Gideon Spicker

Gideon Spicker

Gideon Spicker (* 25. Januar 1840 in Reichenau; † 18. Juli 1912 in Münster) war ein deutscher Religionsphilosoph und Mitglied des Kapuzinerordens.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Spicker gilt als Neuthomist und Kritiker des Kirchenglaubens. Er versuchte, ähnlich wie Franz Jakob Clemens, Philosophie und Religion in Einklang zu bringen. Auch setzte er sich für eine Verbindung von Theismus und Pantheismus ein. Spickers Lebensthemen waren die „Gottesfrage“ und die „Unsterblichkeit der Seele“. Spicker war zunächst Mönch in einem Kapuzinerkloster, bevor er als Professor für Philosophie an die Universität Münster berufen wurde, wo er von 1876 bis zu seinem Tode im Jahr 1912 ein Lehramt versah.

Der tiefgläubige Winzersohn Spicker hatte zunächst den Weg ins Kloster gegen die Widerstände seines Elternhauses durchgesetzt, wurde dort jedoch nach nur drei Jahren wegen seines kritischen Geistes entlassen. Spicker wandelte sich zum Atheisten, bevor eine weitere Wendung ihn zur Religionsphilosophie führte. Die Spannung zwischen Naturwissenschaft und Religion zieht sich vor dem Hintergrund dieser persönlichen Entwicklung wie ein roter Faden durch sein Werk. Spicker hatte Theologie vor allem bei Johannes Huber und Ignaz von Döllinger studiert, bevor er sich jedoch der Philosophie zuwendete. Unter dem Einfluss Carl von Prantls trat Spicker gegen das Unfehlbarkeitsdogma ein und brach zunächst mit der Religion. Bei Prantl wurde er 1868 aufgrund einer gelösten Preisaufgabe über „Leben und Lehre des Petrus Pomponatius“ promoviert. Von 1870 bis 1876 war Spicker Privatdozent in Freiburg. Durch die räumliche Distanz kam es auch zu einer geistigen Distanzierung von Prantl. Sein Buch über Shaftesbury (1872) war als radikale Ablehnung von Religion und Metaphysik noch stark von Prantl geprägt; zunehmend wandte sich Spicker aber zunächst der Anthropologie und dann auch wieder der Religion zu.

Spicker erstrebte eine „Religion in philosophischer Form auf naturwissenschaftlicher Grundlage“, wobei er den Konflikt zwischen Glauben und Wissen, sowie zwischen Religion und Naturwissenschaft als Grundproblem begriff. Sein Ideal umfasste die Einheit von Gott und Welt als selbstverantwortete menschliche Erkenntnis unter Anwendung von Vernunft und Erfahrung.

Einer seiner Schüler war Edmund Max Stengel.

Werke

Originalausgaben und -beiträge

  • Leben und Lehre des Petrus Pomponatius. Dissertation, München 1868
  • Die Philosophie des Grafen von Shaftesbury nebst Einleitung und Kritik über das Verhältniss der Religion zur Philosophie und der Philosophie zur Wissenschaft, Freiburg i. B. 1872
  • Ueber das Verhältniss der Naturwissenschaft zur Philosophie. Mit besonderer Berücksichtigung der Kantischen Kritik der reinen Vernunft und der Geschichte des Materialismus von Albert Lange, Berlin 1874
  • Kant, Hume und Berkeley. Eine Kritik der Erkenntnistheorie, Berlin 1875
  • Mensch und Thier. Eine psychologisch-metaphysische Abhandlung mit besondrer Rücksicht auf Carl v. Prantl's Reformgedanken zur Logik. In: Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik, Neue Folge 69/2, 1876, S. 193–270
  • Lessings Weltanschauung, Leipzig 1883
  • Die Ursachen des Verfalls der Philosophie in alter und neuer Zeit, Leipzig 1892
  • Der Kampf zweier Weltanschauungen. Eine Kritik der alten und neuesten Philosophie mit Einschluß der christlichen Offenbarung, Stuttgart 1898
  • Versuch eines neuen Gottesbegriffs, Stuttgart 1901
  • Vom Kloster ins akademische Lehramt. Schicksale eines ehemaligen Kapuziners, Stuttgart 1908
    • 2., wesentlich erweiterte Auflage, hg. von Otto Krummacher, Münster 1914
  • Am Wendepunkt der christlichen Weltperiode. Philosophisches Bekenntnis eines ehemaligen Kapuziners, Stuttgart 1910.

Neuausgaben

  • Am Wendepunkt der christlichen Weltperiode. Philosophisches Bekenntnis eines ehemaligen Kapuziners, hg. v. Harald Schwaetzer (= Philosophische Texte und Studien 47), Olms, Hildesheim 1998, ISBN 978-3-487-10748-6
  • Lessings Weltanschauung, Nachdruck der Ausgabe von 1883, hg. v. Henning Herrmann-Trentepohl, Roderer, Regensburg 2006, ISBN 978-3-89783-541-2
  • Über das Verhältnis von Religion und Wissenschaft. Kleine Schriften, hg., eingel. u. komm. v. A.M. Gehlen u. H. Schwaetzer, Roderer, Regensburg 2003, ISBN 978-3-89783-420-0
  • Über das Verhältnis der Naturwissenschaft zur Philosophie – Kant, Hume und Berkeley, Nachdruck der Ausgaben von 1874/75, hg. v. Harald Schwaetzer (= Texte zum frühen Neukantianismus 4), Olms, Hildesheim 2006, ISBN 978-3-487-13243-3
  • Die Ursachen des Verfalls der Philosophie in alter und neuer Zeit, Nachdruck der Ausgabe von 1892, Roderer, Regensburg 2002, ISBN 978-3-89783-287-9
  • Vom Kloster ins akademische Lehramt. Schicksale eines ehemaligen Kapuziners, hg. v. Harald Schwaetzer u. Henrieke Stahl-Schwaetzer, Roderer, Regensburg 1999, ISBN 978-3-89783-094-3

Literatur

  • Hoyer, Ulrich / Schwaetzer, Harald (Hgg.): Kampf zweier Weltanschauungen. Metaphysik zwischen Naturwissenschaft und Religion im Werk Gideon Spickers (= Philosophische Texte und Studien 48), Olms, Hildesheim 1999, ISBN 978-3-487-10935-0
  • Hoyer, Ulrich / Schwaetzer, Harald (Hgg.): Eine Religion in philosophischer Form auf naturwissenschaftlicher Grundlage. Gideon Spickers Religionsphilosophie im Kontext seines Lebens, seines Werkes, seiner Zeit. Zweites Gideon-Spicker-Symposium (= Philosophische Texte und Studien 65), Olms, Hildesheim 2002, ISBN 978-3-487-11589-4
  • Schwaetzer, Harald / Schweizer, Christian (Hgg.): Geschichte, Entwicklung, Offenbarung. Gideon Spickers Geschichtsphilosophie. 3. Gideon Spicker-Symposion, Roderer, Regensburg 2004, ISBN 978-3-89783-452-1
  • Schwaetzer, Harald: Sinn, Subjekt, Transzendenz. Gideon Spickers Idee der Unsterblichkeit im Kontext von Neukantianismus und Spätidealismus (= Trierer Studien zur Kulturphilosophie 14), Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, ISBN 978-3-8260-3396-4
  • Zeyer, Kirstin: Erkenntnistheorie im 20. Jahrhundert. Die kontroversen klassischen Positionen von Spicker, Cassirer, Hartmann, Dingler und Popper (= Studien und Materialien zur Geschichte der Philosophie 68), Olms, Hildesheim 2005, ISBN 978-3-487-12938-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gideon (Vorname) — Gideon ist ein männlicher Vorname. Herkunft Der Name Gideon geht auf den Richter Gideon im Alten Testament zurück. Bekannte Namensträger Gideon Bacher († 1619) Baumeister in Ulm Gideon Botsch (* 1970) deutscher Politikwissenschaftler und… …   Deutsch Wikipedia

  • Spicker — Spiecker ist der Familienname folgender Personen: Gideon Spicker (1840–1912), deutscher Religionsphilosoph und Mitglied des Kapuzinerordens Heiner Spicker (* 1931), deutscher Gambist und Hochschullehrer Siehe auch Spieker Spiecker Spickzettel …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelzell — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Reichenau (Gemeinde) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury — (* 26. Februar 1671 in London; † 4. Februar 1713 in Neapel) war ein englischer Politiker, Philosoph und Schriftsteller. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Anthony Ashley Cooper, 3rd Earl of Shaftesbury — Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury Anthony Ashley Cooper, 3. Earl of Shaftesbury (* 26. Februar 1671 in London; † 4. Februar 1713 in Neapel) war ein englischer Politiker, Philosoph und Schriftsteller. Inhalts …   Deutsch Wikipedia

  • Anthroposoph — Das Goetheanum in Dornach/Schweiz (erbaut 1928) ist der Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft Als Anthroposophie (von griech. anthropos, Mensch, und sophia, Weisheit) wird eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene… …   Deutsch Wikipedia

  • Anthroposophisch — Das Goetheanum in Dornach/Schweiz (erbaut 1928) ist der Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft Als Anthroposophie (von griech. anthropos, Mensch, und sophia, Weisheit) wird eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene… …   Deutsch Wikipedia

  • Antroposophen — Das Goetheanum in Dornach/Schweiz (erbaut 1928) ist der Sitz der Anthroposophischen Gesellschaft Als Anthroposophie (von griech. anthropos, Mensch, und sophia, Weisheit) wird eine von Rudolf Steiner (1861–1925) begründete, weltweit vertretene… …   Deutsch Wikipedia

  • Hengesbach — Joseph Hengesbach (* 15. März 1860 in Bad Fredeburg; † 6. Januar 1940) war ein katholischer Publizist. Werdegang Der Sohn eines Kaufmanns besuchte die Realschule in Fredeburg und von 1875 bis 1877 das Gymnasium Carolinum in Osnabrück und das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”