Ginger Baker

Ginger Baker
Ginger Baker (1980)

Ginger Baker (* 19. August 1939 in Lewisham, London, eigentlich Peter Edward Baker) ist ein britischer Schlagzeuger.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Ursprünglich Klavier- und Trompetenspieler, wechselte er als Schlagzeuger ab 1955 zu Terry Lightfoot und Mr. Acker Bilk und nahm Unterricht bei Phil Seamen.

Ende der 1950er Jahre lernte Baker Dick Heckstall-Smith und Alexis Korner kennen. 1962 ersetzte er Charlie Watts als Schlagzeuger in Alexis Korners Blues Incorporated. Dort traf er auf Jack Bruce, Dick Heckstall-Smith und Graham Bond mit denen zusammen er kurze Zeit darauf die Graham Bond Organization gründete. Baker nahm mit dieser Formation zwei Langspielplatten auf und tourte intensiv in Großbritannien. Baker gestaltete außerdem die Plattencover und kümmerte sich um die finanzielle Seite der Gruppe. 1966 entstand auf seine Initiative die Gruppe Cream mit Eric Clapton an der Gitarre und Jack Bruce am Bass. In dieser Dreier-Formation, die in den späten sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts als Supergroup galt, spielten erstmals in der Popgeschichte alle beteiligten Instrumente – Gitarre, Bass, Schlagzeug – gleichberechtigt nebeneinander, in bis dahin in der Popmusik nicht gekannten ausgedehnten Improvisationen.

Nach der Auflösung von Cream spielte Ginger Baker mit Eric Clapton, Steve Winwood und Ric Grech in der Gruppe Blind Faith, die sich jedoch im September 1969 nach der Veröffentlichung des Albums Blind Faith und einer anschließenden, sehr erfolgreichen Tournee wieder auflöste.

1970 hatte Baker seine eigene Gruppe Ginger Baker's Airforce, die jedoch schon im Frühjahr 1971 wieder aufgelöst wurde. Mitglieder waren u.a. Steve Winwood (org,voc), Graham Bond (org), Ric Grech (bg,vi), Denny Laine und Chris Wood. Mit dieser offenen Formation, in der zwei Schlagzeuger und ein Percussionist tätig waren, wandte sich Baker afrikanischen Einflüssen zu und verlegte auch seinen Wohnsitz nach Nigeria. Der Einfluss seiner engen Zusammenarbeit mit Fela Kuti und die Auseinandersetzung mit afrikanischen, aber auch arabischen Harmonien und Rhythmen wird in späteren Alben, wie Middle Passage, hörbar.

Nach Ginger Baker's Airforce arbeitete er mit den Brüdern Paul und Adrian Gurvitz zusammen. Mit der Baker Gurvitz Army entstanden drei Alben. In den folgenden Jahren entstanden diverse Jazzeinspielungen.

1980 gehörte Baker kurzzeitig zur Band Hawkwind, die er aber nach dem Album Levitation wieder verließ.

1990 trat Ginger Baker in die Rockgruppe Masters of Reality ein und spielte mit Chris Goss und Googe das Album Sunrise on the Sufferbus ein. 1993 verließ Baker die Masters, als sie im Vorprogramm der Rockgruppe Alice in Chains auftraten und widmete sich wieder dem Polo und seiner Pferdezucht. Er tourte und nahm CDs auf mit dem Bassisten Jonas Hellborg und veröffentlichte ein Album mit dem All-Star-Powertrio BBM mit Jack Bruce und Gary Moore.

Im Mai 2005 kam es in der Londoner Royal Albert Hall zu einem lang erwünschten Wiederauftritt der Formation Cream, die in Originalbesetzung ihr ehemaliges Repertoire präsentierte. Die Reihe von Konzerten wurde für eine CD- und DVD-Veröffentlichung ausgewertet.

2011 geht er nach vielen Jahren wieder mit dem Bassisten Jonas Hellborg auf Tournee.

Schlagzeugspiel und Instrumente

Ginger Baker war einer derjenigen Schlagzeuger, die maßgeblich zur Verbreitung des Spielens mit zwei Bassdrums beitrugen. Zwar hatte Louie Bellson das Doppelbassspielen schon früher erfunden, allerdings wurde es erst durch Baker im populären Bereich richtig bekannt und fand viele Nachahmer. Heute gehört es nahezu zum Standard des Schlagzeugspielens, wobei allerdings meistens eine Doppelfußmaschine die zweite Bassdrum ersetzt.

Zum Doppelbassdrumspielen bedarf es dreier Pedale, daraus folgt ein stetes Wechseln des linken Fußes zwischen zwei Pedalen (Hi-Hat-Maschine und Fußmaschine für die linke Bassdrum).

In der Zeit von Cream bis zur Baker Gurvitz Army spielte Ginger Baker ein Schlagzeug der Firma Ludwig in der Farbe „Silver Sparkle“, heute ein begehrtes Vintage-Schlagzeug. Baker benutzte zwei Bassdrums, zwei Hängetoms und zwei Standtoms, was man als Doppelschlagzeug bezeichnet, weil es genau die doppelte Anzahl des seinerzeit eigentlich üblichen Drumsets darstellte.

Neben Snare und Hi Hat benutzte Baker auch noch sechs, anstelle der eigentlich üblichen zwei Becken. Für diese verwendete er allerdings lediglich drei Ständer, da er jeweils zwei Becken auf einem Ständer montierte. Zusätzlich hatte er ein kleines Splash-Becken und eine Kuhglocke montiert.

Das Schlagzeugsolo Toad aus dem Jahr 1966 (veröffentlicht auf dem Album Fresh Cream) zeigt Bakers Umgang mit diesem großen Schlagzeug.

Bei den Cream-Reunion-Konzerten im Jahr 2005, bei denen Baker auch erstmals bei einem Stück als Sänger in Erscheinung trat (Pressed Rat And Warthog), spielte er ein Schlagzeug des Herstellers Drum Workshop (DW Drums), mit gleicher Trommelanzahl, allerdings anderem Aufbau der Toms.

Ginger Bakers Handabdrücke beim Hollywood Rock Walk of Fame

Diskografie

Solo

  • Live (1971, mit Fela Kuti), Regal Zonophone SLRZ 1023
  • Stratavarious (1972), Polydor 2479282
  • The Album (1981), Intercord Record Service ITM 1469
  • Baker And Band - Form Humble Oranges (1982), Ariola 204654-320
  • Horses and Trees (1986), Celluloid CELL 6126
  • Ginger Baker In Concert (1987), Onsala ONS2
  • African Force (1988), Intercord Record Service ITM 0017
  • Middle Passage (1990), Island 210879
  • Unseen Rain (1992), Demon DEMCD 028
  • Going Back Home (1994), Atlantic
  • Ginger Baker's Energy (1995), ITM
  • Ginger Baker The Album (1995), ITM
  • Falling off the roof (1995), Atlantic
  • Do What You Like (1998), Atlantic
  • Coward of the County (1999), Atlantic
  • African Force (2001), ITM
  • African Force: Palanquin's Pole (2006), Synergie

Graham Bond Organization

  • The Sound Of 65 (1965), Columbia
  • There's A Bond Between Us (1966), Columbia

Cream

siehe ebendort

Blind Faith

  • Blind Faith (1969)

Ginger Baker's Airforce

  • Airforce One (1970), Polydor 2662001
  • Airforce Two (1970), Polydor 2383029

Baker Gurvitz Army

  • Baker Gurvitz Army (1975), Vertigo 9103419
  • Elysian Encounter (1976), Atco 36123
  • Hearts on Fire (1976), Atco 36137
  • Flying In and Out of Stardom (2003)

Ginger Baker And Friends

  • Eleven Sides of Ginger Baker (1976), Mountain Records TOPC 5005

Hawkwind

Masters of Reality

  • Sunrise on the Sufferbus (1992), Chrysalis Records

Baker Sharrock Brötzmann Scopelitis Kazda

  • No Material (1989), Intercord Record Service ITM 1435

Ginger Baker Trio

  • Going Back Home (1994), Atlantic 7567-82652-2
  • Falling off the Roof (1996), Atlantic 7567-82900-2

Baker Bruce Moore

  • Around the Next Dream (1994), Virgin Records CDV 2745

Ginger Baker & The DJQ2O

  • Coward of the County (2000), Atlantic Records

Quellen

  • Siegfried Schmidt-Joos/Barry Graves: Rock Lexikon, Reinbek 1973
  • Christian Graf/Burghard Rausch: Rockmusik Lexikon, Frankfurt 1996
  • Jonathan Buckley/Mark Ellingham: Rock Rough Guide, Stuttgart/Weimar 1998

Literatur

  • Ginger Baker: Hellraiser. The Autobiography of the World's Greatest Drummer. John Blake, London, 2010.
  • Dick Heckstall-Smith: The Safest Place In The World. Quartet Books, London, New York, 1989.

Weblinks

 Commons: Ginger Baker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ginger Baker — Datos generales Nombre real Peter Edward Baker Nacimiento 19 de agosto de 1939 (72 años) Origen Londres, Inglaterra …   Wikipedia Español

  • Ginger Baker — Infobox musical artist Name = Ginger Baker Img size = Img capt = Background = non vocal instrumentalist Birth name = Peter Edward Baker Alias = Born = birth date and age|1939|8|19|df=y London, England Instrument = Drums, percussion Genre = Blues… …   Wikipedia

  • Ginger Baker — Peter Edward « Ginger » Baker (né le 19 août 1939 à Lewisham près de Londres) est un batteur anglais, célèbre car membre du power trio Cream de 1966 à 1968 avec Jack Bruce et Eric Clapton. Sommaire 1 Biographie 2 …   Wikipédia en Français

  • Ginger Baker's Air Force — Ginger Baker (* 19. August 1939, in London, eigentlich Peter Edward Baker) ist ein britischer Schlagzeuger. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Schlagzeugspiel und Instrumente 3 Diskografie 3.1 Solo 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ginger Baker's Airforce — Ginger Baker (* 19. August 1939, in London, eigentlich Peter Edward Baker) ist ein britischer Schlagzeuger. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Schlagzeugspiel und Instrumente 3 Diskografie 3.1 Solo 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Ginger Baker's Air Force — Genre musical Jazz fusion Années d activité 1969–1970 Labels Atco Polydor Anciens membres Ginger Baker Steve Winwood Rick Grech Jeanette Jacobs …   Wikipédia en Français

  • Ginger Baker's Air Force (album) — Infobox Album Name = Ginger Baker s Air Force Type = Live album Artist = Ginger Baker s Air Force Background = darkturquoise Released = March 30, 1970 Recorded = January 15, 1970 (Royal Albert Hall) Genre = Jazz fusion Length = 78:02 Label = Atco …   Wikipedia

  • Ginger Baker's Air Force 2 — Infobox Album Name = Ginger Baker s Air Force, vol 2 Type = Studio album Artist = Ginger Baker s Air Force Background = orange Released = December 10, 1970 Recorded = May October 1970 (Trident Studios, London) September 1970 (Olympic Studios,… …   Wikipedia

  • Ginger Baker's Air Force — Infobox Musical artist Name = Ginger Baker s Air Force Background = group or band Genre = Jazz fusion Label = Atco Polydor Past members = Ginger Baker Steve Winwood Ric Grech Jeanette Jacobs Denny Laine Remi Kabaka Chris Wood Graham Bond Harold… …   Wikipedia

  • Ginger Baker — …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”