Alexander Thom

Alexander Thom

Alexander Thom (* 26. März 1894 in Carradale Mains, Argyll, Schottland; † 7. November 1985 in Fort William, Schottland) war ein schottischer Ingenieurswissenschaftler und Hobbyarchäologe (Archäoastronomie).

Leben

Er studierte an der Universität in Glasgow, wo er auch Lehrbeauftragter von 1922 bis 1939 war. Von 1945 bis 1961 war er Professor für Ingenieurwesen in Oxford. Seit 1934 interessierte er sich für prähistorische Steinkreise. Bekannt wurde er für die Theorie des megalithischen Yards, dessen Länge der Konstruktion vieler Megalithbauten zugrunde liegen soll. Alexander Thom berechnete diese Größe aus vielen Megalithbauten zu 82,9 cm. Zum ersten Mal wurde die Größe des megalithischen Yard 1955 im Artikel A statistical examination of megalithic sites in Britain in der Zeitschrift Journal of the Royal Statistical Society veröffentlicht. Nach seiner Pensionierung veröffentlichte er 1962 und 1964 in derselben Zeitschrift zwei weitere Artikel über dieses Thema. Neben dem Maßsystem erarbeitete Thom eine Theorie der megalithischen Steinkreise. Er klassifizierte sie in sechs Typen: echte Kreise, Ellipsen, zwei Arten von eiförmigen Kreisen und zwei Arten von abgeflachten Kreisen. Darüber hinaus entwickelte er eine Theorie über den sogenannten Megalithischen Kalender.

Kritik

Thoms Theorien stießen in der archäologischen Fachwelt auf Widerspruch, wurden aber von Teilen der New-Age-Bewegung der 1960er begeistert aufgenommen. Ähnlich wie Gerald Hawkins Interpretation von Stonehenge als astronomischen „Computer“ wurden Thoms Ideen mit dem vermeintlich verlorenen Wissen untergegangener Kulturen in Verbindung gebracht. Thom selbst bedauerte dies, da seine Arbeit dadurch in den Ruf von Pseudowissenschaft kam bzw. dahingehend interpretiert wurde.

Die astronomische Ausrichtung vieler megalithischer Steinkreise wird heutzutage kaum mehr angezweifelt. Thoms megalithisches Yard ist wissenschaftlich jedoch nach wie vor umstritten.

Schriften

  • Alexander Thom: Megalithic Sites in Britain. Clarendon Press, Oxford 1967, 1976, 1979. ISBN 0-19-813148-8
  • Alexander Thom: Megalithic Lunar Observatories. Clarendon Press, Oxford 1971, 1978. ISBN 0-19-858132-7

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alexander Thom — (1894–1985) était un ingénieur écossais, principalement connu pour ses études sur les monuments mégalithiques britanniques et bretons. Sommaire 1 Démarche et idées 2 Critique de ses travaux 3 Voir aussi …   Wikipédia en Français

  • Alexander Thom — Professor Alexander Thom (1894–1985) was a Scottish engineer most famous for his theory of the Megalithic yard and his studies of Stonehenge and other archaeological sites. Life and work Thom was a graduate of the University of Glasgow who… …   Wikipedia

  • Alexander Thom — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar …   Wikipedia Español

  • Alexander Thom (military surgeon) — Alexander Thom (October 26 1775 ndash; September 26 1845) was a military surgeon, judge and political figure in Upper Canada.He was born in Scotland in 1775, the son of a farmer named Alexander Thom, and studied at King s College in Aberdeen. He… …   Wikipedia

  • James Alexander Thom — (born 1933) is an American author, most famous for his works in the Western genre. Born in Gosport, Indiana, he graduated from Butler University and served in the United States Marine Corps. He is a former professor of journalism at Indiana… …   Wikipedia

  • Thom — bezeichnet: Thom Verlag, deutscher Verlag in Leipzig Thom ist der Familienname folgender Personen: Alexander Thom (1894–1985), schottischer Ingenieurswissenschaftler und Hobbyarchäologe Andreas Thom (Autor) (1884–1943), österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • THOM A — UNITED KINGDOM (see also List of Individuals) 26.3.1894 Mains of Carradale/UK 7.11.1985 Dunlop/UK Alexander Thom graduated in engineering science from Glasgow University in 1915. After a varied experience in civil engineering both abroad and in… …   Hydraulicians in Europe 1800-2000

  • Thom — The surname Thom is of Scottish origin, from the city of Aberdeen, Aberdeenshire and Angus, part of clan Stewart and are also listed as a sept of the Clan MacThomas.Thom is also a first name variant of the abbreviation Tom of Thomas that hold the …   Wikipedia

  • Alexander Pechtold — Portrait d Alexander Pechtold, en 2010. Mandats Chef politique des Démocrates 66 …   Wikipédia en Français

  • Alexander Mackendrick — Données clés Naissance 8 septembre 1912 Boston, Massachusetts (États Unis) Nationalité …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”