Giorgio Perlasca

Giorgio Perlasca
Giorgio-Perlasca-Büste in Budapest

Giorgio Perlasca (* 31. Januar 1910 in Como, Italien; † 15. August 1992 in Padua, Italien) war ein italienischer Geschäftsmann, der, obgleich ursprünglich Faschist, in den Jahren 1944/45 in Budapest tausende Juden vor der Deportation rettete.

Inhaltsverzeichnis

Faschistische Jugend

Perlasca wandte sich bereits als Schüler dem frühen Faschismus eines Gabriele D’Annunzio zu. Er wurde deshalb für ein Jahr von allen Schulen Italiens ausgeschlossen. Er meldete sich 1935 als Freiwilliger für den völkerrechtswidrigen Abessinienfeldzug und ging 1936 nach Spanien, um den Aufstand unter Franco gegen die spanische Republik zu unterstützen, wo er bis 1939 als Artillerist tätig war.

Entfremdung

Zunehmend entfremdete sich Perlasca vom Faschismus mussolinischer Prägung. Er war mit den 1939 verkündeten Rassegesetzen nicht einverstanden. Auch fand er es unverständlich, dass Italien in ein Bündnis – die „Achse Berlin-Rom“ – mit dem nationalsozialistischen Deutschland getreten war, obwohl Italien Deutschland und Österreich-Ungarn noch im Ersten Weltkrieg als Feind in blutigen Schlachten bekämpft hatte.

In Budapest

Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges war Giorgio Perlasca als Angestellter einer Triester Konservenfabrik mit dem Import von Rindern aus dem Balkan beauftragt. Zunächst war er in Jugoslawien, ab Ende 1942 in Ungarn tätig. Perlasca verbrachte in dem kosmopolitischen Budapest eine sehr vergnügliche Zeit und schloss viele Freundschaften.

Nach Bekanntgabe des Waffenstillstandes zwischen Italien und den alliierten Streitkräften am 8. September 1943 schlug sich Perlasca auf die Seite von Badoglio und des italienischen Königs, während der offizielle italienische Botschafter sich Mussolinis „Republik von Salò“ anschloss.

Im Staat der Pfeilkreuzler

Mit dem Einmarsch der Deutschen in Ungarn im März 1944, in welchen Admiral Horthy, das ungarische Staatsoberhaupt, auf persönlichen Druck Hitlers hatte einwilligen müssen, war auch Perlascas Situation prekär geworden. Um sich einer drohenden Verhaftung zu entziehen, wandte er sich an die spanische Botschaft. In Anerkennung seiner Verdienste im spanischen Bürgerkrieg hatte er nämlich eine Bescheinigung erhalten: „Lieber Kamerad, in welchem Teil der Welt du dich auch befinden mögest, wende dich an Spanien“. Der spanische Botschafter Ángel Sanz Briz gewährte ihm deshalb Unterkunft in einer von Spanien angemieteten Villa mit extraterritorialem Status. Als er jedoch keine Möglichkeit sah, nach Süditalien – dem von den alliierten Streitkräften bereits zurückeroberten Gebiet – zu gelangen, stellte sich Perlasca den ungarischen Behörden und ließ sich mit Diplomatenstatus internieren. Die im Internierungslager Kékes verbrachte Zeit behielt er in angenehmer Erinnerung. Da er befürchtete, wie die von den Deutschen in Italien internierten italienischen Staatsangehörigen behandelt und nach Deutschland deportiert zu werden, begab er sich am 13. Oktober 1944 mit Genehmigung des ungarischen Innenministeriums nach Budapest und tauchte dort unter.

Ungarn hatte zwar schon 1938 antisemitische Gesetze erlassen, die jedoch bei weitem nicht mit der Entrechtung durch die deutschen Gesetze vergleichbar waren. Auch spätere, in Öffentlichkeit und Parlament durchaus umstrittene Verschlechterungen der rechtlichen Lage der jüdischen Bevölkerung, wobei der Begriff des Juden rassisch, nicht religiös verstanden wurde, hatten nicht verhindern können, dass Budapest bis zum Einmarsch der Deutschen März 1944 die letzte Kapitale Europas im Einflussbereich des Deutschen Reiches war, in der die Synagogen noch ungehindert aufgesucht werden konnten.

Im März 1944 marschierte Adolf Eichmanns Sondereinsatzkommando in einer Kolonne von einer Meile Länge in Budapest ein. Dies war ein öffentlich gemeintes Signal, welches Schicksal die Juden erwarten sollte. Eichmann teilte das Land in Bezirke ein und ließ innerhalb von zwei Monaten rund 450.000 Juden durch Vergasung ermorden, hauptsächlich in Auschwitz. Am 7. Juli 1944 ordnete der ungarische Staatschef Admiral Horthy unter dem Druck des Auslandes, insbesondere aber auch, weil die russische Armee bereits an den Grenzen Ungarns stand, den Stopp der Vernichtungsaktion an. Bis dahin waren nur die Budapester Juden verschont worden.

Jorge Perlasca

Perlasca hatte bereits während seiner Tätigkeit in Belgrad die Deportation der dortigen Juden beobachten können. Ihre sichere Vernichtung in den Vernichtungslagern war allgemein bekannt. Nach der von den Deutschen am 16. Oktober 1944 erzwungenen Abdankung Admiral Horthys und der Installierung des faschistischen Regimes der Pfeilkreuzler unter dem „Volksführer“ und Ministerpräsidenten Ferenc Szálasi begannen Eichmanns Untergebene auch in Budapest ihr Vernichtungswerk. Perlasca war überglücklich, als er vom spanischen Botschafter, der ihm gleichzeitig einen spanischen Pass aushändigte, mit der Versorgung der von Spanien geschützten Häuser betraut wurde. Giorgio Perlasca, der 1936 in Spanien ein perfektes Spanisch erlernt hatte, hieß fortan Jorge Perlasca.

Die spanische Botschaft hatte, wie auch Botschaften anderer neutraler Länder, insbesondere Schwedens, aber auch der Schweiz, Portugals und des Vatikan einer kleineren Anzahl von Juden so genannte Schutzpässe ausgestellt, mit der Begründung, es handele sich um Nachfahren der 1492 aus Spanien vertriebenen sephardischen Juden, und, weil sie nicht anders vor Eichmanns Kommandos und den Pfeilkreuzlern zu schützen waren, in angemieteten Häusern untergebracht. Die Zahl der Schützlinge wuchs ständig.

Perlasca war zunehmend auf eigene Faust tätig, intervenierte persönlich bei Mitgliedern der ungarischen Regierung gegen rechtswidrige Übergriffe, suchte regelmäßig den Güterbahnhof auf, von dem täglich Juden in Viehwagons zur Vergasung abtransportiert wurden, und konnte so in Einzelfällen Juden noch auf dem Abtransport retten. Seine Hauptaufgabe war es jedoch, täglich die Häuser aufzusuchen, in denen die „spanischen Juden“ untergebracht waren und durch seine Präsenz als offizieller Abgesandter der Botschaft Übergriffe der SS-Kommandos und der ungarischen Behörden sowie der Pfeilkreuzler, die sich mit dem Nahen der Roten Armee zunehmend radikalisierten, zu verhindern.

Der Botschafter

Ende November 1944 war der spanische Botschafter Ángel Sanz Briz der Meinung, das Spiel mit den ungarischen Behörden, im Gegenzug zur vage in Aussicht gestellten Anerkennung des Regimes die Rettung vieler Juden zu tolerieren, nicht weiter fortsetzen zu können. Zu einer derartigen diplomatischen Anerkennung war er nämlich nicht befugt. Er bot Perlasca an, ihm in die Schweiz nachzufolgen.

Perlasca entschloss sich, wohl auch aus privaten Gründen, in Budapest zu bleiben. Am nächsten Tag inspizierte er wie gewohnt die unter spanischer Hoheit stehenden Häuser. Die ungarische Regierung hatte jedoch Kenntnis von der Abreise des spanischen Botschafters erlangt und dies als Abbruch der diplomatischen Beziehungen verstanden. Sie hatte sich deshalb entschlossen, die Häuser, in welchen tausende „spanischer“ Juden in drangvoller Enge untergebracht waren, zu räumen. Perlasca verhinderte dies, in dem er wahrheitswidrig behauptete, Ángel Sanz Briz habe ihn für die Zeit seiner Abwesenheit zum Stellvertretenden Botschafter ernannt. Diese Lüge fand bei den ungarischen Behörden Glauben, die ihn als Botschafter akkreditierten.

Die ungarische Regierung glaubte, über Perlasca in Verhandlungen mit den West-Alliierten treten zu können und bei ihnen gegen die kurz vor Budapest stehenden Russen Unterstützung zu finden. Außerdem hatten die auf ungarischer Seite handelnden maßgeblichen Personen die Hoffnung, im Falle des drohenden Zusammenbruchs, in dem ihnen geistesverwandten faschistischen Spanien Zuflucht finden zu können.

Dies ermöglichte ihm, wie auch den übrigen Botschaften der neutralen Länder, eine hektische, stets gefährdete Tätigkeit zugunsten der unter ihren Schutz gestellten Juden. Vom 1. Dezember 1944 bis zum 16. Januar 1945, als die Rote Armee auch in den Stadtteil Budapests einmarschierte, in dem sich die spanische Botschaft befand, gelang es Perlasca, als amtierender Botschafter unter häufigem Einsatz seines Lebens und mutigen Dazwischenschreitens mehrere tausend Juden der sicheren Ermordung zu entreißen. Insgesamt haben in den Botschaften der neutralen Länder sowie deren Dependancen etwa 25.000 Juden überlebt.

Nach dem Krieg

Nach seiner Rückkehr aus Ungarn berichtete Perlasca durchaus von seinen Erlebnissen. Auch übersandte er der spanischen Regierung einen umfassenden Bericht, den diese, ohne allerdings die Verdienste Perlascas zu erwähnen, zur eigenen Rehabilitierung als Beschützer der Juden verwandte. Weder der christdemokratische Politiker Alcide De Gasperi, noch der Präsident der Liberalen Partei Pella Forti schenkten Perlascas Berichten Beachtung. Auch die regionale Zeitung interessierte sich hierfür nicht. Perlascas wirtschaftliche Lebensumstände waren in der Nachkriegszeit prekär. Seine Taten fanden auf die Initiative geretteter Juden hin erst 1987 den Weg in die Öffentlichkeit. Danach wurden ihm unzählige Ehrungen zuteil. 1989 durfte er als einer der Gerechten unter den Völkern in Yad Vashem einen Baum pflanzen.

Motive

Auf die Frage, was ihn zu seinen Taten bewogen habe, hat Perlasca mitgeteilt, er habe es nicht ertragen, zusehen zu müssen, wie Kinder umgebracht wurden. Er sei zwar nicht mehr Faschist, aber weder damals noch später Antifaschist gewesen.

Literatur

  • Nina Gladitz/Perez Lorenzo: Der Fall Giorgio Perlasca. In: Dachauer Hefte Nr. 7 (1991) S. 129–143 ISSN 0257-9472 (ZDF-Dokumentarfilm Perlasca von 1992)
  • Enrico Deaglio: Die Banalität des Guten. Die Geschichte des Hochstaplers Giorgio Perlasca, der 5200 Juden das Leben rettete; 1993 ISBN 3-8218-1150-1 (Autor war am Drehbuch zu Perlasca, un eroe italiano, einem Fernsehfilm der RAI, beteiligt)
Allgemeiner Vermerk:
Die (Kurz)Biographien von Gladitz-Perez Lorenzo und Deaglio weichen in manchen Details voneinander ab. Es wurde lediglich Übereinstimmendes übernommen.
  • Wolfgang Benz (Hrsg.): Überleben im Dritten Reich. Juden im Untergrund und ihre Helfer. ISBN 3-406-51029-9

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Giorgio Perlasca — Giorgio or Jorge Perlasca (January 31, 1910 ndash; August 15, 1992) was an Italian who posed as the Spanish consul general to Hungary in the winter of 1944, and saved thousands of Jews from Nazi Germany and the Holocaust.Early lifePerlasca was… …   Wikipedia

  • Giorgio Perlasca — La stèle de Giorgio Perlasca à Yad Vashem Giorgio Perlasca (Côme, 31 janvier 1910 – Padoue, 15 août 1992) est un fonctionnaire et un homme d affaires italien. Il devint célèbre quand on sut qu’en se faisant passer pour un diplomate espagnol il… …   Wikipédia en Français

  • Giorgio Perlasca — Busto de Giorgio Perlasca. Giorgio o Jorge Perlasca (31 de enero de 1910 15 de agosto de 1992) fue un comerciante italiano que se hizo pasar como cónsul español en Hungría durante el invierno de 1944 y continuó la tarea iniciada por Ángel Sanz… …   Wikipedia Español

  • Perlasca — Giorgio Perlasca (* 31. Januar 1910 in Como, Italien; † 15. August 1992 in Padua, Italien) war ein italienischer Geschäftsmann, der, obgleich ursprünglich Faschist, in den Jahren 1944/45 in Budapest tausende Juden vor der Deportation rettete.… …   Deutsch Wikipedia

  • Giorgio — is a male Italian given name (and sometimes a surname) and may refer to:urname* Eusebio da San Giorgio, Italian painter * Francesco di Giorgio, Italian painter * Francesco Giorgio, Italian writer * Frank Di Giorgio, Canadian city councillor *… …   Wikipedia

  • Perlasca — Infobox Film name = Perlasca image size = 150px caption = director = Alberto Negrin producer = writer = Enrico Deaglio and Sandro Petraglia narrator = starring = music = cinematography = editing = distributor = released = 2002 runtime = 126 min.… …   Wikipedia

  • El cónsul Perlasca — Saltar a navegación, búsqueda Perlasca, un eroe italiano Título El Cónsul Perlasca Ficha técnica Dirección Alberto Negrin Producción Carlo Degli Esposti Anna Giolitti …   Wikipedia Español

  • Individuals and groups assisting Jews during the Holocaust — This is a partial list of rescuers who helped Jewish people and others to escape from the Nazi Holocaust during World War II. The list is not exhaustive, concentrating on famous cases, or people who saved the lives of many potential victims. Yad… …   Wikipedia

  • Pfeilkreuzler — Varianten der Pfeilkreuzler Parteiflagge Die Pfeilkreuzler (offiziell: Pfeilkreuzlerpartei – Hungaristische Bewegung, ungarisch Nyilaskeresztes Párt – Hungarista Mozgalom, kurz NYKP), auch Hungaristen, waren eine 1937 von Ferenc Sz …   Deutsch Wikipedia

  • Juste Parmi Les Nations — Pour les articles homonymes, voir Juste (homonymie). « Juste parmi les nations » (en hébreu : חסיד אומות העולם, Hasid Ummot Ha Olam, littéralement « généreux des nations du monde) » est une expression du judaïsme… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”