten Philosophie. Er variierte die Ideen William James'. Mit Giovanni Vailati und Giuseppe Prezzolini vertrat er den Pragmatismus in Italien. Von ersteren hob er sich durch eine Betonung des Spirituellen statt des Logischen ab. Auch sein autobiographischer Roman Un uomo finito von 1912 greift seine Suche nach einer Philosophie der Tat auf. Seine zweite Gründung einer Zeitschrift, Lacerba 1913, stand im Zeichen des Futurismus. An der Zeitschrift La Voce war Papini ebenfalls beteiligt.

1908 wandte er sich mit seinem Artikel La religion sta da sè gegen die Unterordnung der Religion unter die Philosophie. In Ecce homo (1912) spricht er sich gegen die Möglichkeit einer symbolischen Interpretation der Evangelien aus. 1913, mit Puzzo di cristianucci und Esistono cattolico, prangert er die Widersprüche der katholischen Kirche an. In den Artikeln von 1908 bis 1914 nimmt er noch eine antireligiöse Position ein.[1] Ab 1921 dominierte religiöses Schreiben Papinis Werk. Nach den Angaben in der als Quelle genannten Encyclopædia Britannica kehrte Papini in diesem Jahr zum römisch katholischen Glauben zurück, in dem er erzogen worden war. ("In 1921 Papini was reconverted to the Roman Catholicism in which he had been reared".) In Das Leben des Herrn (Storia di Cristo) 1921 erzählt er das frühe Leben Jesu. In Lyrischer Form ist seine Religiosität in Pane e vino von 1926 ausgedrückt.

Papini heiratete 1907.[2] Im ersten Weltkrieg wollte er für die Alliierten kämpfen, wurde aber aufgrund seiner körperlichen Verfassung abgewiesen.[1] Der lebende Dante (Dante vivo) erhielt 1933 den Premio di Firenze mit dem Segen Benito Mussolinis, dessen Bruder Arnaldo man den Preis ursprünglich geben wollte. 1935 bekam er eine Professur für italienische Sprache und Literatur an der Universität Bologna. Seine 1937 in Florenz erschienene Storia della letteratura italiana widmete er Mussolini mit den Worten "An den Duce, den Freund der Dichtung und der Dichter". Papini wurde 1942 Vizepräsident der in Weimar gegründeten Europäischen Schriftsteller-Vereinigung[3].

Werke

  • Un uomo finito (1912, Ein erledigter Mensch, 1962)
  • Storia di Cristo (1921, Leben Jesu, 1935)
  • Pane e vino (1926, Gedichte)
  • Gog (1929, auf Deutsch 1931)
  • Sant’ Agostino (1929, Der heilige Augustinus, 1930)
  • Dante vivo (1933, Dante. Ein ewiges Leben, 1936)
  • Storia della letteratura Italiana (1937, Ewiges Italien - Die Großen im Reich seiner Dichtung, 1940. Übersetzt von Katharina Hasslinger)
  • Italia mia (1939)
  • Mostra personale (1941, Aus meiner Werkstatt, 1944)
  • Imitazione del padre (1942, Wiedergeburt und Erneuerung, 1950)
  • Saggi sul Rinascimento (1942, Das Wesen der Renaissance, 1946)
  • Cielo e terra (1943, Himmel und Erde, 1947)
  • Santi e poeti (1947)
  • Lettere agli uomini del papa Celestino VI. (1947, Cölestin VI. Briefe an die Menschen, 1948)
  • Passato remoto (1948)
  • Vita di Michelangiolo nella vita del suo tempo (1949, 1951, Michelangelo und sein Lebenskreis, 1952)
  • Le pazzie del poeta (1950, Narreteien, 1953)
  • Il libro nero (1952, Das schwarze Buch, 1952)
  • Il diavolo (1953, Der Teufel, 1954)
  • Concerto fantastico (1954, Erzählungen)
  • Il bel viaggio (1954, mit Enzo Palmieri)
  • La spia del mondo (1955, Guckloch zur Welt, 1957)
  • L’aurora della letteratura italiana (1956)
  • La felicità dell’infelice (1956)

Posthum erschienen

  • Il giudizio universale (1957, Weltgericht, 1959)
  • La seconda nascita (1958, Die zweite Geburt, 1960)
  • Der Spiegel auf der Flucht. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 2007. ISBN 978-3-7632-5819-2

Weblinks

Quellen

  1. a b William P. Giuliano: Spiritual Evolution of Giovanni Papini. In: Italica, Vol. 23, Nr. 4, 1946; S. 304-311
  2. M. de Filippis: Giovanni Papini. In: The Modern Language Journal, Vol. 28, Nr. 4, 1944; S. 352-364
  3. Frank-Rutger Hausmann:Dichte, Dichter, tage nicht! - Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar 1941-1948, 2004, ISBN 3465032950, S. 210

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giovanni Papini — Giovanni Papini, né à Florence le 9 janvier 1881 et mort le 8 juillet 1956, est un écrivain italien, qui « continue de susciter une grande attention critique en France et en Italie »[1]. Sa pensée satirique est controversée en raison de …   Wikipédia en Français

  • Giovanni Papini — (Florencia, 9 de enero de 1881 íd. 8 de julio de 1956) fue un escritor italiano. Inicialmente escéptico, posteriormente pasó a ser un fervoroso católico. Contenido 1 Biografía 2 Fascismo y últimos años 3 …   Wikipedia Español

  • Giovanni Papini — (Florencia, 9 de enero de 1881 id. 8 de julio de 1956). Fue un controvertido Escritor Italiano. Inicialmente era un escéptico de la religión, posteriormente pasó a ser un fervoso católico. Su obra El Diablo fue tema de grandes discusiones y… …   Enciclopedia Universal

  • Giovanni Papini — Infobox Writer name = Giovanni Papini imagesize = caption = pseudonym = birthdate = birth date|1881|1|9|mf=y birthplace = Florence deathdate = death date and age|1956|7|8|1881|1|9|mf=y deathplace = Florence occupation = essayist, journalist,… …   Wikipedia

  • Giovanni Papini — Alegría No hay señal más segura de ánimo pequeño que el estar contento de todo. Amistad Si es cierto que en cada amigo hay un enemigo potencial, ¿por qué no puede ser que cada enemigo oculte un amigo que espera su hora? Amor Hay quien tiene el… …   Diccionario de citas

  • Papini — Giovanni Papini (* 9. Januar 1881 in Florenz; † 8. Juli 1956 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller. Anfangs dem Pragmatismus und Futurismus zugewandt, findet in seinem Spätwerk sein tiefer katholischer Glaube Ausdruck. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • PAPINI (G.) — PAPINI GIOVANNI (1881 1956) Après une enfance pauvre, Giovanni Papini adolescent s’enthousiasma pour une culture littéraire et scientifique animée par l’idéal d’omniscience prôné par le positivisme fin de siècle. Il enseigne, devient journaliste …   Encyclopédie Universelle

  • Giovanni Amendola — (* 15. April 1882 in Neapel; † 7. April 1926 in Cannes) war ein italienischer Journalist und Politiker. In den ersten Jahren des italienischen Faschismus gehörte er zu den herausragenden liberalen Antifaschisten des Landes. Amendola starb 1926 an …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni — is an Italian given name (from Latin: Iohannes ), the Italian equivalent of Johann (John). It may also refer to:PeopleInfobox Given Name Revised name = Giovanni imagesize= caption= pronunciation= gender = meaning = region = origin = related names …   Wikipedia

  • Giovanni Amendola — (April 15 1882 – April 7 1926) was an Italian journalist and politician, noted as an opponent of Fascism.Amendola was born in Salerno. After he graduated with a degree in philosophy, he collaborated with some newspapers, among them being Il… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”